Immuntherapie bei Leberkrebs: Score schätzt Prognose ein
ID: 1942769
Mit dem Ziel einer personalisierten Medizin (auch Präzisionsmedizin) beschäftigt sich die Liver Cancer (HCC) Study Group Vienna unter der Leitung von Matthias Pinter an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien primär mit der Identifikation von PatientInnen-Gruppen, die besonders gut von bestimmten Therapieformen profitieren können.
Mit dem Ziel einer personalisierten Medizin (auch Präzisionsmedizin) beschäftigt sich die Liver Cancer (HCC) Study Group Vienna unter der Leitung von Matthias Pinter an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien primär mit der Identifikation von PatientInnen-Gruppen, die besonders gut von bestimmten Therapieformen profitieren können.
In der aktuellen großangelegten retrospektiven internationalen Studie konnte auf Basis der beiden Routine-Laborparameter Alpha-Fetoprotein (AFP; Tumormarker) und C-reaktives Protein (CRP; Entzündungsmarker) ein Score entwickelt werden, der bei Leberkrebs-PatientInnen, die mit Immuntherapie behandelt wurden, mit der Prognose korreliert. „Waren beide Parameter über einen gewissen Wert erhöht, hatten die PatientInnen ein deutlich kürzeres Überleben und eine geringere Wahrscheinlichkeit, eine radiologische Krankheitskontrolle mit Immuntherapie zu erreichen“, so Erstautor Bernhard Scheiner, „beide Parameter, AFP und CRP, können das Immunmilieu des Tumors dahingehend beeinflussen, dass Tumorwachstum begünstigt wird und Immuntherapie möglicherweise schlechter wirksam ist.“
Die Ergebnisse konnten in einer unabhängigen Kohorte validiert werden. Insgesamt nahmen an dieser Studie 14 europäische Zentren teil. „Da der Score auf simplen Laborparametern beruht, ist er objektiv und breit verfügbar. Der Score könnte zukünftig bei der Selektion von PatientInnen für klinische Studien helfen und Entscheidungsfindungen im klinischen Alltag unterstützen“, so Matthias Pinter.
Immuntherapie bei hepatozellulärem Karzinom
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre Leberkrebs und entsteht in erster Linie bei Menschen mit einer chronischen Lebererkrankung. Meist wird das HCC erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, wo keine chirurgischen oder lokal-ablativen Verfahren mehr möglich sind, sondern primär systemische medikamentöse Therapien zum Einsatz kommen. Hier konnte kürzlich erstmals ein Immuntherapie-basiertes Regime etabliert werden, welches zugleich auch den neuen Standard in der medikamentösen Therapie für die überwiegende Mehrzahl der PatientInnen mit fortgeschrittenem HCC darstellt. Welche PatientInnen mit HCC am meisten von einer Immuntherapie profitieren, ist bislang nicht klar.
Service: Journal of Hepatology
Prognosis of patients with HCC treated with immunotherapy – development and validation of the CRAFITY score. Scheiner et. al. J Hepatol 2021; https://doi.org/10.1016/j.jhep.2021.09.035
Rückfragen & Kontakt:
BA.a Bianca Blywis-Bösendorfer
Referentin für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Rückfragen & Kontakt:
BA.a Bianca Blywis-Bösendorfer
Referentin für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin
Schiffbauerdamm 12, 10117 Berlin
M +49 176 42745314
E blywis-boesendorfer(at)eurocommpr.de
W www.eurocommpr.de
Datum: 22.11.2021 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1942769
Anzahl Zeichen: 3863
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Blywis-Bösendorfer
Stadt:
Berlin
Telefon: 017642745314
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.11.2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Immuntherapie bei Leberkrebs: Score schätzt Prognose ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).