Freistaat stellt Weichen für hochwertige Versorgung älterer Menschen
ID: 196045
Freistaat stellt Weichen für hochwertige Versorgung älterer Menschen
Zudem leisten immer mehr bayerische Krankenhäuser eine palliativmedizinische Versorgung - auch ohne eigene Palliativstation. So konnten bereits an neun Krankenhäusern "Palliativmedizinische Dienste" anerkannt werden (Klinikum Neuperlach, Kreisklinik Wolfratshausen, Klinik Mühldorf am Inn, Klinik Bad Aibling, Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen, Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Klinik Fränkische Schweiz, Ebermannstadt, Krankenhaus Aichach, Klinikum der Universität Regensburg). Damit ist die palliativmedizinische Versorgung auch im ländlichen Raum verbessert worden, so Söder.
Derzeit arbeitet das Bayerische Gesundheitsministerium gemeinsam mit den Partnern der Selbstverwaltung intensiv daran, die Versorgung älterer sowie schwerkranker Menschen auch in ihrer häuslichen Umgebung zu stärken. Dazu soll insbesondere die Versorgung im stationären und ambulanten Bereich vernetzt werden.
Der Bayerische Krankenhausplanungsausschuss hat ferner u.a. über folgende Projekte entschieden:
- Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Am Heckscher-Klinikum München werden acht weitere Betten für die Kinder- und Jugendpsychiatrie eingerichtet. Die zusätzlichen Kapazitäten sollen vor allem der raschen Krisenintervention in psychiatrischen Notfallsituationen zugute kommen.
Das Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt erhält neun zusätzliche Betten und sechs Plätze für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Durch das erweiterte Angebot kann das Krankenhaus den stationären Bereich altersbezogen in eine Kinder- und eine Jugendstation aufteilen. Auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppe wird so noch stärker eingegangen.
- Erwachsenenpsychiatrie:
Am Klinikum Freising kann die Tagesklinik für Erwachsenenpsychiatrie mit zwanzig Plätzen wesentlich früher als bisher geplant die Arbeit aufnehmen. Der Interimslösung in den Räumen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen wurde zugestimmt. Nach Sanierung des Klinikums Freising wird die Tagesklinik voraussichtlich 2015 in die endgültigen Räumlichkeiten einziehen können.
- Psychosomatische Medizin:
Die Abteilung für Psychosomatische Medizin an der Kreisklinik Ebersberg wird entlastet. Dort wird nun auch eine Tagesklinik mit zusätzlichen zehn Plätzen eingerichtet. Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen können dort künftig nicht nur vollstationär, sondern auch teilstationär, d.h. nur tagsüber, behandelt werden.
- Schmerztherapie:
Die Versorgung von chronisch Schmerzkranken in Oberfranken und Schwaben wird weiter ausgebaut. Der Einrichtung einer Tagesklinik zur Behandlung von chronisch schmerzkranken Patienten am Sanaklinikum Hof sowie am Stiftungskrankenhaus Nördlingen wurde grundsätzlich zugestimmt. Sobald die Prüfung des medizinischen Konzepts positiv abgeschlossen ist, können dort jeweils acht Plätze mit einem umfangreichen Therapieangebot für Schmerzpatienten eingerichtet werden.
- Neurologie:
Die Fachklinik Ichenhausen, Landkreis Günzburg, erhält mit 16 Betten zusätzliche Kapazitäten für Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen. Gerade die Behandlung von Patienten mit Parkinson kann nun intensiviert werden.
Weitere Informationen: http://www.krankenhausversorgung.bayern.de
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Telefon: (089) 9214 - 2204
Telefax: (089) 92 14 - 21 55
pressestelle@stmug.bayern.de
http://www.stmug.bayern.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.05.2010 - 22:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 196045
Anzahl Zeichen: 5138
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Freistaat stellt Weichen für hochwertige Versorgung älterer Menschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUGV) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).