FENECON präsentiert Apps für Stromspeichersysteme zum Einbinden zeitvariabler Stromtarife
"aWATTar HOURLY", "STROMDAO Corrently" und "Tibber" helfen, Stromkosten intelligent zu senken, das Verteilnetz zu entlasten und Stromspeichersysteme optimal zu nutzen
- FENECON Stromspeichersysteme erhöhen den Eigenverbrauch, arbeiten netzdienlich und werden zur "Zentrale der Energiewende"
Deggendorf, 9. Dezember 2021 - FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, präsentiert mit "aWATTar HOURLY", "STROMDAO Corrently" sowie "Tibber" drei Apps zum Einbinden von zeitvariablen Stromtarifen in Stromspeichersysteme. Konkret ermöglichen die Anwendungen, die gleichnamigen Tarifmodelle von aWATTar, STROMDAO und Tibber intelligent auszuschöpfen - und von niedrigen Stromkosten zu profitieren. Die Anwendungen werden direkt in das FENECON Energiemanagementsystem (FEMS) integriert. FEMS basiert auf der Open-Source-Plattform OpenEMS. Neue Funktionen und Apps lassen sich so besonders einfach integrieren.
Auch in Deutschland gibt es immer mehr Energietarife, deren Preisgestaltung sich am Marktprinzip aus Angebot und Nachfrage orientiert: Wird viel Strom aus dem Netz bezogen, sind die Strompreise hoch. Steht mehr Energie zur Verfügung, als benötigt wird, sogenannter Überschussstrom, sinken die Preise. Nutzer profitieren ebenso von niedrigen Strompreisen zu Zeiten, in denen besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien im regionalen Verteilnetz vorhanden ist. Dies wird bei "STROMDAO Corrently" durch den "Grünstromindex" realisiert. Die neuen FENECON Apps ermöglichen Betreibern von Stromspeichersystemen, zeitvariable Stromtarife im eigenen Energiemanagement zu berücksichtigen und dadurch ihre Energiekosten zu reduzieren.
Die Apps im Überblick
Mithilfe von selbstlernenden Systemen erstellen die neuen Apps "aWATTar Hourly", "STROMDAO Corrently" und "Tibber" Prognosen für die lokale Stromerzeugung und den lokalen Verbrauch. Über eine Schnittstelle zum jeweiligen Tarifanbieter fragen sie in regelmäßigen Abständen die Preise für die nächsten 24 (aWATTar, Tibber) beziehungsweise 36 Stunden (STROMDAO) ab. Reicht die Kapazität des Speichersystems nachts nicht aus, um den prognostizierten Verbrauch zu decken, bestimmen die Apps Zeitfenster mit Niedrigstrompreisen. Innerhalb dieser wird der Strombedarf nicht durch die verbleibende Kapazität aus dem Speichersystem gedeckt, sondern vom Netz bezogen. Das FENECON Stromspeichersystem optimiert somit neben dem Eigenverbrauch an Photovoltaikstrom auch die Kosten für Reststrombezug und ermöglicht einen besonders netzdienlichen Einsatz der Stromspeichersysteme. Dies macht das Stromspeichersystem zur Energiesparzentrale für die Energiewende.
Nutzer
Von den drei neuen Apps profitieren speziell Kunden von Heimspeichersystemen, die nicht nur ihren Eigenverbrauch maximieren, sondern auch die Kosten für den Reststrombezug minimieren wollen.
Weitere Informationen:
https://fenecon.de/fems-2-2/fems-app-awattar-hourly/ (https://fenecon.de/fems-2-2/fems-app-awattar-hourly/)
https://fenecon.de/fems-2-2/fems-app-stromdao-corrently/ (https://fenecon.de/fems-2-2/fems-app-stromdao-corrently/)
https://fenecon.de/fems-2-2/fems-app-tibber (https://fenecon.de/fems-2-2/fems-app-tibber)
ca. 2.500 ZeichenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
FENECON ist ein führender Hersteller für Stromspeicherlösungen und bietet Systeme für private Haushalte sowie für Gewerbe, Industrie, Energieversorger und Fahrzeughersteller. Die Lösungen verwenden das hauseigene Energiemanagementsystem FEMS auf Basis von OpenEMS und ermöglichen damit netz- und energiewendedienliches Energiemanagement bis hin zu intelligenter Sektorenkopplung von Strom, Mobilität und Wärme. Die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Innovationskraft von FENECON wurden durch zahlreiche Auszeichnungen wie dem Handelsblatt Energy Award oder dem Technology Fast 50 Award bestätigt. Zudem erhielt das hoch performante FENECON Industrial Speichersystem den international renommierten ees Award 2020.
FENECON zählt zu den stärksten Innovatoren in der Branche und setzt sich für eine Zukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien ein. Weltweit tragen derzeit mehr als 15.000 FENECON Speichersysteme dazu bei, Stromkosten sowie CO2-Emissionen zu reduzieren und Energienetze zu entlasten.
Das Unternehmen mit 90 Mitarbeitern hat seinen Hauptsitz im bayerischen Deggendorf und produziert in den nahe gelegenen Standorten Künzing sowie demnächst in Iggensbach.
Weitere Informationen unter www.fenecon.de.
FENECON
Brunnwiesenstraße 4
94469 Deggendorf
Deutschland
E-Mail: annette.schwabenhaus(at)fenecon.de
Homepage: https://fenecon.de/
Telefon: 0991 648 800 326
Dr. Haffa & Partner GmbH
Caroline Hagen-Kellerer
Karlstraße 42
80333 München
Deutschland
E-Mail: postbox(at)haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0
Datum: 09.12.2021 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1947552
Anzahl Zeichen: 3519
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Hagen-Kellerer
Stadt:
Deggendorf
Telefon: 0991 648 800 326
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Ver?ffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FENECON präsentiert Apps für Stromspeichersysteme zum Einbinden zeitvariabler Stromtarife"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FENECON (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).