Moderne Holzfeuerungen ergänzen die Zentralheizung: Mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas

Moderne Holzfeuerungen ergänzen die Zentralheizung: Mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas

ID: 1947476

Feste Brennstoffe sind eine preisgünstige Alternative



Kosten runter, Gemütlichkeit rauf: Brennholz ersetzt fossile EnergienKosten runter, Gemütlichkeit rauf: Brennholz ersetzt fossile Energien

(firmenpresse) - Nachdem sich die Heizölpreise seit November 2020 mehr als verdoppelt haben und Erdgas an die Ölpreisentwicklung gebunden ist, wenden sich immer mehr Verbraucher erneuerbarer Energien zu. Da neben Sonne, Wind und Wasserkraft auch Brennholz dazu zählt, ist der Einsatz moderner Feuerstätten sowohl eine ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvolle Lösung. Denn durch Heizkamine, Kamin- und Kachelöfen sowie Pelletöfen können Öl und Gas ersetzt und die Heizkosten entscheidend gesenkt werden. Darauf weist der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI) hin.



Als Ergänzung zur bestehenden Zentralheizung helfen Holzfeuerungen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Ganz nebenbei sorgen sie für eine gemütliche Wohnatmosphäre und ein angenehmes Raumklima. In Kombination mit einer Wärmepumpe kann sogar komplett auf fossile Energien verzichtet werden.



Feste Brennstoffe sind eine preisgünstige Alternative



Der Vorteil moderner Feuerstätten liegt in der Nutzung fester Brennstoffe. Bezogen auf ihren Heizwert sind Holz, Holzpellets und -briketts deutlich günstiger als Heizöl und Erdgas. Während die fossilen Energien teuer importiert werden müssen, steht das heimische Holz zeitlich unbegrenzt in ausreichender Menge zur Verfügung: In Deutschland wächst jährlich mehr nach, als tatsächlich benötigt wird.



Moderne Technik wichtig für saubere Verbrennung



Für ein umweltgerechtes Heizen mit dem Ökobrennstoff Holz ist auch die Gerätetechnik ausschlaggebend. Moderne Öfen verfügen über einen optimierten Feuerraum mit entsprechender Luftführung, sodass ein sauberer Abbrand gewährleistet ist. Gegenüber Altgeräten aus den 1990er Jahren erzeugen sie um bis zu 85 Prozent geringere Emissionen und benötigen für die gleiche Wärmeleistung weniger Brennstoff. Zudem stehen optionale Partikelabscheider, Katalysatoren und elektronische Steuerungen der Verbrennungsluft zur Verfügung. Innovative Technologien, die die Emissionen nochmals reduzieren.





Ökologisch - Heizen mit Holz



Grundsätzlich ist die Nutzung von Holz nicht nur in finanzieller, sondern auch in ökologischer Hinsicht von Vorteil: Bei seiner Verbrennung wird genau nur jene Menge Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, die der Baum während der Wachstumsphase zuvor aufgenommen hat und die ohnehin beim natürlichen Zersetzungsprozess im Wald später wieder entweichen würde. Das frei gewordene Kohlendioxid wird wiederum von nachwachsenden Bäumen aufgenommen, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Holz als Brennstoff ist bis auf den Transportaufwand CO2-neutral.



Gut zu wissen: Die Brennholznutzung geht nicht zu Lasten unserer Wälder, denn seit rund 300 Jahren wird in Deutschland eine nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Das heißt, es wird hierzulande weniger Holz geerntet, als nachwächst. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Hiesiges Brennholz fällt bei der Wald- und Landschaftspflege oder Holzernte an und ist für andere Verwendungen nicht geeignet. Der Verkauf ist für die deutsche Forstwirtschaft eine wichtige Einnahmequelle und hilft beim notwendigen Umbau von Monokulturen zu artenreichen und klimaresistenten Mischwäldern.



Wirkt im Kleinen wie im Großen



Der Einsatz von Brennholz unterstützt zudem den Klimaschutzplan der Bundesregierung: Einen lebenswerten, energieeffizienten und zukunftsorientierten Gebäudebestand zu schaffen. Dafür gilt es, erneuerbare Energien zu fördern. Alleine durch die Nutzung von Brennholz zur Wärmeerzeugung werden jährlich mehr als 20 Mio. Tonnen Kohlendioxid (CO2) in Deutschland eingespart.



Weitere Informationen auch unter www.ratgeber-ofen.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. vertritt die Interessen der Hersteller von Großküchengeräten sowie häuslicher Heiz- und Kochgeräte. Beide Herstellergruppen sind in separaten Fachverbänden organisiert, die sich in gerätespezifische Fachabteilungen untergliedern. Zurzeit vertrauen rund 150 Mitglieder den Leistungen des Verbandes.



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Schulz Public Relations GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Straße 190
50937 Köln
info(at)dr-schulz-pr.de
+49 (0)221 42 58 12
http://www.dr-schulz-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  EMIKO goes Podcast - EM für Milchkühe gibt Netto Marken-Discount eröffnet neue Filiale in Landau –  Vermietung im 1. Bauteil des Projekts „BF 12“ startet
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.12.2021 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1947476
Anzahl Zeichen: 4051

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Volker Schulz
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 (0)69 25 62 68 0

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 647 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Moderne Holzfeuerungen ergänzen die Zentralheizung: Mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z