Grundlagen des Wasserbaus - 2tägig

Grundlagen des Wasserbaus - 2tägig

ID: 1939552

„Grundlagen des Wasserbaus“ lautet der Titel des Seminars, welches am 11. und 12. Mai 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.



(firmenpresse) - Die Umstrukturierung und Straffung der Behörden verlangt von den Mitarbeitern zunehmend auch Aufgaben zu übernehmen, die in ihrer bisherigen Praxis oder Ausbildung wenig oder kaum vorkamen. In solchen Situationen fehlen häufig Kenntnisse der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, mit denen spezielle aufgabenbezogene Schulungen erst verständlich und handhabbar werden.

Die Seminarreihe soll genau diese Lücke schließen, in dem sie wichtige Grundlagen für die Tätigkeit im Bereich Wasserwirtschaft / Wasserbau, insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund der EG-WRRL und dem Hochwasserschutz, in komprimierter und einfach verständlicher Form darstellt.

Die 2-tägige Seminarreihe wurde speziell für Sie als MitarbeiterInnen der Umweltämter konzipiert ist aber auch für MitarbeiterInnen von Planungs- und Ingenieurbüros geeignet.

Gleichzeitig bietet die Seminarreihe den Teilnehmern ein Forum, in welchem aktuelle Fragen, Aufgaben und Probleme mit Kollegen diskutiert werden können.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 899€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/W220511.pdf


Programm
1. Tag

09.30 Uhr Einführung / Begriffe / Grundlagen

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Geschichte und

aktuelle Situation des Wasserbaus

- Handlungsschwerpunkte im Wasserbau

Rechtliche Grundlagen einschl. EG-WRRL

- WHG, Landeswassergesetzte, EG-WRRL

12.45 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Hydrologische und hydromechanische Grund-lagen

- Berechnungsansätze verstehen

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Berechnungsansätze in der Ingenieurpraxis

mit Praxisbeispielen und Übungen

16.30 Ende des ersten Seminartages


2. Tag



09.30 Uhr Fließgewässerausbau und Zielerreichung nach WRRL

- Renaturierung von Fließgewässern

- Gewässerökologie

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Fischaufstiegsanlagen

Anlagen zum Fischabstieg

- Hintergrund, Bauweisen und Beispiele

12.45 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Hochwasserschutz

- Grundlagen und Handlungsoptionen

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Hochwasserrisikomanagement nach EG-HWRM-RL

16.30 Ende des SeminarsWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.



Leseranfragen:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819



PresseKontakt / Agentur:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819



drucken  als PDF  an Freund senden  Grundstücksentwässerungsanlagen GEA Teil I - Planung und Bemessung einschl. Überflutungsschutz Starke Kinder, starke Bildung / CJD Kongress
Bereitgestellt von Benutzer: iwu-magdeburg
Datum: 09.11.2021 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1939552
Anzahl Zeichen: 2919

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Magdeburg



Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 416 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grundlagen des Wasserbaus - 2tägig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z