Pandemiefolge: mehr psychische erkrankte Kinder in Cottbus SPN
Die rund drei Millionen Kinder in Deutschland, die mit mindestens einem suchtkranken Elternteil aufwachsen, tragen schon in nicht-pandemischen Zeiten ein höheres Risiko, psychische Krankheiten zu entwickeln. Die vergangenen zwei Jahre waren somit für sie eine enorme Zusatzbelastung. Die Suchtberatung für Cottbus und den Landkreis Spree-Neiße nutzt die 13. „Bundesweite Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien“, um gerade betroffenen Kindern aus der Region zu helfen.

(firmenpresse) - Cottbus/Berlin, 02.02.2022 Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien erleben es bei den für sie verantwortlichen Personen leider ziemlich oft – Versprechen werden gemacht, aber nicht verlässlich eingehalten. Die Sucht bringt den Vater, die Mutter oder beide dazu, gegebene Versprechen zu brechen oder immer wieder aufzuschieben.
Dabei ist es eine Verlässlichkeit, das Vertrauen in die eigenen Eltern, was die Kinder so stark benötigen. Gerade hier können Hilfeangebote explizit für Kinder aus suchtbelasteten Familien eingreifen und eine Stütze für die Kinder bzw. eine Chance für die Eltern sein und damit für die Familien als Ganzes.
Vom 13. bis 19. Februar 2022 beteiligen sich überall in Deutschland soziale Träger, Projekte der Jugend- und Suchthilfe sowie auch die Selbsthilfe an der 13. Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien.
In Cottbus hat sich aus diesem Anlass die städtische Suchtberatung mit Stadt- und Regionalbibliothek zusammengetan und wird in den Bibliotheksräumen einen Informationsstand mit Medien zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien aufstellen, der während der gesamten Aktionswoche den Besucher*innen der Bibliothek zur Verfügung steht.
Zusätzlich gibt es eine extra Telefonberatung für betroffene Kinder, Jugendliche, Eltern oder weitere Angehörige! Am Dienstag, den 15. Februar (in der Zeit zwischen 13.00 bis 16.00 Uhr) und Mittwoch, den 16. Februar (in der Zeit zwischen 13.00 bis 15.00 Uhr) ist das Fachteam der Suchtberatung über die Info-Hotline 0355 / 29023080 erreichbar.
Für weitere Fragen zur „Bundesweite Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien“ und den Angeboten der Suchtberatung Cottbus und Spree-Neiße stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Tannenhof Berlin-Brandenburg ist ein gemeinnütziger Verein, der 1979 gegründet wurde. Über die Jahre hat sich der Verein zu einem modernen sozialen Dienstleister mit einem großen Netzwerk von Einrichtungen entwickelt, in dem heute ca. 220 Mitarbeiter/-innen in mehr als 20 Einrichtungentätig sind.
Zu den Arbeitsfeldern des Trägers gehört die Schwerpunkte Suchtrehabilitation und Drogenprävention sowie Kinder- und Jugendarbeit sowie Sportprojekte.
Das Angebot des Vereins umfasst über 470 Therapie-, Betreuungs-, Ausbildungs- und Schulplätze und wird komplettiert von Beratungsangeboten und vielfältigen Kooperationen. Jährlich werden zudem ca. 4.100 ambulante Therapieeinheiten in Berlin und etwa 4.900 Einheiten in Brandenburg geleistet.
Tannenhof Berlin-Brandenburg
Boris Knoblich
Öffentlichkeitsarbeit
Wexstraße 2
10825 Berlin
Datum: 02.02.2022 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1957600
Anzahl Zeichen: 2322
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Boris Knoblich
Stadt:
Berlin/Cottbus
Telefon: 030/864946-0
Kategorie:
Behandlung & Beratung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.02.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pandemiefolge: mehr psychische erkrankte Kinder in Cottbus SPN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tannenhof Berlin-Brandenburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).