Karliczek: "Wir bringen kreative Jugendliche zusammen."

Karliczek: "Wir bringen kreative Jugendliche zusammen."

ID: 1940483
(ots) -

BMBF lädt Preisträgerinnen und Preisträger der Schülerwettbewerbe ein zu einem zweitägigen Dialog über Bioökonomie.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt Preisträgerinnen und Preisträger bundesweiter Schüler- und Jugendwettbewerbe heute und morgen zu einem Dialog zum Thema Bioökonomie ein. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

"Wir brauchen junge Menschen, die kreativ sind und neue Antworten suchen. Niemand kann die Welt alleine retten.

Wir müssen alle ins Gespräch kommen; Perspektiven zusammendenken und gemeinsam gute Lösungen finden. Deshalb habe ich etwa 300 Jugendliche aus unterschiedlichsten Fachrichtungen zur - in diesem Jahr digitalen - Veranstaltung "Talent trifft Bioökonomie" eingeladen, damit sie sich vernetzten, informieren und mit Fachleuten diskutieren können. Mit dabei sind Gewinnerinnen und Gewinner von Wettbewerben wie Jugend debattiert, den Science-Olympiaden, Jugend forscht und dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Unser Treffen steht dieses Jahr ganz im Zeichen des aktuellen Wissenschaftsjahres. Deshalb wird es um das Thema Bioökonomie gehen. Bioökonomie treibt den Wandel voran - hin zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaftssystem. Denn es werden nachwachsende Rohstoffe eingesetzt - etwa bei der Autoherstellung, bei Verpackungen oder im Bausektor. Dieser Wandel kann nur gelingen, wenn sich Menschen mit innovativen Ideen einbringen und die Zukunft aktiv gestalten. Ich freue mich daher sehr, dass bei "Talent trifft..." mutige, entdeckungsfreudige Jugendlichen zusammenkommen. Ich kann alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur ermutigen: Bleiben Sie dran. Wir brauchen Leute wie Sie."

Hintergrund:

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt am 12. Und 13. November Preisträgerinnen und Preisträger bundesweiter Schüler- und Jugendwettbewerbe zu einem Dialog zu aktuellen Themen der Bioökonomie ein. "Talent trifft... Bioökonomie" findet digital unter dem Motto: Nachhaltig schlau! statt. Die rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihr Wissen und entdecken Neues. Ein umfangreiches Workshopangebot bietet dabei die Möglichkeit die zahlreichen Facetten der Bioökonomie kennenzulernen. Ob "Pilze können fast alles", "Mobilität der Zukunft" oder "Zukunft gestalten - Wie wollen wir leben?" - das Wissensangebot ist vielfältig und soll zum Dialog einladen.



Bei "Talent trifft... Bioökonomie" kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch mit Expertinnen und Experten ins Gespräch. In einer Diskussionsrunde tauschen sich die aktuelle Vorsitzende des Bioökonomierates der Bundesregierung, Frau Professorin Daniela Thrän, Corinna Schmid, die den Bioökonomie-Podcast an der Universität Hohenheim mitgestaltet, und Herr Jannis Kempkens, Industriedesigner und Materialforscher, zu ihrer jeweiligen Perspektive der Bioökonomie aus und beantworten Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ein virtueller Markt der Möglichkeiten erwartet die Preisträgerinnen und Preisträger mit vielen Informationen rund um Stipendien und weiteren Fördermöglichkeiten. An virtuellen Stehtischen bieten sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Möglichkeiten zur Information und zum Ausbau des eigenen Netzwerkes. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von Stiftungen und Begabungswerken wie zum Beispiel dem Deutschlandstipendium oder der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V. stehen Rede und Antwort rund um die zahlreichen auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Unterstützungsangebote.

Weitere Informationen unter:

Startseite - Wissenschaftsjahr 2020: Bioökonomie (https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/)

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
presse@bmbf.bund.de

www.bmbf.de
www.twitter.com/bmbf_bund
www.facebook.com/bmbf.de
www.instagram.com/bmbf.bund

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Minerva-Award 2021: Internationale Auszeichnung für Frauen-Studiengang Informatik der Hochschule Bremen Umgang mit geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.11.2021 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1940483
Anzahl Zeichen: 4258

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Karliczek: "Wir bringen kreative Jugendliche zusammen.""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stark-Watzinger will zügig Projekte anstoßen (FOTO) ...

Amtsübergabe im Bundesministerium für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger ist am Mittwoch als neue Bundesministerin für Bildung und Forschung ernannt und vereidigt worden. An diesem Donnerstag hat ihr die bisherige Ministerin Anja Ka ...

Alle Meldungen von Bundesministerium f


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z