VOB/B - Grundlagenseminar - Einführung in die VOB/B

VOB/B - Grundlagenseminar - Einführung in die VOB/B

ID: 1945668

„VOB/B - Grundlagenseminar - Einführung in die VOB/B“ lautet der Titel eines Seminars, das am 22. Januar 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt.



(firmenpresse) - „VOB/B - Grundlagenseminar - Einführung in die VOB/B“ lautet der Titel eines Seminars, das am 22. Januar 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt.

Die Anforderungen des Bauvertragsrechts sind komplex und das Regelwerk der VOB/B ist vielschichtig.

Um Fehler, vertragsrechtliche Streitigkeiten bzw. nachteilige Vertragsgestaltungen zu vermeiden, ist die vertiefte Kenntnis der VOB/B sowie der darin statuierten und durch die Rechtsprechung konkretisierten Aufgaben- und Pflichtenkreise sowohl für Auftraggeber als auch für Bauausführende unerlässlich.

Nur so lässt sich im Falle von Bauverzögerungen, -mängeln, -behinderungen, Nachträgen usw. die richtige Vorgehensweise ableiten und können unnötige Konfliktsituationen umgangen werden.

Dies wird anhand praktischer Beispiele aufgezeigt.

Die Teilnehmer erhalten fundiertes Praxiswissen für die rechtssichere Anwendung der VOB/B anhand von Fallbeispielen und im Fachdialog mit dem Referenten.

Die Teilnehmer werden für die aus dem Regelwerk der VOB/B resultierenden Rechte und Pflichten sensibilisiert und können anhand von praktischen Beispielen ein Gespür für Gestaltungs- und Handlungsoptionen entwickeln.

Das Seminar richtet sich an Beschäftigte der Bauressorts der Kommunal- sowie Landesverwaltung, Architekten und Ingenieure, Mitarbeiter von Bauunternehmen und Bauträgergesellschaften.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/R250122.pdf

Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung

09.40 Uhr a) Grundlagen der VOB/B
- Aufbau
- Verhältnis öffentliches und privates Baurecht
b) Einführung in relevante bauvertragliche Aspekte
- Zustandekommen von Bauverträgen


- VOB/B als AGB - Inhaltskontrolle der VOB/B
c) Bausollbestimmung
- Vertragstypen und Formen der Leistungsbeschreibung
- Grundsätze der Vertragsauslegung

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Systematik der Vergütungsregelungen und Nachträge
- Mengenabweichung - Preisanpassung beim EP-Vertrag
- Vergütung von Änderungsleistungen
- Vergütung von Zusatzleistungen
- Änderung des Pauschalpreises
- Wirksamkeit von Komplettheits- und Schriftform-klauseln
- Ermittlung der Nachtragsvergütung
- Leistungsverweigerungsrecht des AN?
- Ausführung von Leistungen ohne Anordnung des AG

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Störungen des Bauablaufs
- Fristenregelungen - Rechte des AG bei Verzug
- Ansprüche bei Behinderungen, Behinderungsanzeige
- Pflichten während und nach der Behinderung

Mängelansprüche
- Mangelbegriff, Ansprüche vor und nach Abnahme
- Bedenkenhinweise: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
- Beweissicherung

14.45 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr a) Abnahme
- Bedeutung, Begriff, Formen und Wirkungen der Abnahme
- Verweigerung der Abnahme
b) Abrechnung und Aufmaß
- Prüfbare Abrechnungen /Schlussrechnung
- Vornahme eines gemeinsamen Aufmaßes
- Fälligkeit von Abschlags- und Schlussrechnungen
- Voraussetzungen und Folgen des Zahlungsverzuges
c) Sicherheiten
- Sicherheiten für den AG
- Sicherung der Werklohnforderung des AN

16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

16.15 Uhr Ende der VeranstaltungWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.



Leseranfragen:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de



PresseKontakt / Agentur:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tieffrequente Geräusche - Prognoseansätze, Messung und Beurteilung Projekt H³ zum Ausbau digitaler Hochschullehre erfolgreich gestartet
Bereitgestellt von Benutzer: iwu-magdeburg
Datum: 30.05.2024 - 13:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1945668
Anzahl Zeichen: 4056

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Magdeburg



Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
In Präsenz, aber sicher!

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1014 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VOB/B - Grundlagenseminar - Einführung in die VOB/B"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z