Erfolgreicher Start der "Nationalen Plattform Elektromobilität
ID: 196032
Erfolgreicher Start der "Nationalen Plattform Elektromobilität"
- Volkswagen-Konzern fordert Schulterschluss der deutschen Industrie beim Thema Elektromobilität
- Forschungsförderung für Unternehmen und Universitäten
- Prof. Martin Winterkorn: "Unser Ziel muss das Null-Emissionsfahrzeug sein, das mit Strom aus regenerativen Energiequellen angetrieben wird"
Um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen, müssen nach den Worten von Prof. Dr. Winterkorn angesichts von Milliardeninvestitionen etwa in die Batterietechnologie mehrere Punkte erfüllt werden. Die deutsche Automobilindustrie brauche "eine gezielte und langfristig ausgerichtete Forschungsförderung für unsere Unternehmen und Universitäten". Es reiche zudem nicht, Batterien und elektrische Schlüsselkomponenten in Deutschland zu entwickeln, sagte Prof. Winterkorn und betonte: "Wir müssen und wollen sie auch hierzulande bauen." Angesichts des massiven Engagements, mit dem China, die USA oder Frankreich bei der Elektromobilität voranpreschten und bezüglich möglicher Kaufanreize für Elektroautos in Deutschland, erklärte Prof. Winterkorn, dass Volkswagen keinen Subventionswettlauf wolle. Statt dessen komme es auf "gute und faire Startbedingungen" an.
Darüber hinaus bedarf es neben alltagstauglichen, bezahlbaren und sicheren Elektroautos auch einer leistungsfähigen und flächendeckenden Infrastruktur. Dabei ist der umfassende Zugang zu den Ladestationen ebenso wichtig wie die vom Betreiber unabhängige Stromlieferung. "Der Kunde soll also Tarif und Tarifpartner frei wählen können", forderte Prof. Winterkorn. Nur so lasse sich Wettbewerb stimulieren und nur so handele man im Interesse aller Autofahrer.
Ein wesentlicher Punkt, um der Elektromobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, sind regenerative Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser. "Unser Ziel muss das Null-Emissionsfahrzeug sein, das mit Strom aus regenerativen Energiequellen angetrieben wird", sagte Prof. Winterkorn.
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.05.2010 - 21:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 196032
Anzahl Zeichen: 2884
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreicher Start der "Nationalen Plattform Elektromobilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Volkswagen (VW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).