"Lehrauftrag": OTG Gronau elektropoliert Studienobjekte für Astroteilchenphysik

"Lehrauftrag": OTG Gronau elektropoliert Studienobjekte für Astroteilchenphysik

ID: 1946756

Auftrag vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT)



OTG entfernte per Elektropolitur Verunreinigungen von diesen EdelstahlwabenOTG entfernte per Elektropolitur Verunreinigungen von diesen Edelstahlwaben

(firmenpresse) - HAGEN - Dez. 2021. Normalerweise geht´s von der Uni in die Praxis - in diesem Fall war es umgekehrt: Vor ihrem experimentellen Einsatz in der Astroteilchenphysik bekamen sechs Studienobjekte durch eine Elektropolitur bei der OTG Gronau den letzten Schliff. Der Oberflächenspezialist brachte die ungewöhnlichen hexagonalen Edelstahlwaben für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf Hochglanz. Das KIT ist die Forschungsuniversität in der Hemholtz-Gemeinschaft.



Aufgabe: Entfernung von Graten und herstellungsbedingten Verunreinigungen auf Spezialstahl

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) steht für experimentelle und theoretische Forschung und Lehre. Für ihre Untersuchungen in der Astroteilchenphysik brauchen die Wissenschaftler makellose Objekte. Die für Präzisionsexperimente vorgesehenen Waben - gefertigt aus einem Spezialstahl - wiesen aber herstellungsbedingte Verunreinigungen auf. Bei der Suche nach einer Lösung stieß das Institut auf die OTG Gronau. Dazu Klaus Eitel vom KIT: "Wir haben dort zunächst ein Muster elektropolieren lassen. Das Testergebnis entsprach unserer Vorstellung und wir konnten die Zusammenarbeit starten." Für den Oberflächenspezialisten war es ein eher ungewöhnlicher, aber spannender "Lehrauftrag": die Entfernung von Graten und die Glättung der Oberflächen von sechs hochempfindlichen, hexagonalen Strukturen für die Grundlagenforschung. Mit einem Durchmesser von rund 1,50 Meter und einer Wabenwandstärke von 200 Mikrometern.



Ziel: metallurgisch reine Oberflächen im Mikrobereich

Bei der Bearbeitung der Muster legten die Oberflächenspezialisten zunächst Verfahrensparameter fest. Nachdem der Kunde die Ergebnisse positiv bewertet hatte, waren diese Vorgabewerte maßgeblich für die Elektropolitur der Waben. "Diese Objekte haben sehr filigrane Strukturen, das erforderte ein extrem vorsichtiges Vorgehen. Jede Beschädigung hätte ihre Funktion beeinträchtigt. Das Elektropolieren - ein abtragendes Fertigungsverfahren ohne thermische oder mechanische Belastung - ist daher sehr gut geeignet", erklärt OTG-Geschäftsführer Udo Gensowski. Um exakt gleiche Ergebnisse für alle sechs Waben zu gewährleisten, mussten auch die Parameter des Elektropolierbades hundertprozentig identisch sein. Finaler Schritt der Bearbeitung war eine Endspülung über mehrere Stunden mit demineralisiertem Wasser (VE-Wasser).





Elektropolieren: Reinigung ohne thermische oder mechanische Belastung

Das Elektropolieren schafft metallurgisch reine Oberflächen im Mikrobereich. Es beseitigt störende raue Stellen, Grate und Verunreinigungen. Die OTG bearbeitet damit u. a. medizinische Instrumente der Steriltechnik und aus dem chemischen und pharmazeutischen Apparate- und Anlagenbau. Die Experten bewerten unterschiedliche Edelstähle nach ihrer Eignung für eine Elektropolitur und übernehmen auch die Vor- und Nachbehandlung von Werkstücken.

Text 2.867 Z. inkl. Leerz.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Fotos: OTG Gonau - Abdruck honorarfrei - bitte nur mit Quellenangabe.

KURZPROFIL OTH + OTG
Die OTH Hagen ist ein leistungsstarker Spezialist für Oberflächentechnik. Das Angebot umfasst Trommelverzinken und Dickschichtpassivieren/ Gelb-Passivieren, Wasserstoffentspröden, chemisch Entgraten, Edelstahlbeizen und Passivieren, Elektropolieren, Titan- und Kupferbeizen, Zink- und Manganphosphatieren, Elektropolieren sowie Gleitbeschichtungen. Einen Teil der Verfahren übernimmt die OTG Oberflächentechnik in Gronau. Auch schwierige Materialkombinationen und sperrige Abmessungen gehören zum Programm des kundenorientierten Familienunternehmens.



PresseKontakt / Agentur:

mali pr
Eva Machill-Linnenberg
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
oth-hagen(at)mali-pr.de
02331 46 30 78
http://www.mali-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Taiwans Kunststoff- und Gummiindustrie auf dem Weg in eine grünere Zukunft Präzise muss sie sein: die Klinge von Tafelscheren
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.12.2021 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1946756
Anzahl Zeichen: 3153

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Udo Gensowski
Stadt:

Gronau


Telefon: +49 2565 815456

Kategorie:

Maschinenbau



Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Lehrauftrag": OTG Gronau elektropoliert Studienobjekte für Astroteilchenphysik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oberflächentechnik Hagen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OTH optimiert das Verzinken von Edelstahl ...

HAGEN - März. 2022. Wenn Edelstahl auf Stahlschrauben trifft, ist die Kontaktkorrosion vorprogrammiert: Das edlere Metall greift das "unedlere" an. Vorheriges Verzinken des Edelstahls schafft Abhilfe, ist aber nicht ganz einfach: Das galva ...

20 Jahre OTH Oberflächentechnik Hagen ...

20 Jahre OTH Oberflächentechnik Hagen Seit 1996 Partner der Industrie - Wettbewerbsvorteil sind kundenspezifische Sonderverfahren HAGEN - 8. März 2016. OTH (http://www.oth-hagen.de/) Oberflächentechnik Hagen feiert seinen 20. Geburtstag. Grà ...

Alle Meldungen von Oberflächentechnik Hagen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z