Lieferengpässe beeinflussen die Erholung im Maschinenbau

Lieferengpässe beeinflussen die Erholung im Maschinenbau

ID: 1960216

Pandemiebedingt oder Folge der konjunkturellen Lage?



Mikrochips mit QuelleMikrochips mit Quelle

(firmenpresse) - Der Maschinenbau startete optimistisch ins Jahr 2022. In vielen Bereichen sind die Auftragsbücher gut gefüllt. Der Grund dafür liegt im Nachholbedarf, verursacht durch Beschaffungsstopps, heruntergefahrene Produktion und Kurzarbeit während der unsicheren Coronamonate. Karl Haeusgen, der Präsident des Branchenverbandes VDMA, rechnet damit, dass in diesem Jahr die Branche starke Zuwächse verzeichnen wird und die Zahlen aus Vor-Corona-Zeiten erreicht werden könnten. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Lieferketten wieder lückenlos funktionieren. Viele Maschinenbauer können die eingegangenen Aufträge momentan nicht bearbeiten, weil die benötigten Vorprodukte und Rohstoffe fehlen. Vor allem bei Metallen und Elektronikkomponenten sind die Lieferzeiten lang, dies trifft auch die Verpackungsbranche.



Ein Blick zurück zeigt, dass sich die Wirtschaft nach dem Einbruch Anfang 2020 schnell erholte. Die Störungen der Lieferketten verursachen jedoch seit Beginn 2021 in allen Bereichen der Produktion Probleme. Das ifo Institut ermittelte in seiner Befragung im November 2021, dass fast 75 % der befragten Industriebetriebe Schwierigkeiten bei der Produktion ihrer Güter aufgrund von fehlenden Rohstoffen und Materialien hatten. Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Geschäfte und Grenzen sowie der eingeschränkte Lieferverkehr hatten drastische Auswirkungen auf bis dahin funktionierende Lieferketten. Die pandemische Lage führte außerdem zu Unsicherheiten in allen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Auf der einen Seite fuhren Firmen Produktions- und Transportkapazitäten herunter, während sich die privaten Haushalte auf der anderen Seite aufgrund eingeschränkter Aktivitäten außer Haus stärker auf die Anschaffung von Konsumgütern wie Elektronikwaren und Möbeln konzentrierten. Es entstand eine Diskrepanz zwischen starker Nachfrage und mangelndem Angebot. Steigende Preise waren die Folge.





Auch wenn momentan die Coronakrise als Grund für die Materialknappheit identifiziert wird, so ist diese Situation kein neues Phänomen. Vergleicht man die vom Statistischen Bundesamt gesammelten Daten zur Konjunkturentwicklung seit Beginn der 1990er Jahre, dann wird deutlich, dass in konjunkturellen Aufschwungphasen Grundmaterialien oft knapp wurden. Eine steigende Nachfrage nach Waren erhöht die Nachfrage von allen Produkten entlang der Lieferkette. Sind Vorprodukte schwer erhältlich, steigen die Preise sowohl für das Material als auch für das Endprodukt. Die hohen Endpreise machen die Produktion für die Anbieter lukrativ, die Produktionskapazitäten werden erhöht. Der Marktmechanismus sorgt jedoch in der Regel dafür, dass sich wieder ein Gleichgewicht einstellt, denn die Kunden sind nicht bereit, jeden Preis zu zahlen, verzichten auf Anschaffungen oder verschieben diese auf einen späteren Zeitpunkt.



