Sprachentwicklung bei Kindern: Zahnfehlstellung lässt lispeln

Sprachentwicklung bei Kindern: Zahnfehlstellung lässt lispeln

ID: 1962767

Unter dem Motto„Logopädie: Therapie in jedem Lebensalter“findet am 6. März der Europäische Tag der Logopädie statt.



(firmenpresse) - Bei älteren Menschen kann ein Schlaganfall oder eine Demenz Ursache einer Sprachstörung sein. Bei Kindern hingegen können Fehlstellungen der Zähne oder eine nicht altersgerechte Mund- und Zungenmotorik (myofunktionelle Störungen) die Sprach- und Zahnentwicklung stören. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt kann bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen den Bedarf für eine kieferorthopädische Behandlung bzw. logopädische Behandlung erkennen.



Wird bei Grundschulkindern aus „Sonne“ regelmäßig „Thonne“, ist abzuklären, woran das liegt. „Lispeln ist eine häufige Lautbildungsstörung bei ansonsten normal entwickelten Kindern“, erläutert Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. „Sie kann mit einer Zahnfehlstellung und beziehungsweise oder mit einem falschen Bewegungsmuster der Zunge zusammenhängen.“ Beides sollte korrigiert werden.



Gesunde Milchzähne für gute Sprachentwicklung

Bereits die Milchzähne sind entscheidend für eine optimale Sprachentwicklung bei Kindern. Sie dienen der Kaufunktion aber auch als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Nur mit intaktem Milchgebiss lernt ein Kind richtig sprechen und erfährt eine gesunde psychosoziale Entwicklung. Müssen die Frontzähne im Milchgebiss frühzeitig durch eine starke kariöse Zerstörung entfernt werden, ohne dass die bleibenden Zähne direkt nachwachsen, rutscht die Zunge beim Sprechen durch die Lücke nach vorne. Das Kind kann durch das nach vorne Rutschen der Zunge die S-Laute nicht richtig bilden, es lispelt.  



Offener Biss: Schiefe Zähne durch Schnuller & Co.

Zahn- und Kieferfehlstellungen entstehen durch eine Kombination aus angeborenen und erworbenen Ursachen. Vorwiegend erblich bedingt ist beispielsweise die „Progenie“, bei der die unteren Schneidezähne vor den oberen stehen. Erworbene Fehlstellungen hingegen können durch Fehlfunktionen der Muskulatur von Zunge und Mund oder durch ungünstige Gewohnheiten verursacht werden. Lutschen und nuckeln Kinder dauerhaft an Daumen, Schnuller oder Flasche, kann dies zu einem sogenannten „offenen Biss“ führen. Die oberen und die unteren Schneidezähne haben dabei keinen Kontakt mehr beim Zubeißen. Um Folgeschäden durch den offenen Biss zu vermeiden, müssen schwerwiegende Fehlstellungen korrigiert werden. Es ist im individuellen Fall zu entscheiden, ob die Patientin oder der Patient zusätzlich zur zahnärztlichen Versorgung auch eine kieferorthopädische Behandlung bzw. logopädische Behandlung erhalten soll.





Myofunktionelle Störung: Logopäden trainieren Mundmotorik

Zunächst gilt es, schädliche Gewohnheiten, die zu Zahnfehlstellungen und Anomalien der Kiefer führen können, abzustellen - so auch Schnuller oder Daumenlutschen abzugewöhnen. Dann können Logopäden mit einer myofunktionellen Therapie in ihrer Praxis beginnen. Die Behandlung der myofunktionellen Störung trainiert die Muskulatur, baut falsche Schluckmuster ab und harmonisiert die Bewegungsabläufe von Zunge und Muskulatur im Mundraum. Auch gilt es, auf den Mundschluss und die Nasenatmung zu achten. Neben dem Training in der Praxis für Logopädie sollten auch täglich Übungseinheiten zu Hause erfolgen. Denn schon wenige Minuten spielerisches Training von Zunge und Mundmuskulatur täglich fördert die Mundmotorik.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Initiative proDente e.V.
PR-Referentin
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de

Tel. 022117099740
Fax. 022117099742
E-Mail: ricarda.wille(at)prodente.de

www.prodente.de
www.zahnbande.de
www.facebook.de/proDente.e.V.
www.twitter.com/prodente



PresseKontakt / Agentur:

Initiative proDente e.V.
Dirk Kropp
Kropp
50858 Köln
dirk.kropp(at)prodente.de
022117099740
http://www.prodente.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tierimpfung schützt die Gesundheit von Mensch und Tier / Keine andere Maßnahme schützt Hunde, Katzen und andere Haus- und Nutztiere besser vor gefährlichen Krankheiten als die Impfung (FOTO) Aktion in den LINDA Apotheken:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.03.2022 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1962767
Anzahl Zeichen: 3625

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ricarda Wille
Stadt:

Köln


Telefon: 022117099740

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sprachentwicklung bei Kindern: Zahnfehlstellung lässt lispeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative proDente e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl ...

Der Schulstart ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes - und die Schultüte gehört einfach dazu! Doch was sollte hinein? Die Checkliste der Initiative proDente e.V. liefert viele Ideen für eine zahnfreundliche Schultüte. Je nach Interess ...

Alle Meldungen von Initiative proDente e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z