Die Nachhaltigkeit der Nachkriegsmoderne

Die Nachhaltigkeit der Nachkriegsmoderne

ID: 1958789

Arup realisiert denkmalgerechte Fassadenrekonstruktion am Kölner Neumarkt



Haus Neumarkt in Köln nach der erfolgreichen Revitalisierung (Bildquelle: POLIS Immobilien AG - Tom Reindel)Haus Neumarkt in Köln nach der erfolgreichen Revitalisierung (Bildquelle: POLIS Immobilien AG - Tom Reindel)

(firmenpresse) - Berlin, den 9. Februar 2022 - An der Architektur der 50er Jahre scheiden sich die Geister. Kritiker halten die Gebäude angesichts ihrer simplen Formen- und Materialsprache für Bausünden. Befürworter schätzen die feingliedrige, architektonische Qualität und die durchdachten Details. Nachdem ein Großteil der Nachkriegsbauten peu à peu aus dem Stadtbild verschwunden ist, fand in den letzten Jahren ein Umdenken statt. Zur Bewahrung des baukulturellen Erbes wurden viele der verbleibenden Gebäude entweder komplett oder partiell unter Denkmalschutz gestellt. Darunter auch die Fassade von "Haus Neumarkt" in der Kölner Innenstadt, die von Arup nach historischem Vorbild und modernsten technischen Standards wiederhergestellt wurde.



Wohl proportionierte Fassaden, auskragende Flachdächer, zurückgesetzte Obergeschosse und eine stark kontrastierende Farbgebung sind typisch für die Bürogebäude des Kölner Architekten Theodor Kelter. Nahezu alle erfüllen bis heute ihren ursprünglichen Nutzungszweck. So auch das siebengeschossige Gebäude am Neumarkt 49 aus dem Jahr 1956. Als Resultat einer nicht denkmalgerechten Sanierung in den 80er Jahren hatte das Gebäude seinen 50er Jahre Charme komplett verloren. Nachdem kurzzeitig über einen Neubau nachgedacht wurde, entschloss sich der Eigentümer "Haus Neumarkt" zu erhalten und im Rahmen einer Revitalisierung zukunftstauglich zu machen.



Denkmalgerechte Rekonstruktion

Da die unsachgemäße Sanierung in den 80er Jahren irreversible Schäden an der Gebäudehülle hinterlassen hatte, bestand die Aufgabe von Arup darin, die Fassade unter Berücksichtigung aktueller bauphysikalischer Normen nach historischem Vorbild wiederherzustellen. Schützen, regulieren, repräsentieren - die Funktionen von Fassaden sind vielfältig. Als verbindendes Element zwischen Innen- und Außenraum müssen sie sich zudem harmonisch in das städtebauliche Konzept des Quartiers einfügen. "Haus Neumarkt" zeigt, wie man dieser Multifunktionalität gestalterisch gerecht werden kann. Die elegante Natursteinfassade aus Jura- und Muschelkalkstein mit den typischen dreigeteilten Kölner Fenstern und den markanten schwarzen Glasbrüstungen fügt sich optimal in den städtebaulichen Entwurf des renommierten Kölner Nachkriegsarchitekten Wilhelm Riphan ein. "Die Fassade ist ein großer Gewinn für das Gebäude und den Umgebungsbereich. In konstruktiver Zusammenarbeit mit unserer Behörde haben die Experten von Arup eine Vielzahl von Einzellösungen entwickelt, die die Details und atmosphärische Wirkung der 50er Jahre Architektur wieder zum Vorschein bringen", erläutert Rita Pesch-Beckers, Gebietsreferentin des Stadtkonservators im Amt für Denkmalschutz- und Denkmalpflege in Köln.





Reduzierter Energiebedarf

Einer der größten Schwachpunkte von Nachkriegsbauten ist ihr hoher Energieverbrauch. Als thermische Hülle hat die Fassade großen Einfluss auf die Energiebilanz eines Gebäudes. Um die schlanke Silhouette von "Haus Neumarkt" durch die Dämmung nicht zu beeinträchtigen, wurde die Fassade leicht nach vorne versetzt. Auf diese Weise konnte das Gebäude gedämmt werden, ohne die Proportionen zu verändern. Durch eine Kombination aus hochwertiger Dämmung, energieeffizienter Lüftungs- und Kühlungstechnik sowie maßgeschneidertem Sonnen- und Blendschutz wurde der Verbrauch minimiert und der Aufenthaltskomfort für die Nutzer maximiert. Aufgrund der urbanen innerstädtischen Lage an einem stark frequentierten Verkehrsknotenpunkt musste die Fassade zudem erhöhte Schallschutzanforderungen erfüllen. Mit modernen Schallschutzverglasungen sowie umlaufenden Anschlusszargen konnte die ursprüngliche Geräuschbelastung in den Innenräumen um ca. zehn Dezibel reduziert werden.



