Fluid Condition Monitoring für Elektrolyseure

Fluid Condition Monitoring für Elektrolyseure

ID: 1956738

Überwachung der Prozesswasserqualität im Leitprojekt H2Giga



(firmenpresse) - Zur Sicherung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektrolyseuren für die Herstellung von grünem Wasserstoff entwickeln die TEC4FUELS GmbH und das DECHEMA-Forschungsinstitut ein Fluid Condition Monitoring-System zur Überwachung der Qualität des Wassers, das im Elektrolyseprozess benötigt wird. Bei der Elektrolyse von Wasser gelangen unterschiedliche Störstoffe in das Prozesswasser bzw. den Elektrolyten. Sie aufzufinden und zu bestimmen und in ihren Auswirkungen auf die Wasserqualitäten und die Effektivität der Wasserreinigungssysteme zu untersuchen und zu optimieren, ist Gegenstand des Forschungsprojekts "Fluid Condition Monitoring (FluCoM)". Das Verbundprojekt ist Bestandteil des Wasserstoff-Leitprojektes H2Giga des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, in dem über 130 Unternehmen und Forschungsinstitutionen an Verfahren zur Herstellung von grünem Wasserstoff in großtechnischen Maßstäben forschen und entwickeln.



Prozesswasserqualität von Elektrolyseuren im Fokus



Derzeit sind Elektrolyseure bereits im Betrieb, obwohl keine oder nur einige Informationen zur Bewertung von Störstoffen und notwendigen Wasserqualitäten vorliegen. Mangelnde Wasserreinheit könnte zu einer forcierten Degradation der Elektrolyseure, steigendem Energiebedarf und einem frühzeitigen Ausfall des Gesamtsystems führen. Darum sind zur Wahrung der Betriebssicherheit höchste Anforderungen an die Wasserreinheit erforderlich, was aber sehr kostenintensiv ist. Die im Projekt angestrebte Identifikation und Definition von Mindestprozesswasser- bzw. Mindestelektrolyt-Qualitäten für die jeweiligen Elektrolyseurtypen soll die Betriebskosten senken und die Effizienz der Systeme erhöhen. Parallel dazu wollen die Projektpartner unterschiedliche bestehende Reinigungsmethoden von Prozesswasser kombinieren und so weiterentwickeln, dass sie elektrolyseurspezifisch für den optimierten Betrieb in großtechnischen Maßstäben geeignet sind. Das gereinigte Prozesswasser soll erneut in der Elektrolyse einsetzbar sein und zu einer höheren Effizienz des Systems beitragen.





Zur Bewertung und Gewährleistung der Betriebssicherheit der erforderlichen Mindestwasserqualitäten sind im Projekt Stresstests geeigneter Reinigungsverfahren vorgesehen. Dazu werden die in einen Labor-Prüfstand integrierten Reinigungssysteme mit vorab kontaminiertem Wasser in einem wasserführenden Kreislauf dauerhaft und forciert belastet (Hardware-in-the-Loop-Prinzip). Darüber hinaus ist die Entwicklung einer Online-Sensorik zur Detektion der Wasserqualität vorgesehen. Sie soll als Teil des Reinigungssystems in zukünftigen Gesamtsystemen eine dezentrale Überwachung der Versorgungsströme ermöglichen.



Über die Wasserstoff-Leitprojekte:

Die Wasserstoff-Leitprojekte bilden die bisher größte Forschungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Thema Energiewende. In den industriegeführten Leitprojekten entwickeln Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam Lösungen für die deutsche Wasserstoffwirtschaft: Serienfertigung von großskaligen Elektrolyseuren (H2Giga), Erzeugung von Wasserstoff auf See (H2Mare), Technologien für den Transport von Wasserstoff (TransHyDE).



Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.tec4fuels.com oder www.dechema-dfi.comWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Tec4Fuels ist ein Kompetenzzentrum für konventionelle und alternative Brenn-, Kraft-, Treib- und Schmierstoffe (Fuels) und deren Anwendung in bestehenden und neuen Technologien. Das Unternehmen erbringt Dienstleistungen in der Forschung und Entwicklung von technischen Komponenten und Produkten, Systemen und Energieträgern sowie deren Anwendung im Energiemarkt für Fuels. Tec4Fuels bietet ergänzend zu Prüfverfahren und Kraftstoff-Checks auch mit Forschung und Entwicklung verbundene Beratungs- und sonstige Dienstleistungen an. Hierzu gehören auch die Prüfung und Zertifizierung, die Vermittlung sowie die Herstellung und der Vertrieb der Produkte.
TEC4FUELS unterstützt seine Kunden auf folgenden Gebieten:
- Test- und Prüfverfahren
Entwicklung spezieller Hardware-in-the-Loop-(HiL) Systeme und Durchführung von Prüfverfahren zur Qualitätssicherung technischer Komponenten sowie konventioneller und alternativer Brenn-, Kraft-, Treib- und Schmierstoffe
- Kraftstoff-Check für Netzersatzanlagen
Überwachung der Qualität von Kraftstoffvorräten in Netzersatzanlagen (Notstromaggregaten) zur Erhaltung der Verfügbarkeit und Betriebssicherheit
- Technisches Consulting
Beratung in grundlegenden Fragen des Innovationsmanagements über die Vor-, Konzept- und Serienentwicklung bis hin zum Aftersales



PresseKontakt / Agentur:

TEC4FUELS GmbH
Michael Ehring
Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath
michael.ehring(at)tec4fuels.com
02407/5583015
www.tec4fuels.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Tödliches Kohlenmonoxid dringt durch alle Wände (FOTO) Virtuelle
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.01.2022 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1956738
Anzahl Zeichen: 3577

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Ehring
Stadt:

Herzogenrath


Telefon: 02407/5583015

Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fluid Condition Monitoring für Elektrolyseure"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TEC4FUELS GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Test von Injektoren für überkritische Gasturbinen ...

TEC4FUELS entwickelt aktuell sein Konzept für dynamische Hardware-in-the-Loop (HiL) Testings zur Sicherung der Kompatibilität von Energieträgern und den Materialien technischer Komponenten weiter. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten des Testv ...

E-Fuels sind startklar ...

Die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen, die als sogenannte E-Fuels einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und geringeren Schadstoffemissionen leisten könnten, hat bereits einen hohen technischen Reifegrad erreicht. Die b ...

Dimethylether als alternativer Kraftstoff ...

Unter welchen technischen Rahmenbedingungen Dieselfahrzeuge mit Dimethylether (DME) als alternativem Kraftstoff betrieben werden können, untersucht derzeit ein Forschungskonsortium unter der Leitung des Ford Research and Innovation Center Aachen. DM ...

Alle Meldungen von TEC4FUELS GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z