Kurzsichtigkeit bei Kindern - Verbraucherinformation der DKV

Kurzsichtigkeit bei Kindern - Verbraucherinformation der DKV

ID: 1949828

Worauf Eltern achten sollten und wie sie eine Sehschwäche erkennen



Kinder sollten vermehrt Zeit im Freien verbringen, um eine Kurzsichtigkeit vorzubeugen. (Bildquelle: ERGO Group)Kinder sollten vermehrt Zeit im Freien verbringen, um eine Kurzsichtigkeit vorzubeugen. (Bildquelle: ERGO Group)

(firmenpresse) - Kurzsichtigkeit kommt bei Kindern immer häufiger vor: Laut Stiftung Kindergesundheit waren 2020 am Ende der Grundschulzeit rund 15 Prozent aller deutschen Schulkinder kurzsichtig. Was Kurzsichtigkeit begünstigt, wie Eltern erkennen können, ob ihr Kind darunter leidet und was sie vorbeugend tun können, weiß Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV.





Wie entsteht Kurzsichtigkeit?



Wer kurzsichtig ist, sieht Gegenstände in der Ferne unscharf - im Gegensatz zu Gegenständen, die sehr nah sind. Für Kurzsichtigkeit, medizinisch als "Myopie" bezeichnet, gibt es mehrere Ursachen. "Sowohl Vererbung als auch Verhaltensweisen spielen dabei eine Rolle", so Dr. Wolfgang Reuter. Sind beispielsweise beide Elternteile kurzsichtig, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Nachwuchs die Einschränkung erbt. Hat kein Elternteil eine Sehschwäche, können die Kinder aber dennoch unter Myopie leiden. Denn neben den Genen spielen auch andere Faktoren eine Rolle.





Zu wenig Licht, zu wenig Abstand



Wichtig sind beispielsweise die Lichtverhältnisse. So kann ausreichend Tageslicht das Risiko von Kurzsichtigkeit verringern. "Auch im Winter ist es daher sinnvoll, dass die Kinder Zeit im Freien verbringen - und das nicht nur wegen ihrer Augen", so der Gesundheitsexperte der DKV. Beim Lesen, Chatten oder Spielen am Computer in geschlossenen Räumen ist es ratsam, auf eine gute Beleuchtung zu achten. Aber auch der Abstand des Buchs, Tablets oder Smartphones zu den Augen ist wichtig. "30 Zentimeter oder mehr sollten es sein, sonst leiden die Augen. Das gilt insbesondere bei einer Lese- oder Spielzeit von über 30 Minuten", rät Dr. Reuter. Ob es sich um ein Buch oder ein Smartphone handelt, scheint nach aktuellem Kenntnisstand für die Augen keinen Unterschied zu machen.





Kurzsichtigkeit bei Kindern erkennen



Sind beide Elternteile kurzsichtig, ist es ratsam, schon sehr früh mit dem Nachwuchs zum Augenarzt zu gehen - er kann bereits bei einem Baby ab sechs Monaten die Sehfähigkeit untersuchen. Ansonsten empfiehlt der DKV Gesundheitsexperte, nach dem ersten Geburtstag einen Termin beim Augenarzt zu vereinbaren. Ein Sehtest ist auch Teil der regelmäßigen U-Untersuchungen. Eltern sollten zudem auf Folgendes achten: "Reibt sich das Kind oft die Augen oder kneift sie zusammen, erkennt es Personen oder Gegenstände in der Ferne erst viel später als andere, können das Anzeichen für eine Kurzsichtigkeit sein", erklärt Dr. Reuter. Auch Hinweise wie Unkonzentriertheit, häufige Kopfschmerzen oder Schwierigkeiten, in der Schule die Schrift auf der Tafel zu erkennen, sprechen für eine Kurzsichtigkeit.







Was können Eltern unternehmen?



Zwar lässt sich Kurzsichtigkeit nicht heilen. Allerdings können eine Brille oder Kontaktlinsen die Fehlsichtigkeit korrigieren. Sie tragen manchmal auch dazu bei, die Entwicklung etwas abzubremsen. Ansonsten: Beim Lesen oder Computerspielen auf ausreichend Licht, genügend Abstand und Pausen achten. Zwischendurch sollten sich die Augen entspannen können, das tun sie zum Beispiel beim Blick aus dem Fenster oder auf entfernte Gegenstände. Auch "Augen-Gymnastik" kann helfen. Kinder bis zu drei Jahren sollten möglichst gar keine Zeit vor Smartphone, Tablet oder PC verbringen. Für Kinder im Grundschulalter ist eine tägliche Bildschirmzeit von maximal einer Stunde angemessen, ab zehn Jahren dann maximal zwei Stunden. Bei der täglichen Dosis frische Luft ist es umgekehrt: "Mindestens zwei Stunden sollten Kinder jeden Tag draußen sein", empfiehlt Reuter. "Im Freien spielen oder Sport machen ist nicht nur gut für die Augen, sondern auch für das Immunsystem, die Fitness und die Koordination."

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.616







Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de





Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die DKV
Die DKV ist seit über 90 Jahren mit bedarfsgerechten und innovativen Produkten ein Vorreiter der Branche. Der Spezialist für Gesundheit bietet privat und gesetzlich Versicherten umfassenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices, und organisiert eine hochwertige medizinische Versorgung. 2018 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 4,87 Mrd. Euro.
Die DKV ist der Spezialist für Krankenversicherung der ERGO und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.dkv.com



PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
dkv(at)hartzkom.de
089 998 461-18
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Guter Vorsatz für 2022: Hör-Check für die Ohren (FOTO) Normierte Sicherheit für eine hygienische Raumluft / Wissenschaftliches Symposium klärt Fragen zu Entkeimungstechnologien, Auslegungskriterien und biologischem Funktionsnachweis
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.12.2021 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1949828
Anzahl Zeichen: 4669

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Bosler
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 477-8403

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kurzsichtigkeit bei Kindern - Verbraucherinformation der DKV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DKV Deutsche Krankenversicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stressmanagement im Alltag- Verbraucherinformation der DKV ...

Stress im Büro und Alltag nistet sich oft schleichend ein. Die anhaltende Belastung kann sich in Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Stimmungsveränderungen und Schlafstörungen äußern. Langfristig leiden auch das Immun- und Herz-Kreislauf-System ...

Sitzzeiten in Deutschland auf Rekordniveau ...

Schreibtisch, Auto, Couch: Der Alltag vieler Deutscher spielt sich größtenteils im Sitzen ab. Und das kann auf Dauer krank machen. Im Bundesdurchschnitt sitzen die Deutschen an einem Werktag über zehn Stunden. Dabei entfallen etwa 80 Minuten auf W ...

Alle Meldungen von DKV Deutsche Krankenversicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z