Forschung: Auszubildende in der Pflege zeigen Tendenz zum Homo stimulus

Forschung: Auszubildende in der Pflege zeigen Tendenz zum Homo stimulus

ID: 1948732

Veränderte Kompetenzen, Fähigkeiten und Verhaltensmuster bei Auszubildenden in der Pflege erfordern Reform der Pflegeausbildung




(firmenpresse) - Die EVWG-Pflegeuntersuchungen sowie deren Einbettung in den aktuellen Stand der Forschung legen nahe, dass die verhaltenskapitalistischen Reizrahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts zu Veränderungen von Kompetenzen, Fähigkeiten und Verhaltenmustern der aktuellen und künftigen Pflegeauszubildenden geführt haben. Diese tragen zu einer erschwerten Rekrutierung des Pflegenachwuchses sowie zu hohen Abbruchquoten bei, werden bislang nicht in einem angemessenen Umfang berücksichtigt. Zu diesen Entwicklungen gehören:



- Eine operante Konditionierung auf schnelle, künstliche und hochfrequentierte Reize durch die Etablierung von verhaltenskapitalistische Belohnungssystemen

- Veränderte Kompetenzen

- Multitasking

- Non-lineares Denken

- Mobile Mediennutzung

- Multimodale Verarbeitung (Sprache, Ton, Bild)

- Kollaborative Zusammenarbeit

- Komplementäre Entwicklungen

- Neuprägung der Identität durch Identifikationsdissonanz zwischen gesellschaftlicher und individualisierter Rolle

- Neue soziokulturelle Vielfalt durch Milieukämpfe- und Erosionen

- Mögliche Veränderungen von Hirnstrukturen; hier ist eine langfristige Beobachtung anzuraten



In der Summe ist eine Tendenz zum Homo stimulus erkennbar. Der neue Auszubildende ist "anders" und dies erfordert angepasste und neue Strategien für die Gewinnung, Ausbildung, Motivation und das dauerhafte Halten von Auszubildenden in der Pflege.

Die Erich von Werner Gesellschaft empfiehlt daher ergänzend dem Auszubildenden- und Fachkräftemangel auf folgende Art und Weise zu begegnen:



- Einführung eines Pflegeausbildungsbelohnungssystems (PABS)

- Entwicklung eines Reizrahmenorientiertes Pflegeausbildungsmarketing (RoPam)

- Einführung einer Reizrahmenorientierte Pflegeausbildungsevaluierung (RoPav)

- Einbau des kollektiven Individualismus in den Unterricht



- Anpassung der Ausbildung an den Homo stimulus



Die vollständige Untersuchung wird am 15.01.2022 in Form einer Monographie als Standardwerk - als Schnittpunkt zwischen neuen Medien und Pflegeausbildung - erscheinen. Eine Kurzpräsentation der Inhalte finden Sie unter der DOI 10.5281/zenodo.5771019.



Die Quelle und das Grundmaterial ist ab 15.01.2022 beziehbar:



Herteux, Andreas:Neue Herausforderungen in der Krankenpflegeausbildung im 21. Jahrhundert: Ausbildungsergänzungen für das Zeitalter des kollektiven Individualismus, 1. Auflage 2022, Erich von Werner Verlag, ET 15.01.2022, ISBN-13: 978-3948621476



Für Rückfragen, Kooperationen, Interviews, Vorträge und/oder Vertiefungen steht die Erich von Werner Gesellschaft gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Erich von Werner Gesellschaft ist eine Einrichtung für Zeitfragen.



PresseKontakt / Agentur:

Erich von Werner Gesellschaft
Andreas Herteux
Birkenfelder Straße 3
97842 Karbach
erichvonwernersociety(at)understandandchange.com
093919133355
http://www.understandandchange.com



drucken  als PDF  an Freund senden  montanwerke-brixlegg.com - Nachhaltige Rohstoffgewinnung ist der Motor einer klimafreundlichen Industrie Konventionelle Alarmanlage - auf den Hund gekommen?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.12.2021 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1948732
Anzahl Zeichen: 3388

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Herteux
Stadt:

Karbach


Telefon: 00000000000

Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschung: Auszubildende in der Pflege zeigen Tendenz zum Homo stimulus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Erich von Werner Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Homo stimulus - der Mensch der Zukunft ...

Interview mit Andreas Herteux, dem Leiter der Erich von Werner Gesellschaft, über den Menschen der Zukunft, den Homo stimulus Herr Herteux, Sie beschreiben einen neuen Typus Mensch, der die Zukunft dominieren wird. Was ist dieser Homo Stimulus ...

Der Verhaltenskapitalismus - Aufstieg im Schatten ...

Andreas Herteux, der Gründer der Erich von Werner Gesellschaft über Funktonsweise und den zunehmenden Einfluss des von ihm erforschten, analyisierten und identifizierten Verhaltenskapitalismus. Herr Herteux, Sie haben eine neue Spielart des ...

Alle Meldungen von Erich von Werner Gesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z