Auffallend ist in der aktuellen Situation jedoch, dass die pandemische Lage die Entwicklung verstärkt und weltweit zu Veränderungen in den Wertschöpfungsketten geführt hat. In vielen Fällen, wie zum Beispiel bei Mikrochips, stieg die Nachfrage schneller an, als die Produktionskapazitäten ausgedehnt werden konnten. Der Marktmechanismus, wo sich Angebot und Nachfrage anpassen, greift unter diesen Umständen nicht. Dazu kommt, dass Unternehmen Vorsorge treffen und wieder Teile ans Lager legen, um Engpässe zu umgehen. Globale Beschaffungsmärkte sorgen dafür, dass benötigtes Material weltweit bestellt werden kann. Import und Export von Endprodukten und Fertigungsmaterialien sind selbstverständlich. Die aktuelle Krise zeigt nun, dass deutsche Industriebetriebe nicht nur viele Güter exportieren, sie sind für die Produktion hierzulande ganz erheblich auf den Import von Teilen und Komponenten angewiesen. Doch die Krise betrifft viele Staaten gleichermaßen, so dass ein Ausweichen auf ausländische Lieferanten keine Lösung darstellt. Eine wichtige Voraussetzung für die Erholung des heimischen Maschinenbaus wären folglich stabile Lieferketten weltweit.



Zahlen und Umfragen zeigen, dass Lieferengpässe die Industrie momentan bremsen, die Preise steigen. Auch wenn Materialmangel in der Vergangenheit oft eine Begleiterscheinung von Aufschwungphasen war, so verstärkt die Corona-Pandemie den aktuellen Mangel an Materialien. Die Preiserhöhungen bei Vorleistungsgütern werden von den Produzenten auf die Endprodukte aufgeschlagen, somit lässt sich die Nachfrage nur durch die Akzeptanz höherer Preise befriedigen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

KOPP Verpackungssysteme gehört zu den Spezialisten für Verpackungsanlagen mit flexiblen Hüllstoffen, wie Folie, Papier, Verbundstoffe und Laminat. Das Produktportfolio umfasst eine breite Palette an Siegel- und Schweißgeräten, Schlauchbeutel- und Falteinschlagmaschinen, Laborprüfgeräten, Schrumpfverpackungsanlagen und Banderoliergeräten. Am Standort in Reichenbach an der Fils sorgen 25 Mitarbeiter für individuelle Beratung, umfassenden Service und prompte Reparaturen.



PresseKontakt / Agentur:

Willi KOPP e.K. Verpackungssysteme
Dunja Auer-Ansorge
Ulmer Straße 51 - 53
73262 Reichenbach/Fils
presse(at)kopp-online.de
+49 7153 9510-0
https://www.kopp-online.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Nonstop Flüge nach Mauritius - Windhoek - Cancun - Sansibar OfficeStars begleitet den Change Prozess der Arbeitswelt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.02.2022 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1960216
Anzahl Zeichen: 4730

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Inh. Florian Goller
Stadt:

Reichenbach/Fils


Telefon: +49 7153 9510-0

Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lieferengpässe beeinflussen die Erholung im Maschinenbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Willi KOPP e.K. Verpackungssysteme (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

1999 - 2024: KOPP Verpackungssysteme ...

DIE GEMEINDE REICHENBACH AN DER FILS Reichenbach an der Fils liegt im Landkreis Esslingen und etwa 25 km von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt. Mit dem Auto ist Stuttgart über die Bundesstraße in ungefähr 25 Minuten zu erreichen, auch für ...

Saisonverpackung - voll im Trend ...

Eine Welt ohne Verpackungen ist kaum vorstellbar: Sie bietet Schutz und in vielen Fällen macht sie eine Präsentation im Verkaufsregal erst möglich. Viele Interessenten entscheiden sich erst beim Kauf für ein bestimmtes Produkt. Wenn es sich um Wa ...

HOT-TACK-Prüfung an flexiblen Packstoffen ...

Vor der Anschaffung eines Gerätes zur Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit steht die Entscheidung für ein geeignetes Prüfverfahren: Ermittlung des Trennwegs oder der Trennkraft? Mit welchem Verfahren wird auf einfache Weise ein verlässliches Ergeb ...

Alle Meldungen von Willi KOPP e.K. Verpackungssysteme


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z