Wird die Corona-Politik in Deutschland und in Österreich durch eine besondere, geschichtlich bedingte Angst angetrieben?
ID: 1956932
Während viele europäische Länder dazu übergehen, ihre Corona-Maßnahmen zu reduzieren oder aufzuheben, intensivieren die Deutschen und die Österreicher ihre Corona-Politik durch immer neue einschneidende Maßnahmen der Legislative und der Exekutive.
Angesichts der Tatsache, dass Großbritannien, Spanien, Dänemark, die Niederlande und andere Länder ihre Corona-Maßnahmen in Kürze drastisch reduzieren oder ganz aufheben, ist es für das deutsche und das österreichische Volk an der Zeit, die letzten 22 Monate noch einmal Revue passieren zu lassen, um zu prüfen, ob die Corona-Gefahr tatsächlich so immens ist, dass man die Corona-Maßnahmen nicht nur aufrecht erhalten sondern und immer weiter verschärfen muss.
Es hinterlässt durchaus einen unguten Eindruck, dass in Deutschland und Österreich durch eine nahezu fanatisch anmutende Corona-Politik wieder Menschen denunziert und ausgegrenzt werden und sich der allgemeine natürliche Respekt vor dem Individuum fortschrittlich verflüchtigt. Diese Entwicklung weckt notwendig ungute Erinnerungen an die deutsche Vergangenheit und ein Misstrauen gegen die deutsche Politik in der Welt. Man kann nicht einerseits eine totalitäre Solidarität für die alten, von Corona besonders betroffenen Menschen verlangen und gleichzeitig die „Interessen“ der jüngsten Mitglieder des Volkes ausblenden, vor allem wenn diese kaum durch den Corona-Virus gefährdet sind. Dieses Messen mit zweierlei Maßstäben fördert notwendig den Eindruck einer politischen Willkür.
Den Österreichern ist es jeweils gelungen, ihre Schäden durch die Dreißigjährigen Kriege in Europa in Grenzen zu halten, den Deutschen jedoch nicht. Auch für den gegenwärtigen neoliberalen Dreißigjährigen Krieg zeichnet sich eine solches unterschiedliches Endresultat ab. Es ist daher an der Zeit, dass die Deutschen aus ihrer geschichtlichen Vergangenheit entsprechende Schlüsse ziehen, bevor es dafür zu spät ist.
Nachwort
Ein Problem kann immer erst dann in einer zufriedenstellenden Weise gelöst werden, wenn es in seiner Beschaffenheit in einer hinreichenden Weise erkannt und verstanden worden ist. Dies gilt auch für eine Corona-Politik, die durch die deutsche Vergangenheit beeinflusst wird. Vor allem das deutsche Sicherheitsstreben entspringt einer besonderen Angst, die durch eine traumatische Geschichte entstanden ist und die sich bis heute durch die deutsche Erziehung generativ überträgt. Diese Angst bezeichnen viele Völker durch den Begriff „German Angst“.
Eine Auseinandersetzung mit den Ursachen für die besondere deutsche Angst ermöglicht das Buch „German Angst – ihre geschichtlichen Wurzeln und ihre ideologische Auflösung“. Durch die empathische Aufarbeitung der deutschen Geschichte kann der Leser die deutschen Neigungen zu einer besonderen Angst und zu einem übertriebenen Sicherheitsdenken besser nachvollziehen und entsprechend reduzieren.
Einige Auszüge aus dem Buch finden Sie auf der Internetseite: www.german-angst.info
Kontakt
Wolfgang Hauke
Sägmühleweg 10
75339 Höfen an der Enz
E-Mail: trilogie@mailbox.org
Tel.: 01573/1107697
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sachbuchautor für Kulturgeschichte und Religionsgeschichte
Wolfgang Hauke
E-Mail: trilogie(at)mailbox.org
Wolfgang Hauke
Sägmühleweg 10
75339 Höfen an der Enz
E-Mail: trilogie(at)mailbox.org
Tel.: 01573/1107697
Datum: 31.01.2022 - 07:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1956932
Anzahl Zeichen: 4269
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Hauke
Stadt:
Höfen an der Enz
Telefon: 015731107697
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.01.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 409 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wird die Corona-Politik in Deutschland und in Österreich durch eine besondere, geschichtlich bedingte Angst angetrieben?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wolfgang Hauke (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).