Gutscheine: Beliebte Geschenke mit Tücken

Gutscheine: Beliebte Geschenke mit Tücken

ID: 1946940

R+V-Infocenter: Gutscheine schnell einlösen



(Bildquelle: Pixabay)(Bildquelle: Pixabay)

(firmenpresse) - Wiesbaden, 8. Dezember 2021. Ob für Elektronik, Kleidung oder Restaurantbesuche: Gutscheine sind beliebte Weihnachtspräsente in Deutschland. Doch was passiert, wenn sie in Vergessenheit geraten oder der Händler sein Geschäft aufgibt? Das Infocenter der R+V Versicherung gibt Tipps für die ungetrübte Freude am Gutschein-Geschenk.



In der Pandemie sind Gutscheine besonders beliebt. Allerdings gibt es hier einige Tücken. Dazu gehört beispielsweise die eingeschränkte Gültigkeit - sie liegt in der Regel bei drei Jahren. Doch es gibt auch Gutscheine, die deutlich schneller verfallen. "Das wird entweder ausdrücklich auf dem Gutschein oder im Kleingedruckten geregelt", sagt Michael Rempel, Jurist bei der R+V Versicherung. "Eine Verkürzung ist durchaus zulässig, wenn die Frist nicht zu knapp bemessen ist. Ein Gutschein sollte zumindest einige Monate einlösbar sein. Bei vielen Leistungen wäre wenigstens ein Jahr angebracht." Ausnahmen gelten zum Beispiel bei Veranstaltungen, die an einem bestimmten Tag stattfinden, oder für Leistungen, die mit einem besonderen Ereignis zusammenhängen, etwa einem Jahrmarkt.



Wenn das Datum für die Einlösung überschritten ist, kann der Anbieter den Gutschein zwar immer noch annehmen - muss es aber nicht. "Sollte dann die allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren noch nicht abgelaufen sein, muss der Händler den Wert normalerweise erstatten. Er kann dann jedoch seine Aufwendungen abziehen", erklärt Rempel. Mit Ablauf der Dreijahresfrist ist ein Gutschein auch ohne besondere Gültigkeit nicht mehr einlösbar - und es besteht auch kein Anspruch auf Rückerstattung. Gut zu wissen: Die Dreijahresfrist wird immer erst vom Jahresende an gezählt, unabhängig davon, in welchem Monat der Gutschein ausgestellt wurde.



Einlösen bei Geschäftsaufgabe schwierig

Doch was passiert, wenn es das Geschäft nicht mehr gibt? "Gerade in Corona-Zeiten ist dieses Risiko nicht von der Hand zu weisen", sagt Rempel. Es kommt jedoch auf die Situation an. "Bei einer Insolvenz können die Gutscheinbesitzer ihre Forderung beim Insolvenzverwalter anmelden. Wenn sie Glück haben, bekommen sie etwas Geld zurück - meist jedoch nur einen Bruchteil des Wertes." Bei einer Geschäftsaufgabe verfällt der Gutschein zumindest theoretisch nicht. "Doch sowohl das Einlösen als auch die Auszahlung können dann schwierig sein." Der R+V-Experte rät deshalb, Gutscheine zeitnah einzulösen oder vor Ablauf mit dem Aussteller wegen einer Verlängerung Kontakt aufzunehmen.





Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

- Händler sind nicht verpflichtet, den Betrag auf dem Gutschein auszuzahlen: Auch dann nicht, wenn der Beschenkte nichts Passendes findet.

- Gutscheine können oft schrittweise eingelöst werden. Anspruch darauf hat der Kunde jedoch nur, wenn der Händler dadurch keinen Nachteil hat. Allerdings gilt auch hier: Der Kunde hat keinen Anspruch darauf, den Restbetrag ausgezahlt zu bekommen.

- Wenn der Eigentümer wechselt und das Unternehmen unter gleichem Namen fortgeführt wird, können Gutscheine oft noch eingelöst werden - aber nicht jeder neue Besitzer wird den "alten" Gutschein akzeptieren. Hier hilft ein Blick ins Impressum: Bleibt die Firmierung gleich, besteht ein Rechtsanspruch auf Einlösung. Falls nicht, ist der vorherige Betreiber in der Pflicht.

- Besondere Regeln sind im Zuge der Corona-Pandemie möglich. Wenn der Gutschein etwa durch vorübergehende Lockdowns oder Einschränkungen nicht eingelöst werden kann, verlängert sich nach Meinung der Verbraucherschützer die Gültigkeit. Am besten versuchen Verbraucher auch in diesem Fall, sich rechtzeitig mit dem Anbieter in Verbindung zu setzen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.



PresseKontakt / Agentur:

Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
anja.kassubek(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tolle Preise gewinnen beim Weihnachtsgewinnspiel Credendo besorgtüber russische Militäraktivitäten an der ukrainischen Grenze
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.12.2021 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1946940
Anzahl Zeichen: 3903

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Römstedt
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 06 11 / 533 - 46 56

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gutscheine: Beliebte Geschenke mit Tücken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall ...

Wiesbaden, 3. September 2025. Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

Wiesbaden, 25. August 2025. E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter ...

Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter? ...

Wiesbaden, 18. August 2025. Jeder darf in seiner Wohnung Besuch empfangen - grundsätzlich so oft und so viel er möchte. Erst wenn die Gäste länger als sechs Wochen bleiben, ändert sich die rechtliche Lage. Dann muss der Vermieter eingebunden wer ...

Alle Meldungen von Infocenter der R+V Versicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z