Exakt zu steuernder Kühlprozess und individuelle Beeinflussung des Kühlgradienten

Exakt zu steuernder Kühlprozess und individuelle Beeinflussung des Kühlgradienten

ID: 1936452

Rehm Thermal Systems bietet für das Konvektionslötsystem VisionXP+ verschiedene Arten der Kühlung



(firmenpresse) - Bei dem Konvektionslötsystem VisionXP+ von Rehm Thermal Systems endet der Lötprozess nicht mit dem Aufschmelzen des Lotes. Für ein optimales Lötergebnis ist ein ebenso stabiler wie zuverlässiger Kühlvorgang besonders wichtig, der bei diesem Anlagentyp flexibel gestaltet werden kann. Neben der Standardkühlung mit bis zu vier Kühlmodulen können Kunden optional eine verlängerte Kühlstrecke ("Power Cooling Unit"), eine Unterseitenkühlung oder eine energiesparende Kühlvariante wählen. Rehm bietet zudem mit Rehm CoolFlow ein innovatives Kühlprinzip mit flüssigem Stickstoff an.



Die standardmäßig in allen Konvektionslötanlagen der Vision-Serie eingebaute Kühlstrecke besteht aus bis zu vier einzelnen Kühlmodulen. Diese ermöglichen einen exakt zu steuernden Kühlprozess sowie eine individuelle Beeinflussung des Kühlgradienten. Für den Kühlprozess wird zunächst ein kleiner Teil der durch den Lötvorgang vorhandenen warmen und beladenen Luftmenge in den unteren Teil der Anlage abgesaugt. Über mehrere Kühlmodule hinweg wird sie dort gereinigt und auf die gewünschte Temperatur (meist unter 20 °C) gekühlt. Von oben wird die Luftmenge dann wieder auf die Baugruppe geblasen, was zur eigentlichen Kühlung führt. Dank des "Closed Loop Prinzips" ist ein geschlossener Kreislauf der verwendeten Atmosphäre garantiert. Die standardmäßige Kühlstrecke besteht aus aktiven und passiven Kühlmodulen. Die aktiven Kühlmodule werden mit externem Wasser über einen Wärmetauscher versorgt. Die Kühlfilter können an der Anlagenrückseite einfach gereinigt und gewartet werden: Ein Öffnen der Prozesskammer ist hierzu nicht nötig.



Schonende Kühlung durch Power Cooling Unit

Um eine schonende Kühlung vor allem für komplexe Baugruppen zu ermöglichen, kann an die VisionXP+ optional eine verlängerte Kühlstrecke angeschlossen werden. Diese ist als Erweiterung der Standardkühlzonen unter Stickstoffatmosphäre realisierbar oder als separates, nachgelagertes Modul ("Power Cooling Unit") für eine höhere Kühlleistung unempfindlicher Materialien unter Luftatmosphäre erhältlich. Der Vorteil der luftgekühlten Variante: Während im Prozessbereich der Konvektionsanlage Stickstoff benötigt wird, um Oxidationen zu vermeiden, muss die verlängerte Kühlstrecke nicht mehr mit Stickstoff geflutet werden, was zu Stickstoffeinsparungen führt.





Unterseitenkühlung für gleichmäßiges Kühlen von oben und unten

Für besonders massereiche oder große Baugruppen oder Boards mit Warenträgern kann die VisionXP+ außerdem zusätzlich mit einer Unterseitenkühlung ausgestattet werden. Der eigentliche Kühlprozess ist identisch zur standardmäßigen Kühlstrecke, jedoch strömt hier die abgesaugte, gereinigte und gekühlte Luft nicht nur von oben auf die Baugruppe, sondern gleichmäßig auch von unten.



Stufenweise Kühlung zur Energieeinsparung

Als weitere Option bietet Rehm für das VisionXP+-Konvektionslötsystem eine energiesparende Kühlstreckenvariante an: Hierbei wird die Luft nicht nur an einer Stelle, sondern an mehreren Stellen abgesaugt. Dies führt zu einer stufenweisen Kühlung und bietet deutliche Energiesparpotenziale.



Rehm CoolFlow: Verringerter Energieeinsatz durch flüssigen Stickstoff

Gemeinsam mit seinem Partner Air Liquide entwickelte Rehm ein Kühlprinzip ("Rehm CoolFlow"), bei dem der zur Inertisierung verwendete Stickstoff noch effizienter genutzt werden kann. Hierbei gibt der -196 °C kalte, flüssige Stickstoff seine Energie in der Kühlstrecke ab, verdampft anschließend und kann dann im gasförmigen Zustand zur Inertisierung der Prozessatmosphäre verwendet werden. Das bisher durch hohen Energieeinsatz rückgekühlte Kühlwasser inklusive Kühlaggregat und Kältemittel entfällt komplett.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Firma Rehm zählt als Spezialist im Bereich thermische Systemlösungen für die Elektronik- und Photovoltaikindustrie zu den Technologie- und Innovationsführern in der modernen und wirtschaftlichen Fertigung elektronischer Baugruppen. Als global agierender Hersteller von Reflow-Lötsystemen mit Konvektion, Kondensation oder Vakuum, Trocknungs- und Beschichtungsanlagen, Funktionstestsystemen, Equipment für die Metallisierung von Solarzellen sowie zahlreichen kundenspezifischen Sonderanlagen sind wir in allen relevanten Wachstumsmärkten vertreten und realisieren als Partner mit mehr als 30 Jahren Branchenerfahrung innovative Fertigungslösungen, die Standards setzen.



PresseKontakt / Agentur:

Rehm Thermal Systems
Anna-Lena Hoffmann
Leinenstraße 7
89143 Blaubeuren
an.hoffmann(at)rehm-group.com
07344 9606 746
www.rehm-group.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Predictive Maintenance - Effektives Residue Management durch integrierte Filterüberwachung Kyoceras Neutralisationsanlagen sorgen für individuelle Realisierung und leichte Handhabung bei der Reinigung von Abwässern
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.10.2021 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1936452
Anzahl Zeichen: 4071

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna-Lena Hoffmann
Stadt:

Blaubeuren


Telefon: 07344 9606 746

Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Exakt zu steuernder Kühlprozess und individuelle Beeinflussung des Kühlgradienten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rehm Thermal Systems (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein neuer Maßstab für Qualität ...

Für die Herstellung vieler Produkte, wie z. B. von Halbleitern, sind Reinräume eine zwingende Voraussetzung für hohe Qualität und Produktsicherheit, da schon kleinste Verunreinigungen das Endprodukt beschädigen können. Damit die Systeme zukünf ...

Passt die Durchlaufhöhe - passt der Stickstoffverbrauch ...

In der Elektronikfertigung stellt die Geometrievielfalt der Komponenten eine Herausforderung dar: Unterschiede in der Baugruppenhöhe erfordern eine variable Durchlaufhöhe in Konvektionslötanlagen. Aktuelle Entwicklungen zeigen einen Bedarf für gr ...

Knowhow-Transfer bei Rehm - Digital und in Präsenz ...

Webinare, Hybridmessen, digitale Meetings: Veranstaltungen in der Arbeitswelt verlegen sich immer mehr ins Internet. Die Herausforderungen der Corona-Krise haben diesen Trend noch verstärkt. Viele Unternehmen bieten inzwischen, sei es aus Zeit- oder ...

Alle Meldungen von Rehm Thermal Systems


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z