DAS DILEMMA DER MILCHKUH – wenn die Leistung zur Last wird – Ein Plädoyer für eine nachhaltige

DAS DILEMMA DER MILCHKUH – wenn die Leistung zur Last wird – Ein Plädoyer für eine nachhaltige Milchviehhaltung

ID: 1955449

Dieses Plädoyer für die Milchviehhhaltung aus tierärztlicher Sicht sucht seinesgleichen auf dem deutschsprachigen Markt und sollte in keiner tiermedizinischen und landwirtschaftlichen Bibliothek fehlen.



Das 110-seitige Buch beleuchtet kritisch die Hochleistungszucht aus tierärztlicher SichtDas 110-seitige Buch beleuchtet kritisch die Hochleistungszucht aus tierärztlicher Sicht

(firmenpresse) - In der Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) wurde ein neues Fachbuch veröffentlicht:

DAS DILEMMA DER MILCHKUH – wenn die Leistung zur Last wird – Ein Plädoyer für eine nachhaltige Milchviehhaltung

Autor: Prof. Dr. Holger Martens, Berlin; Herausgeber: Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA); Steinfurt, 2022.



WARUM DIESES BUCH ENTSTANDEN IST

In Deutschland produzieren ca. 4 Millionen Milchkühe mit einer Leistung von über 8000 kg pro Jahr 30 – 32 Millionen Tonnen Milch und stellen damit die Versorgung mit Milch und Milchprodukten sicher. Die Wertschöpfung durch die Milchproduktion beträgt 10 – 11 Mrd € pro Jahr und macht trotz des zu niedrigen Milchpreises 16 – 18 % der landwirtschaftlichen Wertschöpfung aus. Man könnte also die Milchwirtschaft als Beispiel für den Erfolg landwirtschaftlicher Produktion ansehen.



Leider hat die Milchproduktion eine hässliche Kehrseite: Hohe Erkrankungsraten, vorzeitige (Zwangs-) Abgänge und eine Zunahme der auf den Betrieben verendeten Kühe. Die zu kurze Nutzungsdauer von weniger als 3 Laktationen zeigt das Dilemma für die Milchkuh auf:

Die Leistung wurde zur Last, weil die kurze Nutzungsdauer ökonomisch unsinnig ist und die Erkrankungsraten als Tierschutzproblem anzusehen sind. Dies ist das Ergebnis jahrzehntelanger primär Selektion auf Milchproduktion ohne Kenntnis der Mechanismen, die für diese Produktion erforderlich sind, und ohne ausreichende Beachtung möglicher Gesundheitsrisiken für die Tiere.



Diese Entwicklung trägt in Zusammenhang mit der Diskussion über die Umweltbelastung mit der populistischen Halbwahrheit die „Kuh ist ein Klimakiller“ zur mangelnden Akzeptanz der Produktion in der Landwirtschaft bei.



Was ist zu tun, und wie können wir dieser Entwicklung entgegentreten?

Zunächst ist eine nüchterne Bestandsaufnahme der „Produktionskrankheiten“ angebracht. Die genetischen Ursachen können nicht bestritten werden und lassen sich teilweise phänotypisch belegen, wie z.B. die unzureichende Futteraufnahme im Verhältnis zur Leistung postpartum und die daraus resultierenden hormonellen und metabolischen Veränderungen, die wiederum mit Erkrankungen wie Ketose oder Fruchtbarkeitsstörungen korrelieren.



Es bleibt ein Rätsel der Tierzucht, warum an dieser Diskrepanz zwischen InputWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.
»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten.«
Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Steinfurt-Burgsteinfurt



PresseKontakt / Agentur:

Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
EG Hellwig
Wettringer Str. 10
48565 Steinfurt
post(at)ava1.de
02551-7878
http://www.ava1.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Suvodaübertraf seine Ziele für 2021 und ist  im Jahr 2022 bereit für weiteres Wachstum bei der Unterstützung komplexer klinischer Studien Neue Impfpraxis Graf am Berg in Düsseldorf
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.01.2022 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1955449
Anzahl Zeichen: 2711

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: EG Hellwig
Stadt:

Steinfurt


Telefon: 02551-7878

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DAS DILEMMA DER MILCHKUH – wenn die Leistung zur Last wird – Ein Plädoyer für eine nachhaltige Milchviehhaltung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z