Nexans-Analyse: Der Strommarkt braucht "neue Helden"

Nexans-Analyse: Der Strommarkt braucht "neue Helden"

ID: 196259
(Thomson Reuters ONE) -
Nexans Deutschland GmbH / Nexans-Analyse: Der Strommarkt braucht "neue Helden" verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Leistungsfähige Energienetze "schlüsselfertig" bauen


Hannover. Mit wissenschaftlicher Methodik hat der weltgrößte Kabelkonzern Nexans
in Deutschland den Strommarkt analysiert und zieht eine erstaunliche
Schlussfolgerung: "Wir brauchen 'neue Helden', die den Markt für die Zukunft
rüsten."


Um die Entwicklung des Strommarktes in Deutschland vordenken zu können, hat
Nexans die Prozessabläufe im Bereich der Energieversorgungsunternehmen
untersucht und 61 komplexe Leistungen von der Planung einer Stromtrasse bis zum
Ende ihrer Lebenszeit definiert. Wie schon für die Automobilindustrie und die
Bahnlogistik entwickelt Nexans daraus jetzt für den Stromtransport eine neue
Leistungseinheit, die intern den Arbeitstitel "Schlüsselfertige Projekte" trägt.


"Wenn für die Stromversorgung von morgen große Energie-Autobahnen entstehen
sollen, dann erfordert die Energie-Infrastruktur ein neues Denken und innovative
Modelle", erklärt Dr. Francis Krähenbühl, Vorsitzender der Geschäftsführung
Nexans Deutschland und Executive Vice President Zentraleuropa.


Der Startschuss für die Windparks in Nord- und Ostsee zeige die
Aufbruchstimmung, heißt es im Nexans-Konzern, der mit einem
100-Mio.-Euro-Auftrag für die unterseeischen Hochspannungskabel des weltweit
größten Offshore-Windparks London Array in das Jahr startete. Seit 2006 hat sich
der Marktanteil von Nexans im Offshore-Windenergiebereich verdreifacht.


Vordenker

"Angesichts der Förderpolitik in Europa wird die Bedeutung noch erheblich
zunehmen. Die Technologie steht bereit, doch jetzt müssen die Strukturen an die
Zukunft angepasst werden", betont Krähenbühl. Er zählt die Komponenten des


Stromnetzes in Deutschland derzeit zu den besten weltweit; sie weisen die
geringste Fehlerrate in ganz Europa auf. Anders jedoch die Struktur des Netzes.


"Die Stromproduktion konzentriert sich zunehmend auf bestimmte Orte, die Energie
wird über immer mehr und längere Strecken transportiert, für die neuen Windparks
brauchen wir Nord-Süd-Achsen. Zugleich werden im­mer mehr Energienetze
miteinander verkoppelt. Auf der ganzen Welt ist bereits die Häufigkeit von
Stomausfällen enorm gestiegen." Genau an den Schnittstellen von Pro­duktion und
Verteilung der Energie aber liegen laut Krähenbühl die neuralgischen Punkte.


'Smart Grid Weißbuch'

Diese Schwachstellen rufen nach neuen, intelligenten Verteilerformen, den
sogenannten Smart Grids, zu denen Nexans im März das "Smart Grid Weißbuch" mit
neuen Netzkonzepten vorgestellt hat. "Zum raschen Ausbau der erneuerbaren
Energien gehört auch deren Integration in ein leistungsfähiges Stromnetz",
betont Krähenbühl, der deshalb im letzten Jahr die Prozessabläufe beim
Stromtransport untersuchen ließ.


Ausgangspunkt der Analyse sind die Abläufe aus Sicht der Energieversorger.
"Zunächst haben wir 61 Leistungseinheiten zur Erstellung einer Stromtrasse
definiert", erklärt Diplom-Kauffrau Heike Schütte, die sich in Zusammenarbeit
mit Nexans an der Fachhochschule Osnabrück mit der Schaffung von Mehrwerten beim
Energietransport befasst hat. Die Kosten analysierte sie auf TCO-Basis: "Total
cost of ownership heißen alle Kosten, die für ein Produkt anfallen, vom
Nachdenken über den Kauf bis zu den Folgekosten. Die Anschaffung selbst macht
nur maximal 50 Prozent aus", erklärt die Fachfrau.


