DGAP-News: Dyesol Limited: Dyesol und CSIRO treffen Vorbereitungen für gemeinsame Arbeit an Materialien höherer Leistungsstärke
ID: 196140
04.05.2010 09:22
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Dyesol (ASX: DYE), ein weltweit führendes Unternehmen in der kommerziellen
Vermarktung der DSC-Technologie (Farbstoffsolarzellentechnologie), und die
australische Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation
(CSIRO) gehen davon aus, in Kürze die Unterlagen ausgearbeitet zu haben,
mittels derer ihre Zusammenarbeit definiert wird. Diese Kooperation hat es
zum Ziel, im Rahmen eines zweijährigen Projekts, das über das
CSIRO-Programm 'Australian Growth Partnership' (AGP) finanziert wird,
Farbstoffe höherer Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Weitere Einzelheiten
werden dem Markt beim Abschluss mitgeteilt werden.
Unterden geplanten Konditionen der Zusammenarbeit wird Dyesol das
Projektmanagement eines speziellen Teams erfahrener CSIRO-Wissenschaftler
übernehmen. Diese werden gemeinsam mit dem Unternehmen an einem
vereinbarten Entwicklungsprogramm arbeiten, das sich Dyesols tiefes Wissen
zu Farbstoffen auf Rutheniumbasis und die weitreichenden Fähigkeiten der
CSIRO in Sachen Modelling und Forschung vorteilhaft zunutze machen wird.
Das Programm wird sich die Schaffung neuen geistigen Eigentums (IP) zum
Ziel setzen, von dem das Unternehmen erwartet, dass es seine
Vorrangstellung auf dem Markt für DSC-Photovoltaik weiter untermauert.
Unter den vorgeschlagenen Vertragsbedingungen kann Dyesol alleinigen Zugang
zu dem Projekt-IP haben.
Farbstoffe auf Rutheniumbasis, auch als organometallische Farbstoffe
bekannt, stehen im Zentrum der DSC-Technologie. DSC erfordert das
Aufbringen von nanopartikulärem Titandioxid, Ruthenium-Farbstoffen und
einem Elektrolyt, die zwischen den entsprechenden Substraten eingelegt
sind, dort Licht einfangen und dieses über einen elektrochemischen Prozess
in Energie umwandeln. DSC ist vor allem für Applikationen der
gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) geeignet, wodurch der gebauten
Umwelt, dem weltweit größten Verbraucher elektrischen Stroms, eine
Energielösung zur Verfügung gestellt wird.
Wie Ross MacDiarmid, der Chief Executive Officer von Dyesol Australia,
sagt: 'Dieses Projekt ist ein weiteres Beispiel für die Effektivität von
Dyesols Kommerzialisierungsstrategie, bei der Partnerschaften mit globalen
Unternehmen, wie etwa mit Corus (Tata Steel) zur Entwicklung von Produkten
auf Metallbasis und die Zusammenarbeit mit Pilkington NA zur Entwicklung
von Produkten auf Glasbasis, durch die Programme mit führenden
Technologieorganisationen wie Merck und der CSIRO ergänzt werden, bei denen
es um die Entwicklung wertvollen geistigen Eigentums im Zusammenhang mit
Materialien höherer Leistungsstärke geht. Wir sehen dieser Partnerschaft
mit Freude entgegen und betrachten dies als weiteren Meilenstein des
unaufhaltsamen Fortschritts von DSC inRichtung Markt.'
Zu den noch abzuschließenden Vereinbarungen gehören der Erwerb einer
Dyesol-Laborlösung durch die CSIRO, eine Direktinvestition in Dyesol
mittels des AGP-Programms sowie Sachleistungen aus dem CSIRO-Programm
'Energy Transformed Flagship' und von Dyesol selber.
Sollten die Programmziele erreicht werden, bieten die Konditionen der
Finanzierungsmodalitäten Dyesol Flexibilität hinsichtlich seiner
bevorzugten Rückzahlungsoptionen, so etwa durch die Ausgabe von
Aktienkapital an die CSIRO bzw. durch eine Beteiligung an den einfließenden
Lizenzgebühren.
Dyesol ist überzeugt davon, dass diese erstklassige Partnerschaft nach
ihrer Umsetzung die bereits bestehenden weiter stärken wird. Damit wird dem
Unternehmen eine außergewöhnliche Möglichkeit geboten, die F&E-Fähigkeiten
seiner Kooperationspartner vorteilhaft mit den Erfahrungen seiner
kommerziellen Partner auf dem Gebiet der Entwicklung von Applikationen in
Verbindung zu setzen, und damit ein Geschäftsmodell zu fördern, das den
Weltmarkt mit DSC-Produkten beliefern wird.
Weitere Auskünfte erhaltenSie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2
9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie - FARBSTOFFSOLARZELLEN
DieDSC-Technologie lässt sich am besten als 'künstliche Photosynthese'
beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine Schicht Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein auf
Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebrachter
Rutheniumfarbstoff, zur Anwendung kommen. Durch Lichteinfall in den
Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom Titandioxid absorbiert
werden. Dabei entsteht ein elektrischer Stromkreislauf, der um ein
Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der natürlichen Photosynthese
in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher photovoltaischer Technik
auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die durch die Herstellung
entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger, und selbst bei
normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effizienter produziert.
Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller Verglasung oder
Metallbleche direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder
zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Das Unternehmen - DYESOL Limited
Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und
ist seit August 2005 an der australischen Börsenotiert (ASX-Code 'DYE').
Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien,
Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC.
Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der
dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.
Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
CSIRO übernimmt keinerlei Verantwortung für Mitteilungen, die im Namen
Dyesols herausgegeben werden, und kann auch keine Zusicherungen oder
Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit
irgendwelcher darin enthaltener Aussagen bieten.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2
9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
04.05.2010 09:22 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 04.05.2010 - 09:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 196140
Anzahl Zeichen: 7699
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Dyesol Limited: Dyesol und CSIRO treffen Vorbereitungen für gemeinsame Arbeit an Materialien höherer Leistungsstärke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dyesol Limited (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).