Arthrose im Sprunggelenk

Arthrose im Sprunggelenk

ID: 1939159

Die orthopädische Schuhversorgung als zentraler Teil der konservativen Therapie



Einlagen von Orthotech - Hilfsmittel bei Arthrose im SprunggelenkEinlagen von Orthotech - Hilfsmittel bei Arthrose im Sprunggelenk

(firmenpresse) - Es beginnt häufig mit zunächst unklaren und diffusen Schmerzen im sogenannten Rückfuß, die gerade bei Gewichtsbelastung, beim Anlaufen oder bei längeren Gehstrecken vor allem auf unebenem Untergrund immer stärker und stechend werden. Schließlich kann der Fuß sogar in Ruhe bzw. in der Nacht weh tun. Die Diagnose: Arthrose des unteren Sprunggelenks (USG) oder des oberen Sprunggelenks (OSG).



Die Umgangssprache beschreibt Arthrose als den alters- (sprich natürlichen) oder verletzungsbedingten Gelenkverschleiß, der durch den Verlust von Knorpel auf der Gelenkfläche der Gelenke gekennzeichnet ist. Arthrose kann alle Gelenke betreffen - im Falle des Sprunggelenks kommt das gesamte Körpergewicht nicht zur sprichwörtlich, sondern ganz real zum Tragen. Durch die dauerhafte, nicht zu vermeidende hohe Belastung des Gelenks sind die Schmerzen bei Arthrose beträchtlich, anhaltend und beeinträchtigen vor allem das Gehen.



Im Gegensatz beispielweise zum Knie oder zur Hüfte ist die Arthrose des unteren Sprunggelenks meist nicht altersbedingt (primäre Arthrose), sondern hat als Ursache eine Verletzung, einen Knochenbruch, posttraumatische Belastungen nach einem Unfall, eine Fehlstellung des Fersenbeines, einen Knicksenkfuß oder rheumatische Erkrankungen (sekundäre Arthrose).



Ob bei akut auftretenden Beschwerden oder als Teil einer Langzeitversorgung, ob nach einer Operation oder Unterstützung einer konservativen Behandlung: Die Orthopädie-Schuhtechnik hält für die Versorgung von Sekundärarthrosen des OSG und USG eine Reihe von Hilfsmitteln bereit. Je nach Versorgungsstadium oder Schwere der Arthrose können bereits mit relativ einfachen Versorgungen wie Einlagen die Beschwerden gelindert werden.



Aber auch bei schweren Arthrosen helfen passende orthopädische Hilfsmittel, hier kommen dann beispielsweise Maßschuhe zum Einsatz. Kurzum: Das (Behandlungs-)Ziel und die mögliche Versorgung definieren die Art der Hilfsmittel.





Basis für die bestmögliche Versorgung ist eine differenzierte Diagnose durch den behandelnden Arzt sowie eine ausführliche und sorgfältige Anamnese einschließlich der Gelenkbeweglichkeit und der Statik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Alltag der Patientin/des Patienten und die damit verbundenen Beanspruchungen des Sprunggelenks: Welchem Beruf geht sie/ er nach, welchen Sport treibt sie/er - die Antworten darauf skizzieren den Rahmen des Versorgungsziels.



Die verschiedenen Hilfsmittel bei Arthrose im Sprunggelenk



Bei der Versorgung mit Hilfsmitteln ist es wichtig, dass mit deren Hilfe die Gelenkflächen soweit wie möglich parallel gegeneinander ausgerichtet werden. Der Bewegungsgrad soll nur in dem Bereich liegen, der nahezu schmerzfrei ist. Eine Limitierung der Gelenkbewegung ist oft sinnvoll, ebenso die Verlagerung der Abrolllinie. Dabei muss berücksichtigt werden, dass nur die unbedingt notwendige Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit erfolgt. Zum Beispiel braucht bei einer Arthrose des unteren Sprunggelenks nicht zwangsläufig das obere Sprunggelenk stabilisiert werden.



Meist ist zu Beginn noch ein "leichteres" Hilfsmittel ausreichend, mit fortschreitender Verschlechterung wird auch der Versorgungsgrad aufwändiger und ein "schwereres" Hilfsmittel ist vonnöten. Es kann aber genauso die umgekehrte Reihenfolge der Versorgung richtig sein - und zwar, wenn sie nach einer Operation erfolgt.



