Droht in Zukunft der Krieg zwischen Jung und Alt?
ID: 19612
Dies wird nicht jedem schmecken. Die Deutschen sind nämlich gefühlig und auf Konsens getrimmt. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Die Politischen Meinung http://www.kas.de/publikationen/die_politische_meinung.html gibt Miegel wieder eine Kostprobe seiner analytischen Fähigkeiten. Miegels Aufsatz mit dem Titel "Konflikt oder Kooperation der Generationen?" ist ein Beitrag zum Themenblock "Reformprojekt Generation", zu dem der Münchner Literaturwissenschaftler Oliver Jahraus und der Bonner Publizist Ansgar Lange ebenfalls Artikel beigesteuert haben.
In der menschlichen Geschichte, so Miegel, habe es noch nie eine "Altengesellschaft" gegeben: "Die Menschheit betritt hier Neuland". Es sei eine Entwicklung der jüngsten Vergangenheit, dass vier Generationen gleichzeitig leben. Früher sei es üblich gewesen, dass Menschen in der Regel bis zu ihrem Tod arbeiteten. So betrug die durchschnittliche Rentenbezugsdauer eines Rentners zur Zeit Bismarcks nur wenige Monate. Anders als vor zwanzig Jahren sind heute Ältere psychisch und physisch durchaus in der Lage, weiterhin ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. "Doch dazu ist der alte Bevölkerungsteil in seiner grossen Mehrheit heute nicht mehr bereit. Er glaubt, einen Anspruch darauf zu haben, von anderen versorgt zu werden."
Heute müssen die Menschen in Deutschland etwa ein Drittel ihrer Bruttoarbeitsentgelte für ihre Altersversorgung auf die hohe Kante legen. Soll der derzeitige Versorgungsstand aufrechterhalten werden, müsste bis zum Jahr 2035 der Aufwand allein für die Altersversorgung auf etwa 40 Prozent ansteigen. Die laut Miegel vernünftige Konsequenz: "Die Periode staatlich organisierter und gewährleisteter Lebensstandsicherung geht ihrem Ende entgegen, und es beginnt eine Periode blosser Grundsicherung." In Zukunft würden sowohl Konflikt als auch Kooperation an der Tagesordnung sein, wobei die Konflikthäufigkeit zunehmen dürfte. Denn die Jungen werden fragen: "Was können wir eigentlich für die gegenwärtigen Probleme? Was können wir dafür, dass ihr Alten so zahlreich seid und wir so wenige?" Miegel rät den Alten der Zukunft, sich verstärkt darauf einzurichten, dass sie den Jüngeren in erheblichem Umfang Ströme an Geld, Sachmitteln und persönlichen Hilfen zukommen lassen können.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 07.04.2006 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 19612
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Bodler
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 07.04.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 835 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Droht in Zukunft der Krieg zwischen Jung und Alt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).