Mediendienst Kress sieht den Landwirtschaftsverlag Münster auf einem guten Weg
Der Mediendienst Kress hält Strategie und Ausrichtung des Landwirtschaftsverlags Münster für zukunftsfähig. Der Verlag habe in den vergangenen zehn Jahren „wegweisende Übernahmen, Beteiligungen und Ausgründungen vollzogen“. Das wirke sich positiv auf die Verlagsentwicklung aus.

(firmenpresse) - Der Mediendienst Kress hält Strategie und Ausrichtung des Landwirtschaftsverlags Münster für zukunftsfähig. In der aktuellen Ausgabe seines Magazins kress pro (10/2021) heißt es: „Der Landwirtschaftsverlag in Münster verdient gutes Geld, auch Print funktioniert prächtig. Davon lässt sich der Medienmittelständler aber nicht blenden, investiert in neue Projekte und findet neue Geschäftsfelder“. Der Verlag habe in den vergangenen zehn Jahren „wegweisende Übernahmen, Beteiligungen und Ausgründungen vollzogen“. Das wirke sich positiv auf die Verlagsentwicklung aus, so Kress weiter. Beispielhaft nennt der Mediendienst die Gründung von LV Digital im Jahr 2014, im dem nicht-redaktionelle Dienstleistungen der Verlagsgruppe gebündelt werden, das Joint Venture mit Gruner+Jahr zur Gründung der Deutschen Medien-Manufaktur (DMM), wozu auch das Erfolgsmagazin Landlust gehört, sowie vor drei Jahren die Gründung des Start up-Netzwerkes „f3 – farm.food.future“ für grüne Innovationen; f3 ist inzwischen Teil der top agrar-Familie.
„Fachmanager des Jahres 2021“
Stellvertretend für die gesamte Geschäftsführung wird Dr. Ludger Schulze Pals mit dem Kress-Award „Fachmedienmanager des Jahres 2021“ ausgezeichnet.
„Wir freuen sehr uns über die Anerkennung unserer Arbeit durch die Medienprofis von Kress und werden alles daransetzen, den erfolgreichen Weg weiterzugehen“, kommentieren die drei gleichberechtigten Geschäftsführer Werner Gehring, Dr. Ludger Schulze Pals und Malte Schwerdtfeger die Analyse des Mediendienstes und die Preisverleihung. „Klar ist aber auch: Eine solche Auszeichnung verdient niemand allein. Nicht nur die Geschäftsführung, auch die anderen Führungskräfte sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Teil der Erfolgsgeschichte. Es gewinnt immer das Team, nie der Einzelne“, hält Ludger Schulze Pals fest.
Umsätze trotzen der Pandemie
Der Landwirtschaftsverlag hat es auch in den schwierigen Pandemiejahren geschafft, die Umsätze stabil zu halten. „Für 2021 erwarten wir einen Gruppenumsatz von voraussichtlich 117 Mio. Euro. Dazu tragen das Erlösfeld Landwirtschaft mit rund 62 %, der Bereich Landleben mit ca. 29 % (DMM-Umsatz zu 50 % berücksichtigt) und die Säule Lebensmittel mit knapp 10 % bei“, erläutert Werner Gehring die aktuelle Geschäftsentwicklung.
Das Printgeschäft ist für die Verlagsgruppe weiterhin sehr wichtig, aber die digitalen Umsätze sind vor allem in den vergangenen beiden Jahren überproportional gewachsen. „Über alle Erlösfelder stammen 84 % des Umsatzes aus Print-Erlösen und 16 % aus digitalen Geschäftsmodellen. Letztere haben in 2021 vor allem im Werbemarkt bei den Agrarmedien und im Online-Shop bei der Landlust deutlich zugelegt“, beschreibt Malte Schwerdtfeger die Ursachen für diese Entwicklung. „Nach mehr als fünf Jahren Deutsche Medien-Manufaktur ziehen wir eine positive Bilanz. Die gemeinsame Strategie mit dem Joint Venture-Partner Gruner+Jahr ist voll aufgegangen“, so Malte Schwerdtfeger weiter.
Digitalisierung konsequent ausbauen
Auf den Zahlen dürfe man sich aber nicht ausruhen, warnt Ludger Schulze Pals. „Wir müssen die Digitalisierung im Landwirtschaftsverlag weiter konsequent vorantreiben“, fordert er. Exemplarisch dafür steht der Ausbau des digitalen Abo-Geschäfts bei den Agrarmedien und die Investition in den stark wachsenden Online-Shop bei der Landlust. Aber auch die nicht redaktionellen Geschäftsmodelle der LV digital sind ein zentrales Element der digitalen Wachstumsstrategie. Dafür beschreitet der Verlag neue Wege und schafft moderne Arbeitsstrukturen. Eine crossfunktional organisierte Arbeitseinheit – bestehend aus Journalisten, IT-Experten, Datenanalysten sowie Vertriebs- und Media Sales-Expertinnen – soll das Digital-Geschäft von top agrar, dem auflagen- und reichweitenstärksten deutschsprachigen Agrarmagazin, weiter ausbauen.
Die neuen Arbeitsstrukturen werden den Verlag weiter verändern. Darauf sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Einschätzung der Geschäftsführung vorbereitet. „Unsere Kolleginnen und Kollegen verstehen, warum wir das Unternehmen verändern müssen“, erläutert Werner Gehring. Eine solche Einstellung fällt aber nicht vom Himmel, sondern muss intensiv vorbereitet werden. „Deswegen haben wir die Personalentwicklung zu einem zentralen strategischen Management-Thema des Verlages gemacht“, macht Werner Gehring deutlich.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Landwirtschaftsverlag Münster mit seinen Medien- und Dienstleistungsangeboten in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Landleben gehört mit einem Gesamtumsatz von ca. 117 Mio. Euro (2021) zu den zehn umsatzstärksten deutschen Fachverlagen. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt der Verlag in Münster und an seinen weiteren Standorten in Deutschland, Polen, Österreich und der Schweiz.
Landwirtschaftsverlag Münster GmbHGeschäftsführung:
Hülsebrockstr. 2–8 | 48165 Münster
Tel.: 02501 801 660
Luise Richard | Redaktionsbüro
Mühlenstraße 8 | 48317 Drensteinfurt
Tel. 02508 993734
info[a]redaktionsbuero-richard.de
Datum: 27.01.2022 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1956564
Anzahl Zeichen: 4859
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Luise Richard
Stadt:
Münster
Telefon: 02508 993734
Kategorie:
Verlag
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.01.2022
Anmerkungen:
4.422 Zeichen (inkl. Leerzeichen), 615 Wörter | Abdruck und Beleg erbeten
Diese Pressemitteilung wurde bisher 447 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mediendienst Kress sieht den Landwirtschaftsverlag Münster auf einem guten Weg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landwirtschaftsverlag Münster GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).