Online-Schule erweitert BRAINIX-Lektion kreativ in die Straßen von New York
Online-Stadtführung verstärkt das Gelernte durch Live-Erfahrung
Der Englischlehrer Nico Jacobi lebt in New York und unterrichtet an der Online Privatschule mit der Lernsoftware BRAINIX, mit der die Schülerinnen und Schüler interaktiv die englische Sprache lernen und die englischsprachige Welt erkunden (siehe dazu auch die Pressemitteilung zur Online-Schule). Ausgangspunkt zum Kennenlernen der USA ist die Grand Central Station in New York City. Von dort nahm Jacobi die per Videokonferenz zugeschalteten Kinder der Online-Schule sowie der sechsten Klassen des Willibald-Gymnasiums und des Gymnasiums Beilngries per Handykamera mit auf den Time Square und zeigte ihnen optisch und akustisch die Stadt an einem sonnigen Mittag im November. Die Schülerinnen und Schüler fragten mit den gerade in BRAINIX gelernten Adjektiven und Steigerungsformen nach dem "tallest building" oder - beim Gang durch einen Laden - nach den "best sweets", die ihr Lehrer besonders empfehlen würde. Per Handykamera und Dialog lernten sie aus erster Hand das Lebensgefühl in der Millionenmetropole kennen.
"Ein virtueller Outdoor-Sprachlehrgang par exellence", sagt Dr. Sandra Stadler-Heer, Lehrerin für Englisch am Willibald-Gymnasium, die sich mit ihrer sechsten Klasse der Initiative ihres Kollegen von der Online-Schule anschloss. "Mit BRAINIX lernen unsere Schülerinnen und Schüler durch Storytelling, wie etwa einer Reise durch die USA. Zusätzlich zum multimedialen Erleben mit der Lernsoftware noch die Möglichkeit zu bekommen, sich durch das reale New York führen zu lassen und Fragen im Rahmen einer Online-Reiseführung stellen zu können, war eine tolle (Sprachlern-)Erfahrung für meine Klasse." Das Willibald-Gymnasium in Eichstätt und das Gymnasium Beilngries führen ebenso wie die Wilhelm von Humboldt Online Privatschule einen ganzjährigen Test mit der neuen Lernsoftware BRAINIX durch.
Weitere Info zur Stiftung Digitale Bildung und zu BRAINIX: https://www.digi-edu.org/brainixWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung wurde 2019 von Michaela Wienke und Jürgen Biffar aus der Überzeugung heraus gegründet, dass zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit - Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel - ein höheres Bildungsniveau in allen Bevölkerungsschichten erforderlich ist. Erreichbar ist das Ziel deutlich erhöhter Lernerfolge aus Sicht des Stifterehepaars durch digitale Mittel. Als Gründer und bis 2019 Geschäftsführer von DocuWare, einem international renommierten Anbieter von Cloud-basierten Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automation, verfügt Jürgen Biffar über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung. Die Stiftung hat ein Kompetenzzentrum aufgebaut, das mit rund 100 Mitarbeitenden an drei Standorten in Germering, Eichstätt und Sofia wissenschaftliche und softwaretechnische Expertise vereint, um digitale Lernwerkzeuge zu entwickeln, die sich vollständig an bestehenden Lehrplänen deutscher Schulen ausrichten. Die Lernprogramme mit dem Namen "BRAINIX" werden als "Software as a Service" von einem zentralen Rechenzentrum zur Verfügung gestellt, so dass kein Wartungsaufwand für die Schulen entsteht.
Pressereferent
Friedrich Koopmann
Birkenweg 34b
82110 Germering
friedrich.koopmann(at)digi-edu.org
+49 172 3248423
https://www.digi-edu.org/presse
Datum: 02.12.2021 - 17:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1945732
Anzahl Zeichen: 2543
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Biffar
Stadt:
Germering
Telefon: +49 89 89427502
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Schule erweitert BRAINIX-Lektion kreativ in die Straßen von New York"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).