REACH und GHS / CLP - Das Grundlagenseminar

REACH und GHS / CLP - Das Grundlagenseminar

ID: 1939528

"REACH und GHS / CLP - Das Grundlagenseminar“ lautet der Titel des Seminars, das am 22. September 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.



(firmenpresse) - "REACH und GHS / CLP - Das Grundlagenseminar“ lautet der Titel des Seminars, das am 22. September 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Unternehmen, die chemische Stoffe und Gemische verwenden, unterliegen sowohl den Pflichten der REACH-Verordnung als auch der GHS-/CLP-Verordnung.

Diese Verordnungen gelten seit den Jahren 2007 und 2009 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in das europäische Chemikalienrecht.

Es werden neben den grundlegenden Pflichten von Unternehmen in diesem Bereich insbesondere auch aktuelle Themen und bevorstehende Änderungen und Neuerungen angesprochen.

Grundlegende Aspekte der Veranstaltung sind

- Verhältnis zwischen REACH und GHS / CLP und anderen chemikalienrechtlichen Normen
- Geltungsbereiche der Verordnungen
- Überblick über die wichtigsten Verpflichtungen aus den Verordnungen
+ REACH: Vorregistrierung, Registrierung,
Zulassung und Beschränkungen
+ GHS / CLP: Einstufung, Kennzeichnung, Verpackung und Meldepflichten
- Sanktionen bei Nichteinhaltung der Pflichten

Das Seminar richtet sich an Hersteller und Importeure chemischer Stoffe sowie Unternehmen, die als nachgeschaltete Anwender chemische Stoffe und / oder Gemische verwenden.

Zum Verwenden zählen das Verarbeiten, Formulieren, Verbrauchen, Lagern, Bereithalten, Behandeln, Abfüllen in Behältnisse, Umfüllen von einem Behältnis in ein anderes, Mischen und das Herstellen von Erzeugnissen sowie jeder andere Gebrauch.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 419€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung https://www.iwu-ev.de/pdf/R250922.pdf

Programm
09.30 Uhr Begrüßung

09.35 Uhr Einführung in das internationale und nationale Chemikalienrecht und aktuelle Änderungen




10.00 Uhr Geltungsbereich der Verordnungen

10.45 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr REACH: Vorregistrierung, Registrierung

- Einleitung

- Regelungszusammenhang

- Anwendungsbereich

- Nachträgliche Vorregistrierung

- Registrierung

- SIEFs

- Evaluierung

11.45 Uhr REACh: Zulassungen und Beschränkungen

- Nachgeschalteter Anwender (NA)

- Zulassung

- Überblick über den Zeitplan (Fristen)

- Zuständigkeiten deutscher Behörden

- Gebühren

- Rechtsschutzmöglichkeiten

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr REACH: Pflichten von nachgeschalteten Anwendern

14.15 Uhr Kaffeepause

14.45 Uhr GHS / CLP: Einstufung und Kennzeichnungen, Neuerungen

- Allgemeines

- Aufbau der GHS-VO

- Regelungszusammenhang

- Anwendungsbereich

- Vorbereitung auf GHS

- Zeitplan

15.30 Uhr GHS / CLP: Meldepflichten

REACH und GHS / CLP: Sanktionen

16.15 Uhr Aussprache, Diskussion und EndeWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.



Leseranfragen:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de



PresseKontakt / Agentur:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. Ordnung Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanz
Bereitgestellt von Benutzer: iwu-magdeburg
Datum: 14.10.2024 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1939528
Anzahl Zeichen: 3691

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Magdeburg



Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
In Präsenz, aber sicher!

Diese Pressemitteilung wurde bisher 776 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"REACH und GHS / CLP - Das Grundlagenseminar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z