Die SIM wird 30

Die SIM wird 30

ID: 1942374
SIM-Karten für damals Radiolinja, heute Elisa (Quelle: G+D)SIM-Karten für damals Radiolinja, heute Elisa (Quelle: G+D)

(firmenpresse) - 18. November 2021 – Vor 30 Jahren lieferte Giesecke+Devrient (G+D) die erste kommerzielle SIM-Karte der Welt an ein Telekommunikationsunternehmen in Finnland aus. Damals konnte kaum jemand ahnen, welchen Erfolg diese Chipkarte haben würde. Aber die Entwicklung bleibt nicht stehen. Weitere Neuerungen stehen bevor und setzen die Erfolgsgeschichte fort. Gerade der IoT-Bereich treibt die SIM-Evolution zügig voran.

Die SIM-Karte verbindet die Welt und speichert Daten sicher – dieses Grundprinzip hat sich in den letzten 30 Jahren nicht geändert, auch wenn der Funktionsumfang deutlich gewachsen ist. Die SIM bleibt eine einzigartige Lösung, bestehend aus einem Mikroprozessor-Chip und einem Betriebssystem, und bietet einen sicheren Zugang zum Mobilfunknetz.

Die Grundlagen, welche bei der SIM-Karte zum Einsatz kommen, wurden bereits deutlich vor der Markteinführung entwickelt: G+D hat dabei eine entscheidende Rolle gespielt und bereits 1968 ein erstes Patent für Smart Cards angemeldet. 1989 erfolgte schließlich die Definition und Standardisierung von Plug-in- und wechselbaren SIM-Karten – wiederum unter maßgeblicher Beteiligung von G+D. Das Unternehmen lieferte auch die erste kommerzielle SIM-Karte 1991 an den finnischen GSM-Operator Elisa (damals Radiolinja) aus, und zwar in der Größe einer Kreditkarte aus der, je nach Dimension des SIM-Slots beim Endgerät, das passende Plug-in herausgebrochen werden konnte. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war Ende der Neunzigerjahre die Veröffentlichung des SIM-Toolkit-Standards, auf dessen Basis Applikationen wie Mobile Banking oder Informationsdienste realisiert werden konnten. Begleitet wurde die SIM-Kartenentwicklung von einer immer geringeren Kartengröße – von Micro- bis zu Nano-SIM-Karten.

Ein einschneidendes Jahr war 2012 mit der Einführung der eSIM-Technologie. Die Möglichkeit, das SIM-Profil einfach per Download auf das Gerät zu spielen, eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Digitalisierung und Logistikoptimierung. Dabei wird ein generisches SIM-Modul, die sogenannte eUICC (Embedded Universal Integrated Circuit Card), als Chip fest im Gerät verbaut. Die Personalisierung erfolgt aus der Ferne, indem die netzbetreiberspezifischen Daten über Mobilfunk oder WLAN bereitgestellt werden. Immer mehr Hersteller von Smartphones, Tablets oder Smartwatches statten ihre Geräte inzwischen mit eSIM-Technologie aus.



Die Entwicklung schreitet weiter fort. Vor allem im Anwendungsbereich des Internets der Dinge (englisch „Internet of Things“, kurz IoT), welcher rapide wächst, arbeitet G+D an neuen Lösungen. Damit die gewaltige Anzahl von Geräten im IoT – man spricht hier auch von „Massive IoT“ – erfolgreich eingesetzt werden kann, sind drei elementare Eigenschaften entscheidend: die Datenauthentizität, der Datenschutz und die Systemsicherheit. Hierbei führt aktuell an eSIMs beziehungsweise eUICCs, kein Weg vorbei. Sie erfüllen alle erforderlichen geschäftskritischen Kriterien von der Fernadministration bis zur Gewährleistung der Integrität aller Geräte und übertragenen Daten.

