Sensor sagt Glasbruch voraus

Sensor sagt Glasbruch voraus

ID: 195824

Sensor sagt Glasbruch voraus



(pressrelations) - dienst Mai 2010

Moderne Glasfassaden prägen die Architektur großer Städte weltweit. Doch in den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Glasbrüchen. Herabstürzende Fronten gefährdeten Passanten. Ein spezieller Sensor erkennt jetzt Mikrorisse und kann vor drohenden Brüchen warnen.

Sei es das Centre Pompidou, die Eingangspyramide des Louvre, das Münchner Uptown-Hochhaus oder das Berliner Spreedreieck ? beim Bau moderner Gebäude setzen Architekten gerne auf Konstruktionen aus Glas und Stahl. Ganzglasfassaden sind heute keine Seltenheit mehr. Immer wiederkehrende Meldungen von herabstürzenden Fassadenelementen haben inzwischen jedoch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung auf den Plan gerufen, das eine regelmäßige Überprüfung des Gefährdungspotenzials vorschreibt. Das Problem: Die bislang eingesetzten Überwachungsinstrumente registrieren lediglich das Geräusch von brechendem Glas. Sie können daher nur den kompletten Bruch feststellen und nicht rechtzeitig vor drohenden Gefahren warnen.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC in Würzburg haben gemeinsam mit Industriepartnern einen Sensor entwickelt, der selbst Mikrorisse von fünf Millimetern Länge erkennt und so frühzeitig auf erforderliche Reparaturen hinweist ? lange bevor das Glas tatsächlich bricht. »Wir haben in einer Fensterscheibe mehrere piezoelektrische Sensor-Aktor-Module angebracht. Auf einer Fläche von einem Quadratmeter finden sich ? in einem Abstand von jeweils einem Meter ? vier Sensoren am Scheibenrand. Ein Sensor-Aktor-Modul erzeugt eine Ultraschallwelle, die von den anderen registriert wird. Bleibt das Schallsignal konstant, so ist die Scheibe nicht defekt. Ändert es sich, deutet dies auf einen Riss hin, der etwa beim Transport oder durch Einbaufehler entsteht. Meist geht dieser Riss vom Rand der Scheibe aus und ist zunächst nicht sichtbar. Erst im Lauf der Zeit vergrößert er sich, beispielsweise durch Temperaturschwankungen«, erklärt Dr. Bernhard Brunner, Arbeitsgruppenleiter am ISC. Die Sensoren sind per Kabel mit der Gebäudeleittechnik verbunden. Die dort eingehenden Daten werden automatisch analysiert. Im Fall eines Risses wird ein Alarm ausgelöst. »Es ist uns gelungen, unsere 15 mal 15 mal 0,5 Millimeter großen Sensoren in Verbundglasscheiben einzubauen. Bereits beim Herstellungsprozess lassen sie sich zwischen die beiden Glasplatten integrieren. Somit kann die Sensorik das Glas schon vor dem Einbau auf Transportdefekte prüfen,« ergänzt Brunner.



Auch Glashersteller und Glasveredler haben die Möglichkeit, beim Warenein- oder -ausgang Tests durchzuführen. Doch das neue Sicherheitssystem sagt nicht nur Glasbrüche voraus, es bietet auch Komfortfunktionen: Die Sensor-Aktor-Module sind mit Temperatur- und Lichtsensoren gekoppelt, die ? je nach Lichteinfall ? einzelne Jalousien gezielt hoch- oder herunterfahren und so das Raumklima steuern.

Derzeit sind die Projektpartner auf der Suche nach Fassadenbauern, die den Sensor testweise einsetzen. Vom 18. bis zum 20. Mai zeigen die Experten einen Prototyp auf der Messe Sensor+Test in Nürnberg (Halle 12, Stand 202).

Bildunterschrift: Der Sensor befi ndet sich am Rand der Glasscheibe. Per Kabel ist er mit der Gebäudeleittechnik verbunden. (© K. Dobberke/Fraunhofer ISC)


Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2 l 97082 Würzburg l www.isc.fraunhofer.de
Kontakt: Dr. Bernhard Brunner l Telefon +49 931 4100-416 l bernhard.brunner@isc.fraunhofer.de
Presse: Marie-Luise Righi l Telefon +49 931 4100-150 l marie-luise.righi@isc.fraunhofer.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ausstellung eröffnet - Vernissage im blisse14 am 7.5.2010 Körperscanner für Kunstwerke
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.05.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 195824
Anzahl Zeichen: 3998

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sensor sagt Glasbruch voraus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bio-Plastik, das hält, was es verspricht ...

In Verpackungen wird Bio-Plastik bisher kaum eingesetzt. Der Grund: Es schützt die Ware nicht ausreichend vor Gerüchen, Sauerstoff und Wasserdampf. Fraunhofer-Forscher entwickeln nun in einem EU-Projekt ein kompostierbares, bio- abbaubares funktio ...

Renommierter Preis für Fraunhofer-Forscher ...

Abwasser mit Hilfe von nanomagnetischen Helfern reinigen - das ist die Entwicklung des Fraunhofer-Forschers Dr. Karl Mandel. In seiner Doktorarbeit geht es genau darum und dafür erhält er am Dienstag, den 2. Dezember, in Berlin den renommierten De ...

Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z