"Grüne Moleküle" ergänzen "grüne Elektronen"

"Grüne Moleküle" ergänzen "grüne Elektronen"

ID: 1946207

Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist unverzichtbar für klimaneutrale Zukunft



Die Bauarbeiten für die H2-Anlage in Wunsiedel haben bereits begonnen.Die Bauarbeiten für die H2-Anlage in Wunsiedel haben bereits begonnen.

(firmenpresse) - WUNSIEDEL. Immer mehr Ökostrom zu verwenden, ist unbedingt nötig, wollen wir eine klimaneutrale Wirt-schaft, ein klimaneutrales Leben erreichen. Doch nicht überall lassen sich fossile Energien durch Strom er-setzen. Hier ist Wasserstoff ein Ausweg, der in seiner grünen Form keine klimaschädlichen Emissionen ver-ursacht. "Wir werden davon immer mehr brauchen und in Wunsiedel leisten wir unseren Beitrag dazu, dass der Bedarf gedeckt werden kann", sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH. "Mit Wasserstoff ergänzen sozusagen "grüne Molekü-le" die "grünen Elektronen"."



Anders als in der Energiewelt der Vergangenheit müss-ten in Zukunft sehr viele Akteure Energie produzieren, so Krasser weiter. Zusammen mit der Stadt Wunsiedel hat er bereits vor vielen Jahren den sogenannten Wunsiedler Weg konzipiert, mit dem konsequent auf erneuerbare und regionale Energiequellen gesetzt wird. Eines der neues-ten Projekte ist der Bau einer Wasserstoff-Anlage in Wunsiedel, für den sich die SWW mit der Siemens Fi-nancial Services und der Rießner Gase GmbH zur WUN H2 GmbH zusammengetan hat. Siemens Energy wird den Elektrolyseur liefern, Siemens Smart Infrastructure ist der Generalunternehmer.



Klimaneutral ist der Wasserstoff, von dem rund 1.350 Tonnen pro Jahr produziert werden sollen, deshalb, weil für die Erzeugung ausschließlich Ökostrom aus der Re-gion verwendet wird. Er wird daher als grüner Wasserstoff bezeichnet. Und auch um die Abnehmer hat man sich bereits gekümmert. Es sind vor allem Industriebetriebe in Oberfranken, der Oberpfalz, Thüringen, Sachsen sowie Westböhmen in Tschechien. Daneben soll der Wasser-stoff auch dabei helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Weitere Option ist eine öffentliche H2-Tankstelle für LKW und Busse.



Von der Stahlerzeugung bis zum Flugverkehr

Wasserstoff wird vor allem deshalb eine bedeutende Rol-le in einer nachhaltigen Energiewirtschaft zugeschrie-ben, weil das Gas fast universell einsetzbar ist. Bisher liefert es vor allem in der chemischen Industrie Energie - zum Beispiel bei der Herstellung von Stickstoffdünger oder synthetischen Kraftstoffen. Letztere gewinnt man, indem der Wasserstoff mit Kohlendioxid in Methanol überführt wird. Weil dabei aber viel Energie verloren geht, ist der Sinn umstritten.





In Wunsiedel und anderswo konzentriert man sich auf die Dekarbonisierung von Industrieprozessen mit Hilfe von grünem Wasserstoff. Für die Stahlerzeugung bei-spielsweise wird bisher hauptsächlich Kohle oder Erdgas genutzt, sie ist jedoch auch mit Wasserstoff möglich. Ein weiteres großes Feld, das sich mit dem farb- und geruch-losen Gas, in diesem Fall per Brennstoffzelle, klimaneut-ral stellen ließe, ist der Schwerlastverkehr. E-Betrieb sei hier kaum möglich, weil die dafür nötigen Batterien viel zu schwer sind, erläutert Krasser. Dasselbe gilt für den Schiffsverkehr, wo Wasserstoff das Schweröl ablösen könnte. Und auch Dieselloks, die auf Strecken ohne Oberspannungsleitungen unterwegs sind, ließen sich auf das Gas umstellen.



Politische Entscheidungen nötig

"Man darf gespannt sein, welchen Stellenwert die neue Regierung dem grünen Wasserstoff geben wird und wie es in der Folge mit der Nationalen Wasserstoffstrategie weitergehen wird", sagt Krasser mit Blick auf die kom-mende Ampel-Koalition. Als einer der Vorreiter einer Transformation der Energieversorgung sieht der innovati-ve Stadtwerke-Geschäftsführer die Politik in der Pflicht. "Wie überall müssen die gesetzlichen Rahmenbedin-gungen stimmen, damit mehr in die Wasserstofftechnolo-gie investiert wird." Die Potenziale seien zumindest ein-drucksvoll. Wasserstoff sei ein perfekter Speicher für Wind- und Sonnenstrom. Zudem könne er die Energie-sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie verbinden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die SWW Wunsiedel GmbH ist eine Tochter der Stadt Wunsiedel. Zu den Geschäftsfeldern gehören die Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie die Sparte Telekommunikation. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiezukunft aktiv zu gestalten. Die dafür entwickelten Strategien werden als WUNsiedler Weg bezeichnet.



PresseKontakt / Agentur:

Fröhlich PR GmbH
Siynet Spangenberg
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
s.spangenberg(at)froehlich-pr.de
0921/75935-53
http://www.froehlich-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüco veröffentlicht dritten Nachhaltigkeitsbericht Ökobrennstoff Holz: Die private Wärmewende im Wohnzimmer
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.12.2021 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1946207
Anzahl Zeichen: 4049

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marco Krasser
Stadt:

Wunsiedel


Telefon: 09232 887 0

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Grüne Moleküle" ergänzen "grüne Elektronen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWW Wunsiedel GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stadtwerke Award für SWW Wunsiedel GmbH ...

WUNSIEDEL. Zum 13. Mal wurde in diesem Jahr der Stadtwerke Award für Vorzeigeprojekte in der Stadtwerke-Landschaft vergeben. Auf dem dritten Platz landete die SWW Wunsiedel GmbH, die damit nach 2016 erneut für ihr Engagement in Sachen Energiewelt v ...

Intelligent heizen und sparen ...

WUNSIEDEL. Die Inflation hat im letzten Jahr spürbar angezogen und ein großer Teil der Preissteigerung geht auf das Konto der Energie. Dafür gebe es viele Gründe, so die SWW Wunsiedel GmbH. Genauso zahl-reich seien aber die Möglichkeiten, beispi ...

Politischer Schub für die Wasserstoffwirtschaft? ...

WUNSIEDEL. Die neue Ampel-Regierung nennt sich selbst Fortschritts-Koalition und will tatsächlich eini-ges voranbringen, beispielsweise in Sachen Energie-wirtschaft. "Das, was da im Koalitionsvertrag steht, geht in vielen Punkten in die richtig ...

Alle Meldungen von SWW Wunsiedel GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z