Simulationen für den Kampf gegen Corona

Simulationen für den Kampf gegen Corona

ID: 1939551

Merkle& Partner stellt Ergebnisse aus Expertenkonsortium vor



Mit modernster Technologie Ansteckungsrisiken in geschlossenen Räumen minimieren. (Bildquelle: @MerkMit modernster Technologie Ansteckungsrisiken in geschlossenen Räumen minimieren. (Bildquelle: @Merk

(firmenpresse) - Die Maskenpflicht an Schulen wird endlich in Frage gestellt oder je nach Bundesland sogar aufgehoben. Ob auch die epidemische Lage beendet wird, steht noch in den Sternen. Klar ist, wir müssen aus den letzten zwei Jahren lernen. Denn auch mit und nach Corona werden wir mit gesundheitlichen Bedrohungen leben müssen. Moderne Technologien bieten längst Antworten. Auch für die Zukunft. Für belegbar sinnvolle Aktionen; wie Merkle & Partner anhand ingenieurstechnischer Simulationsberechnungen aufzeigt.



Das Grundproblem möglicher Ansteckungen ist der menschliche Kontakt. Bei sehr infektiösen Krankheiten kann bereits der Aufenthalt in denselben Räumlichkeiten ausreichen. Hier stellt sich die Frage, wie man mit Lüftungen und dem Einsatz moderner Technologien arbeiten kann, um genau diese Herausforderung zu lösen.

Merkle & Partner führte gemeinsam mit einem Konsortium aus Experten aus den Bereichen Medizin, Mikrobiologie, Virologie, Reinraumtechnik und Messtechnik einen Versuchsaufbau, Simulationen und Messungen durch.



Das Ergebnis aus diesem Expertenkonsortium ist erfreulich. Denn es zeigt klar, dass der Einsatz der Simulationstechnologien und sinnvoll ausgelegter Lüftungskonzepte klar messbare positive Ergebnisse liefert. Das Kontaminationsrisiko in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise in Klassenzimmern, kann dabei konstant niedrig gehalten werden.



Zusätzlich zu diesen Ergebnissen, auch anhand der Simulationen sichtbar gemacht, wurde der Einsatz mobiler Luftfiltergeräte geprüft. Aus diesen Prüfungen ergibt sich, dass der Einsatz mobiler Lüfter weitaus mehr Know-how bedarf, um tatsächlich valide Resultate zu erreichen. Hier sind individuelle Raummessungen, Simulationen und gegebenenfalls unterschiedliche Lüfterstärken nötig.





"Sofern sinnvoll ausgelegte stationäre Lüftungen in öffentlichen Räumen, an Schulen bis hin zu Kultur- und Gastronomie-Einrichtungen verbaut werden können, ist es sinnvoll und möglich, den Ausbruch von Krankheiten wirklich unter Kontrolle zu halten", so Stefan Merkle, Geschäftsführer der Merkle & Partner GbR.

"Lassen Sie uns den Einsatz sinnvoller Technologien für eine lebenswerte Zukunft, auch unter widrigen Umständen, nutzen. Sie sind herzlich eingeladen, Daten einzusehen, über den Einsatz der Technologien zu diskutieren und die Möglichkeiten und Chancen zu prüfen."



Mehr Informationen unter dem verfügbaren Video.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Ingenieurbüro Merkle & Partner GbR in Heidenheim wurde 1989 von Luft- und Raumfahrtingenieur Stefan Merkle gegründet und zählt zu den ersten und führenden Dienstleistern für ingenieurwissenschaftlicher Berechnungen und Simulationen in Deutschland. Am Hauptsitz Heidenheim und den Niederlassungen Wolfsburg, Homburg/Saar und Erfurt bearbeiten die 50 Mitarbeiter jedes Jahr rund 500 Kundenprojekte aus den Kerngebieten Strukturanalyse, Strömungssimulation und virtueller Produktentwicklung. Zum Kundenkreis zählen namhafte Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Automobilindustrie, der Konsumgüterindustrie und dem Schiffbau.



PresseKontakt / Agentur:

KOKON - Marketing Profiling PR
Marion Oberparleiter
Lindenstraße 6
72666 Neckartailfingen
info(at)kokon-marketing.de
0711 52855500
http://www.kokon-marketing.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Die KLIMA-Rettung. Aus physikalisch/astronomischer Sicht. Gerechte Strafe? Wenn junge Täter wie Erwachsene bestraft werden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.11.2021 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1939551
Anzahl Zeichen: 2883

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Merkle
Stadt:

Heidenheim


Telefon: 07321 9343-0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Simulationen für den Kampf gegen Corona"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MERKLE& PARTNER GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sichere Intralogistik mit Hilfe von Simulationstechnologien ...

Große Logistik- und Handelsunternehmen verfügen über breit angelegte Hochregallager, die über bemannte Gabelstapler oder sogar automatisiert mit Hilfe von Robotern, bestückt und bedient werden. Die Simulation mit Hilfe der Finite-Elemente-Method ...

Tiefkühlen im großen Stil ...

Ganz so einfach wie nach dem Zitat von Annalena Baerbock "Hühnchen sollte anstatt bei -22°C auf -20°C gelagert werden und man könnte die Stromlast bereits merklich reduzieren" (Maischberger 2021) ist es leider nicht. Mittels CFD-Simulat ...

Brennstoffzellen - ungenutzte Chance? ...

Die hohe Leistungsfähigkeit und das enorme Potenzial der Brennstoffzellen-Technologie bietet für den High-Tech-Standort Deutschland viele Möglichkeiten - trotz großer technologischer Herausforderungen. Unterstützung hierbei bieten Simulationstec ...

Alle Meldungen von MERKLE& PARTNER GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z