Sittenwidrigkeit - und welche Auswirkungen sie mit sich bringt

Sittenwidrigkeit - und welche Auswirkungen sie mit sich bringt

ID: 1961787

Nachlassmanagerin Melanie Loewe gibt Aufschlussüber die Sittenwidrigkeiten bei der Testamenterstellung und in welchen Fällen diese als sittenwidrig erklärt werden.



Melanie Loeweüber Sittenwidrigkeiten bei der Testamenterstellung.Melanie Loeweüber Sittenwidrigkeiten bei der Testamenterstellung.

(firmenpresse) - "Rechtsgeschäfte, die gegen die guten Sitten verstoßen, sind nichtig. Das bedeutet, dass sie von Anfang an als nicht gültig angesehen werden", führt Nachlassmanagerin Melanie Loewe in die Thematik ein. Auch im Bereich der Testamentserstellung könne es zu einer Sittenwidrigkeit kommen. Sobald der letzte Wille als sittenwidrig erklärt wird, wirke sich diese Tatsache auf die Eigentumsübertragung des Nachlasses bzw. das Erbverhältnis aus.



"Testamente sind immer dann sittenwidrig, wenn Inhalte bzw. Verfügungen des letzten Willens nicht mit den guten Sitten oder dem Gesetz vereinbar sind. Für die Beurteilung der Sittenwidrigkeit ist der Zeitpunkt der Testamentserstellung ausschlaggebend", akzentuiert Melanie Loewe. Eine Sittenwidrigkeit liege grundsätzlich vor, sofern etwas gegen moralische Aspekte oder das Anstandsgefühl verstößt. Demnach sei die Beurteilung der Sittenwidrigkeit eines Rechtsgeschäfts in der Regel vom jeweiligen Einzelfall abhängig.



Als Expertin hinsichtlich der Themen Nachlassmanagement und Testamentsvollstreckung kennt Melanie Loewe zahlreiche Beispiele von Sittenwidrigkeiten bei der Testamentserstellung. Unter anderem komme es zu einer Sittenwidrigkeit, wenn ein Testament unter Ausnutzung einer psychischen Zwangslage bzw. Beeinträchtigung erstellt wurde. "Ist der Erblasser zum Beispiel geistig behindert oder leicht manipulierbar und ein Dritter nutzt diese Situation aus, um sich als Erbe einsetzen zu lassen, ist das Testament sittenwidrig und somit nichtig", so die Nachlassmanagerin.



Ein weiteres Beispiel hängt mit der sogenannten "Wiederverheiratungsklausel" zusammen, die Melanie Loewe ausführend erläutert: "Diese regelt, was mit dem Nachlass passiert, wenn einer von zwei Ehegatten verstirbt und der überlebende Partner anschließend erneut heiratet." Wiederverheiratungsklauseln seien zwar grundsätzlich erlaubt, werden allerdings nichtig, sofern der länger lebende Ehepartner das gesamte Erbe verliert und ihm auch der Pflichtanteil verwehrt bleiben soll, falls er erneut heiratet.





"Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil entschieden, dass auch eine Besuchspflicht, die im Testament festgelegt wird, sittenwidrig und somit nichtig sein kann", erklärt Melanie Loewe und ergänzt: "Im konkreten Fall hatte der Erblasser verfügt, dass seine Enkel ihn zu Lebzeiten regelmäßig besuchen müssen und von der Erbschaft ausgeschlossen werden, sofern sie das nicht tun." Eine solche Verfügung im Testament sei allerdings in der Regel nicht zulässig.



Testamente gelten auch dann als sittenwidrig und somit nichtig, wenn sie gegen gesetzliche Verbote verstoßen. So werde eine Klausel beispielsweise unwirksam, sollte die Erlaubnis der Nachlassverfügung mit einer Straftat in Verbindung stehen. Sollte es dazu kommen, dass ein Testament in allen Teilen nichtig ist, greife die gesetzliche Erbfolge. "Sind hingegen nur Teile des Nachlasses sittenwidrig und werden angefochten, ändert sich beispielsweise die Aufteilung des Nachlasses und somit des Erbverhältnisses. Der restliche Inhalt des Testamentes bleibt dann jedoch rechtskräftig", führt Melanie Loewe abschließend auf.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Melanie Loewe - Nachlassmanagement
Seit einer spontanen Vertretung bei einer gemeinnützigen Organisation, hat Melanie Loewe ihre Profession gefunden: Nachlassmanagement.

Seit 2011 ist sie als selbstständige Rechtsfachwirtin, Nachlasspflegerin und zertifizierte Testamentsvollstreckerin tätig. Schon über 400 Abwicklungen hat sie betreut und viele verschiedenen Positionen vertreten, stets empathisch, zuverlässig und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl. Ihre Aufgaben reichen von der Testamentsvollstreckung über Nachlassabwicklung, -verwaltung und -pflegschaften. Aber auch die Planungen von Vollmachten und deren Umsetzung oder die Meditation in Erbangelegenheiten gehören zu ihrem breiten Aufgabenspektrum.



PresseKontakt / Agentur:

Melanie Loewe – Nachlassmanagement
Melanie Loewe
Belßstraße 36 E
12277 Berlin
loewe(at)melanie-loewe.com
+49 30 96604063
www.melanie-loewe.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Sind messianischen Juden “echte” Juden? Eine neue Studie bringt Klarheit und deckt schockierende Diskriminierung auf. Erneuerbare Energie ist jetzt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.02.2022 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1961787
Anzahl Zeichen: 3484

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Loewe
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 30 96604063

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sittenwidrigkeit - und welche Auswirkungen sie mit sich bringt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Melanie Loewe–Nachlassmanagement (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wann darf ein Nottestament errichtet werden? ...

"Das Testament dient dazu, seinen letzten Willen niederzuschreiben. Auch wenn es viele als unangenehme Aufgabe empfinden und gern vor sich herschieben, sollte es jeder tun, denn es ist im Falle des Ablebens oftmals die wichtigste überbleibende ...

Das Supervermächtnis ...

"Ehegatten entscheiden sich häufig für ein gemeinschaftliches Testament, damit nicht nur der überlebende Ehepartner, sondern auch der Schlusserbe finanziell abgesichert sind.", steigt die Expertin Melanie Loewe direkt in das Thema ein. D ...

Hinterlegung eines Testaments ...

"Wenn Sie sich schon einmal Gedanken rund um das Thema Testament gemacht haben, werden Sie sich sicher auch folgende Frage gestellt haben: Wie kann sichergestellt werden, dass eine letztwillige Verfügung im Fall des Falles auch aufgefunden und ...

Alle Meldungen von Melanie Loewe–Nachlassmanagement


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z