Eisberg-Modell

Daraus abgeleitet hat sie das "Eisberg-Modell": Die Anschaffungskosten bilden
auf Position 1 die Spitze des Eisbergs, während 16 weitere Kostenstellen unter
der Oberfläche lauern. "Das wird die neuen Strukturen bestimmen, denn
Deutschland steht mit seinen Ausbauplänen vor einer grundlegenden Umgestaltung
der Stromnetze", erklärt Krähenbühl.


So haben die Kabelhersteller z.B. die Entwicklung von Hybridleitungen voran
getrieben, die in Außenbereichen Freileitungen vorsehen, im Umfeld von
Wohnbebauung jedoch unterirdisch als Kabelsysteme fortlaufen. Der Umwelt dient
das doppelt: Hochbaumaßnahmen und somit Genehmigungsfristen können drastisch
redu­ziert werden, zugleich optimiert das Monitoring von Strom und Spannung die
Stromausbeute für den Verbraucher.


Zum Bau von Hybridleitungen jedoch braucht der Energieversorgunger bisher
zahlreiche verschiedene Fachdisziplinen, z.B. für Tiefbau, Masten und Kabel.
"Die Lücken dazwischen bilden ideale Verstecke für Kosten, die keinen Vergleich
erlauben", hat Heike Schütte klar gemacht. Zudem würden die Projekte so zur
Unzeit personalintensiv. Wie bei der Bahntechnologie, wo das Kunden-TCO-Modell
Einsparungen bis zu 40 Prozent ermöglicht hat, will Nexans nun auch beim
Energietransport die Weichen neu stellen.


"Dazu brauchen wir Baugeneralisten, die Energietransport-Projekte
interdisziplinär erfassen und leiten können", erklärt Krähenbühl. Das Ziel:
"Weniger Gesamtkosten bei höherer Wertschöpfung - wir sind auf dem Weg."


Zur Person: Dr. Francis Krähenbühl


Dr. Francis Krähenbühl ist Vorsitzender der Geschäftsführung Nexans Deutschland
GmbH und Executive Vice President Zentraleuropa des weltweit größten
Kabelherstellers Nexans.


Nexans Deutschland zählt zu den Branchen-Leadern Europas und bietet mit rund
5.400 Mitarbeitern, davon 2.400 an neun Standorten in Deutschland, ein
umfassendes Programm an Hochleistungskabeln, Systemen und Komponenten u.a. für
die Telekommunikation, den Bau- und den Energiesektor.


Insgesamt hat der Nexans-Konzern allein im Jahr 2008 mehr als 63 Millionen Euro
in Forschung und Entwicklung investiert. Er betreibt zehn Kompetenzzentren in
Europa und den Vereinigten Staaten, die aktuelle Forschungsergebnisse ständig in
neue Produkte oder Prozesse umsetzen. Er produ­ziert Kabel und Kabelsysteme in
über 90 Produktionsstätten auf fünf Kontinenten.www.nexans.de



Dr. Francis Krähenbühl ist Vorstandsmitglied des ZVEI, Zentralverband der
Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, Frankfurt.




PURE Public Relations
Marlis Gregg
Südblick 5
44339 Dortmund

Tel 0231. 72 80 031
Fax 0231. 72 80 80 1
www.pure-public-relations.de




[HUG#1411275]



--- Ende der Mitteilung ---

Nexans Deutschland GmbH
Kabelkamp 20 Hannover Deutschland







Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frühlingsgefühle in der Wirtschaft Swisscanto unterzeichnet die
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 04.05.2010 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 196259
Anzahl Zeichen: 7278

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nexans-Analyse: Der Strommarkt braucht "neue Helden""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nexans Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Nexans Deutschland GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z