Wie können Autofahrer Sekundenschlaf verhindern? - Verbraucherinformation der ERGO Group

Wie können Autofahrer Sekundenschlaf verhindern? - Verbraucherinformation der ERGO Group

ID: 1954013

Eine Sekunde zu lang ...



Müdigkeit am Steuer ist eine der häufigsten Unfallursachen. (Bildquelle: ERGO Group)Müdigkeit am Steuer ist eine der häufigsten Unfallursachen. (Bildquelle: ERGO Group)

(firmenpresse) - Die Augen fallen kurz zu und schon ist es passiert: Müdigkeit am Steuer gilt als eine der häufigsten Unfallursachen auf deutschen Straßen. Welche Warnsignale auf den sogenannten Sekundenschlaf hinweisen, weiß Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV. Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO, informiert über technische Hilfsmittel und drohende Strafen bei einem Unfall.





Sekundenlang ohne Kontrolle



Jeder Autofahrer hat schon mal mit Müdigkeit am Steuer gekämpft. Im schlimmsten Fall kommt es dann zum Sekundenschlaf. "Betroffene schlafen dann plötzlich ungewollt ein, meist nur wenige Sekunden lang", erläutert Dr. Wolfgang Reuter. Die Gefahren, die trotz der kurzen Zeit daraus entstehen können, sind groß: Wer beispielsweise bei Tempo 100 eine Sekunde einnickt, fährt rund 28 Meter, ohne das Fahrzeug unter Kontrolle zu haben.





Ursachen: Schlafmangel und monotone Strecken



Die Wahrscheinlichkeit, für ein paar Sekunden einzuschlafen, ist für Autofahrer besonders bei monotoner Straßenführung sowie zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden hoch. "Schlafmangel gehört zu den häufigsten Ursachen für die plötzliche Müdigkeit", so der Gesundheitsexperte der DKV. Doch auch unregelmäßige und lange Arbeitszeiten, große Hitze oder Medikamente können Auslöser sein.





Warnsignale beachten!



Um Sekundenschlaf zu verhindern, ist es wichtig, erste Warnsignale zu erkennen und umgehend zu reagieren. Wer zum Beispiel plötzlich mit seinen Gedanken abschweift, fröstelt, unscharf sieht, brennende Augen und schwere Lider hat sowie häufig gähnen muss, sollte sofort die nächste Parkmöglichkeit ansteuern. Auch das Übersehen von Verkehrszeichen, Schwierigkeiten beim Halten der Fahrspur oder ungewollte Geschwindigkeitsänderungen sind erste Anzeichen.





Müdigkeitswarner





Häufig deuten Autofahrer diese Warnsignale falsch oder missachten sie, mit fatalen Folgen. Um das zu verhindern, gibt es mittlerweile auch technische Hilfsmittel, die Müdigkeit bei Autofahrern erkennen können: "Sogenannte Müdigkeitswarner bewerten zum Beispiel die Bewegungen des Lenkrads und die Geschwindigkeit und warnen den Fahrer mit Tönen oder einer aufblinkenden Kaffeetasse, wenn die gemessenen Werte auf Müdigkeit schließen lassen", erläutert Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO.





Was wirklich hilft ...



"Autofahrer, die Anzeichen von Müdigkeit spüren, sollten eine Pause von 15 bis 20 Minuten einlegen und diese beispielsweise für einen kurzen Schlaf - einen sogenannten Powernap - nutzen", rät Dr. Reuter. Damit das Nickerchen nicht ausufert, am besten den Handywecker stellen. Zudem hilft Bewegung an der frischen Luft, um den Kreislauf anzukurbeln. Und vor der Weiterfahrt sollte der Fahrer das Auto gut durchlüften. Wenn vorhanden, können außerdem Notbrems- und Spurhalteassistenten bei einer sicheren Weiterfahrt unterstützen.





... und was nicht



Vorsichtig sollten Autofahrer bei vermeintlichen Wachmachern wie Kaffee, lauter Musik oder offenen Autofenstern sein. Sie können zwar kurzfristig gegen Müdigkeit helfen, bekämpfen jedoch nicht den Schlafmangel. "Vor allem die Wirkung von Kaffee sollte nicht überschätzt werden: Es braucht Zeit, bis er wirkt und der Wacheffekt lässt schnell wieder nach", so der Gesundheitsexperte.





Strafrechtliche Folgen



Da Müdigkeit am Steuer die Gefahr für schwere Unfälle stark erhöht, hat der Gesetzgeber im Strafgesetzbuch (Paragraph 315c) empfindliche Strafen festgelegt: "Ein durch Einschlafen am Steuer verursachter Unfall kann für den Fahrer eine Geldstrafe, fünf Jahre Gefängnis und den Entzug der Fahrerlaubnis oder ein Fahrverbot bedeuten", so Mauelshagen.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.566







Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.





Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die ERGO Group AG
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in 30 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. Unter dem Dach der Gruppe agieren mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG, ERGO Digital Ventures AG und ERGO Technology & Services Management vier separate Einheiten, in denen jeweils das deutsche, internationale, Direkt- und Digitalgeschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen zusammengefasst sind. 40.000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. 2018 nahm ERGO 19 Milliarden Euro an Gesamtbeiträgen ein und erbrachte für ihre Kunden Brutto-Versicherungsleistungen in Höhe von 15 Milliarden Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com



PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
ergo(at)hartzkom.de
089 998 461-18
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Motor Presse Stuttgart bezieht nun ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien - auch für Ladestationen von E-Autos (FOTO) BMW Chiptuning - sicher mehr PS für ihren BMW
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.01.2022 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1954013
Anzahl Zeichen: 4740

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Claudia Wagner
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 477-2980

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 477 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie können Autofahrer Sekundenschlaf verhindern? - Verbraucherinformation der ERGO Group"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ERGO Group AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weisheitszähne - Verbraucherinformation der ERGO Group ...

Weisheitszähne gelten als Überbleibsel der Evolution - und bereiten vielen Menschen Probleme. Wann eine Operation nötig ist, welche Risiken bestehen und was nach dem Eingriff wichtig ist, erklärt Nicola Blidschun, Zahnexpertin der ERGO Krankenver ...

Gefahr im Grünen - Verbraucherinformation der ERGO Group ...

Ein Spaziergang im Wald, ein Ausflug an den See: Ist das Wetter gut, zieht es viele Menschen ins Freie. Dort treffen sie nicht nur auf schöne Wanderwege, idyllische Wiesen oder lauschige Picknickplätze, sondern auch auf Zecken. Diese können gefäh ...

Alle Meldungen von ERGO Group AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z