Zu den Hilfsmitteln gehören:

Einlagen: Sie beeinflussen in gewünschter Weise die Körperstatik, stabilisieren vor allem die Gelenkflächen des Mittel- und Vorfußes sowie das untere Sprunggelenk und reduzieren Rotationsfehler.



Orthopädische Schuhzurichtung: Im Einzelnen dient die Innen-/Außenranderhöhung des Schuhs zur Stellungskorrektur, begrenzen Abrollhilfen (Absatz-/Ballen-/Mittelfußrollen) die Gelenkbewegung, entlasten Schmetterlingsrollen die Mittelfußknochen und limitieren ebenso wie Sohlenversteifungen (bis zur Ruhigstellung) die Gelenkbewegung.



Orthopädische Maßschuhe kommen zum Einsatz, wenn nur noch Restbewegung in den Gelenken möglich ist. Die Reduzierung schmerzhafter Belastung erfolgt durch gelenkstabilisierende Maßnahmen (Schaleneinlagen, Sohlenversteifungen, Schaftversteifungen) oder solche zur kompletten Versteifung (Arthrodesenkappen).



Orthesen. Ihr Einsatz ist sinnvoll bei stärkeren Stabilisierungsmaßnahmen bis hin zu Ruhigstellung vor allem des oberen Sprunggelenks. Die Orthesen werden in konfektionierten Schuhen (Konfektionsschuhe, Therapieschuhe) getragen. Soweit es erforderlich ist, wird die unterstützende orthopädische Schuhzurichtung an den Schuhen angebracht.



Weitere Informationen rund um Einlagen und Therapieschuhe des Gautinger Unternehmens Orthotech gibt es unter https://orthotech-gmbh.de/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

VON KLEINEN ANFÄNGEN ZUM KOMPLETTEN THERAPEUTISCHEN SCHUHPROGRAMM
Die Orthotech GmbH ist eine Beratungs- und Vertriebsfirma für orthopädischen Bedarf.

Aus kleinen Anfängen heraus entwickelte sich ein Unternehmen, das vom bequemen Freizeitschuh für die Prophylaxe über den funktionellen Therapieschuh bis zum innovativen Orthopädischen Arbeitssicherheitsschuh Safety Control ein komplettes Schuhprogramm bietet.

Ergänzt wird das Sortiment durch unser spezielles Einlagenprogramm.

Die entwickelten Produkte sind das Ergebnis einer optimalen Zusammenarbeit der Orthotech GmbH mit Orthopäden, Sportmedizinern, Biomechanikern und Orthopädieschuhtechnikern. Diesen Kontakten und unserer jahrelangen Erfahrung verdanken wir unsere Kompetenz.



PresseKontakt / Agentur:

Headware GmbH
Beatriz Dirksen
Dollendorfer Straße 34
53639 Königswinter
b.dirksen(at)headware.de
02244920866
www.orthotech-gmbh.de/aktuelles



drucken  als PDF  an Freund senden  Rollator und Elektromobil auf Deutschem Seniorentag kostenlos leihen Randalierer in Zahnarzt-Praxis
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.11.2021 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1939159
Anzahl Zeichen: 5258

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudius Berkau
Stadt:

Gauting-Stockdorf


Telefon: 02244920866

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arthrose im Sprunggelenk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Orthotech GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schneller mobil mit Orthotech Stabil ...

Sportunfälle können schmerzhaft sein. Mitunter auch fürs Portemonnaie. Gerade Selbstständige leiden doppelt. Schließlich müssen sie nicht nur auf ihr geliebtes Hobby verzichten, sondern auch auf wichtige Einnahmen. Denn wer weniger arbeitet, ve ...

Was die Schwerstarbeit leichter macht ...

Füße tragen den Menschen durchs Leben - und dabei durchschnittlich vier Mal um die Erde. Sie müssen pro Tag rund 2520 Tonnen abfedern. Das entspricht einem Gewicht von etwa vier ICE-Zügen oder 500 Elefanten. Anders ausgedrückt: Sie leisten Schwe ...

Wenn die Achillessehne reißt! ...

Der Schmerz ist stechend und heftig. Oft folgt eine Schwellung, dann ein Bluterguss, "normales" Gehen ist nicht mehr möglich. Die Achillessehnenruptur, der Riss der Achillessehne, tritt oft durch eine plötzliche Überlastung beim Sport au ...

Alle Meldungen von Orthotech GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z