Die eSIM-Technologie entwickelt sich parallel weiter in Richtung iUICCs (Integrated Universal Integrated Circuit Cards), auch integrated SIM genannt. Für G+D stellen solche integrierten SIMs einen wichtgen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt dar. Die iUICC ist ein manipulationssicheres Element (Tamper Resistant Element, TRE) innerhalb eines SoC (System-on-a-Chip). Das heißt, die SIM ist kein dezidiertes Hardware-Modul mehr, sondern eine isolierte Hardware-Komponente, die mit einem Basisband-Chipsatz zu einem einzigen Konnektivitätsmodul kombiniert wird. Als neueste SIM-Evolution bietet die iUICC ein riesiges Potenzial und zahlreiche Vorteile für die IoT-Industrie. Aufgrund ihres geringen Platzbedarfs und ihres niedrigen Stromverbrauchs ist sie eine vielversprechende All-in-One-Konnektivitätslösung, insbesondere für Low Power Wide Area Networks (LPWAN), die synonym für große Reichweite, niedrigen Energieaufwand und überschaubare Betriebskosten stehen.

Integrierte SIMs werden voraussichtlich zunächst nur in Nischenanwendungen eingesetzt, vor allem in kleinen, einfachen IoT-Geräten. Die flächendeckende Nutzung ist erst in einigen Jahren zu erwarten, aber G+D wird auch diese Entwicklung weiter mit Lösungen aktiv vorantreiben.

"G+D hat bei SIM-Karten eine entscheidende Rolle hinsichtlich Entwicklung, Technologie und Management gespielt. Wir haben dabei immer an das hohe Potenzial der SIM geglaubt und die Entwicklung hat uns recht gegeben. Viele Anwendungen vom digitalen Autoschlüssel bis zum vernetzten Fahren, die noch vor Jahren undenkbar schienen, sind inzwischen Realität. Und die Entwicklung bleibt nicht stehen. Gerade im IoT-Bereich wird SIM-Technologie ihren Erfolgsweg ungebremst fortsetzen, mit technologischer Unterstützung durch G+D", betont Carsten Ahrens, CEO Mobile Security von G+D.


Diese Presseinformation und Bilder in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/gieseckedevrient abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Giesecke+Devrient (G+D) ist ein weltweit tätiger Konzern für Sicherheitstechnologie mit Hauptsitz in München. Als Partner von Organisationen mit höchsten Ansprüchen schafft G+D mit seinen Lösungen Vertrauen und sichert essentielle Werte. Die innovative Technologie des Unternehmens schützt physisches und digitales Bezahlen, die Konnektivität von Menschen und Maschinen, die Identität von Personen und Objekten sowie digitale Infrastrukturen und vertrauliche Daten.

G+D wurde 1852 gegründet. Im Geschäftsjahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 2,31 Milliarden Euro. G+D ist mit 74 Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in 32 Ländern vertreten. Weitere Informationen: www.gi-de.com



PresseKontakt / Agentur:

Giesecke+Devrient
Christoph Lang
Pressesprecher
Corporate Communications
Tel: +49 89 4119-2164
E-Mail: christoph.lang(at)gi-de.com?

PR-COM
Andrea Alton
Senior Account Management
Tel: +49 89 59997-705
E-Mail: andrea.alton(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wechsel auf Knopfdruck: STRATO HiDrive Umzugsservice funktioniert jetzt auch mit der MagentaCLOUD Diese Anforderungen müssen Festplatten für die Videoüberwachung erfüllen
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 19.11.2021 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1942374
Anzahl Zeichen: 5214

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Alton
Stadt:

München


Telefon: +49-89-59997-705

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.11.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die SIM wird 30"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Giesecke+Devrient (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

G+D platziert Schuldscheindarlehen über 250 Millionen Euro ...

3. Juli 2025 – Das globale SecurityTech-Unternehmen Giesecke+Devrient (G+D) knüpft an den Erfolg seiner letzten Emissionen am Schuldscheinmarkt an und nimmt erneut ein Schuldscheindarlehen auf. Mit einem Volumen von 250 Millionen Euro ist es die b ...

Alle Meldungen von Giesecke+Devrient


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z