Zirkuläres Design

Zur Erreichung der Klimaziele stand bislang vor allem die Senkung des Energieverbrauchs im Mittelpunkt. Da der sparsame Umgang mit Rohstoffen und Baumaterialien ein wichtiger Hebel zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist, rückt zunehmend auch die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in den Fokus. Am nachhaltigsten sind die Baumaterialien, die bereits vorhanden sind und nicht neu hergestellt werden müssen. Das spart Energie, Rohstoffe, Abfall und letztlich CO2. "Da in der Fassade viele wertvolle Ressourcen stecken, haben wir sie so konzipiert, dass sie sich am Ende der Nutzungsphase wieder- oder weiterverwenden lässt", erklärt Andreas Ewert, Architekt und verantwortlicher Projektleiter bei Arup. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft verzichtete man weitestgehend auf Verbundwerkstoffe. Verwendet wurden sortenrein trennbare Materialien und einfache Steckverbindungen, die den Rückbau erleichtern.



Überlegene Ökobilanz

Aufgrund ihrer schlanken Konstruktion und des damit geringen Gewichts sind Gebäude der Nachkriegsmoderne per se nachhaltiger als massive Bauten. Weitere Nachhaltigkeitspotenziale eröffnet der Erhalt der Altbausubstanz und der Verzicht auf einen Neubau. "Allein durch die Weiternutzung des Stahlbetontragwerks konnten bei der Sanierung von "Haus Neumarkt" ca. 1.600 m³ Stahlbeton und damit 2.500 Tonnen CO2 eingespart werden", macht Andreas Ewert deutlich. Bestandsgebäude mit maßgeschneiderten Lösungen fit für die Zukunft zu machen, ist eine Investition, die sich sowohl ökologisch als auch ökonomisch auszahlt. Im Rahmen zahlreicher Revitalisierungs- und Konversionsprojekte hat Arup gezeigt, dass sich bis zu 70 Prozent der CO2-Emissionen reduzieren lassen. Und dies zu Kosten, die zwischen 10 und 75 Prozent unter denen eines Neubaus liegen.



Zukunftsweisendes Konzept

Bauherr Mathias Gross, Vorstand der POLIS Immobilien AG, freut sich, dass das prägnante Kölner Baudenkmal in neuem Glanz erstrahlt: "Das baukulturelle Erbe wurde erhalten und gleichzeitig moderne, flexibel nutzbare Büro- und Gewerbeflächen geschaffen, die auf 4.000 m² viel Raum für innovative Ideen und zukunftsweisende Konzepte bieten." Das nächste Revitalisierungsprojekt mit ähnlicher Aufgabenstellung ist bereits in Planung - ein Büro- und Geschäftsgebäude in bester Düsseldorfer Innenstadtlage.



Bautafel

Bauherr: Polis Immobilien AG

Generalplaner: vonhaveprojekt GmbH

Architektur (Dach und Fassade): Arup

Bauphysik: Arup

Schallschutz: Arup

BGF: ca. 4.000 m²Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Arup ist ein weltweit tätiges, unabhängiges Planungs- und Beratungsbüro und die kreative Kraft hinter vielen der weltweit bedeutendsten Projekte der gebauten Umwelt. Mit 15.500 Planern, Ingenieuren und Beratern in 40 Ländern bietet Arup innovative und nachhaltige Lösungen für unterschiedlichste Branchen und Märkte. In Deutschland liefert Arup mit rund 300 Experten an den Standorten Berlin, Frankfurt am Main und Düsseldorf maßgeschneiderte Lösungen zu allen Anforderungen - von der Fachplanung einer Spezialdisziplin bis zu komplexen, interdisziplinären Projekten.



PresseKontakt / Agentur:

Arup Deutschland GmbH
Cinthia Buchheister
Joachimstaler Straße 41
10623 Berlin
cinthia.buchheister(at)arup.com
03088591092
http://www.arup.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Über 100 % mehr Verkaufserlös erzielt. Sonneninsel Rügen GmbH der Name steht für Schnelligkeit- Sicherheit und Verkauf zum bestmöglichen Preis. Wichtig für den Wärmemarkt: Brennholz als erneuerbare Energie
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.02.2022 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1958789
Anzahl Zeichen: 6680

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Cinthia Buchheister
Stadt:

Berlin


Telefon: 03088591092

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Nachhaltigkeit der Nachkriegsmoderne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arup Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Holz gegen den Klimawandel ...

London/Berlin, den 19. März 2019 - Das internationale Planungs- und Beratungsunternehmen Arup präsentiert seinen neuen Report "Rethinking Timber Buildings". Dieser empfiehlt Holz als nachhaltiges Baumaterial verstärkt zu nutzen, um die A ...

Martin Pauli neu im Innovationsbeirat der DGNB ...

Berlin, den 8. Januar 2019 - Martin Pauli, Leiter des Bereiches Foresight Consulting bei der Arup Deutschland GmbH, ist in den Innovationsbeirat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. berufen worden. Als Experte für nachhalt ...

Alle Meldungen von Arup Deutschland GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z