Mit modernen ERP-Systemen Prozesse effizienter gestalten
ID: 1959240
Arbeitsabläufe so effizient wie möglich zu gestalten ist eine Herausforderung, die jedes Unternehmen annehmen und bewältigen muss. Um regelmäßig wiederkehrende Prozesse zu automatisieren und so auszurichten, dass möglichst geringe Reibungsverluste entstehen, nutzen immer mehr Firmen und Organisationen innovative ERP-Systeme.
Gemeinsame Datennutzung beschleunigt Arbeitsabläufe und reduziert Fehlerquote
Ein ERP-System ermöglicht eine enge und koordinierte Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens auf Basis einer gemeinsamen Datennutzung. Alle für die schnelle und möglichst fehlerfreie Ausführung der jeweiligen Aufgabe benötigten Informationen stehen jedem an einem Arbeitsablauf beteiligten Mitarbeitenden jederzeit zur Verfügung. Zeitraubende Nachfragen zu Lagerbeständen, dem Versandstatus einer Bestellung oder zum Stand der Produktion werden überflüssig, da alle Informationen zentral gespeichert werden und für jeden abrufbar sind.
Aufgrund dieser Transparenz werden nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch Fehler vermieden, die bei der nicht automatisierten Erfassung und Übertragung von Daten und Informationen nahezu unvermeidlich sind. Durch die Zusammenführung von Informationsinseln entsteht eine neue Form der Zusammenarbeit. Wenn alle Mitarbeitenden über die gleichen Informationen verfügen, führt dies am Ende auch zu einer größeren Zufriedenheit und einer höheren Motivation bei den Beschäftigten.
Grundsätzlich bedeutet die Nutzung eines ERP-Systems
mehr Transparenz
weniger Fehler
beschleunigte Abläufe
geringere Kosten
zufriedenere Mitarbeitende
Neue Serviceangebote führen zu höherer Wettbewerbsfähigkeit
Die größere Effizienz bei internen Prozessen wirkt sich nicht nur innerbetrieblich positiv aus, sondern auch im Verhältnis zu Kunden und Geschäftspartnern. Anfragen können schneller und zuverlässiger beantwortet, Lieferungen beschleunigt und Reklamationen zeitnah bearbeitet werden.
Die Automatisierung von wiederkehrenden Tätigkeiten mit einer hohen Fehleranfälligkeit entlastet die Mitarbeitenden und setzt gleichzeitig Potenziale frei, die dann zur Bewältigung von Aufgaben genutzt werden können, die dabei helfen, ein Unternehmen weiter zu entwickeln. Die frei gewordenen Kapazitäten können eingesetzt werden, um neue Serviceangebote zu entwickeln, die Kunden zusätzliche Vorteile bieten. Auf diese Weise wächst nicht nur die Attraktivität des Angebots, sondern auch das Vertrauen in das Unternehmen. Dies bedeutet in der Folge eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Einführung von ERP-Systemen erfordert gründliche Planung
Die Implementierung eines ERP-Systems erfordert neben den notwendigen finanziellen Ressourcen eine gründliche Planung und Vorbereitung. Am Anfang steht immer eine gründliche Analyse der bestehenden Situation und das Aufdecken der größten Schwachstellen. Sind diese ausgemacht, besteht die Möglichkeit, ein passendes ERP-System auszuwählen, das zunächst diese Probleme beseitigt und die Basis für weitere Optimierungsschritte bildet.
Die Umstellung erfordert von allen Beteiligten Verständnis für die Neuerungen und eine hohe Bereitschaft, diese auch anzunehmen und umzusetzen. Der Einführung von neuen Technologien begegnen Mitarbeitende oft mit Skepsis. Die Angst vor Neuerungen und die zusätzliche Arbeitsbelastung in der Umstellungsphase sind jedoch schnell vergessen, wenn die Vorteile des Systems erkannt wurden.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, ein ERP-System schrittweise einzuführen. So werden weder die Mitarbeitenden noch das Budget über Gebühr strapaziert. Die Skalierbarkeit zählt deshalb zu den wichtigsten Aspekten bei der Wahl eines ERP-Systems.
Mit neuen Bausteinen ERP-Systeme kontinuierlich erweitern
Nachdem erste Prozesse automatisiert und die Vorteile erkannt wurden, kann das System ausgebaut und auf weitere Bereiche ausgeweitet werden. Ein leistungsfähiges ERP-System sollte deshalb immer so konzipiert sein, dass es permanent weiterentwickelt und an veränderte Bedingungen angepasst werden kann. Die Möglichkeit, unterschiedlichste Prozesse intelligent und skalierbar miteinander zu vernetzen, ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von innovativen Enterprise-Ressource-Planning-Systemen.
Vorteile von ERP-Systemen individuell nutzen
ERP-Systeme führen zu einer Optimierung von Arbeitsabläufen, geringeren Kosten sowie zu mehr Zeit für die Entwicklung neuer Produkte und innovativer Serviceangebote. Insgesamt kann so die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden erhöht und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems sind die gründliche Analyse des Ist-Zustandes und die schrittweise Einführung von individuell angepassten Modulen der Software.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Software für kleine und mittlere Unternehmen
Effiziente Unternehmenssteuerung mit Software-Lösungen Made in Germany
redaktion(at)selectline.de
Datum: 16.02.2022 - 07:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1959240
Anzahl Zeichen: 5636
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Otto-von-Guericke Straße 67, 39104 Magdeburg
Telefon: +49 391 5555-080
Kategorie:
ERP
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.02.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit modernen ERP-Systemen Prozesse effizienter gestalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SelectLine Software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).