Einkaufen ganz einfach – ohne lange Schlange vor der Kasse

Einkaufen ganz einfach – ohne lange Schlange vor der Kasse

ID: 1962908

• Was der stationäre Handel vom Online-Handel lernen kann
• Kontaktlos zahlen wird zum Standard




(firmenpresse) - Stell dir vor: Du gehst in ein Geschäft, suchst dir aus, was du haben willst und gehst raus aus dem Laden. Ohne Anstehen an der Kasse. Keine Frage der Verkäuferin, ob Sie das Bargeld nicht doch passend haben? Kein nötiges Zücken der Giro- oder Kredit-Karte. Und sich dann erst einmal gedulden, weil wieder mal das Internet zu langsam ist und die Kaufbestätigung der Bank auf sich warten lässt.

Verbraucher würden solch ein Einkaufserlebnis honorieren. Bereits 2020 nutzen rund 12 Prozent der Verbraucher die Möglichkeit zum mobilen bezahlen – etwa durch Smartphones oder Wearables. Das sind etwa 6 Prozentpunkte mehr im Vergleich zum Jahr davor. Warum steigt die Bereitschaft der Kunden zum mobilen Bezahlen? Ein wesentlicher Punkt ist die 2G-Regel im Einzelhandel. Ohne Impfzertifikat per Handy geht kaum etwas. Neben inzwischen gewohnten Handgriffen erkennen viele zunehmend die Vorteile, die mobiles Bezahlen bietet. Davon profitiert vor allem das Mobile Payment-Angebot von Apple. 2020 nutzten etwa 41 Prozent Apple Pay. Das sind 8 Prozentpunkte mehr als 2019. Auch das Angebot Google Pay wurde häufiger genutzt als zuvor. Dagegen sanken in der Kundengunst Anwendungen wie zum Beispiel die von Sparkasse, genossenschaftlichen Banken und der Postbank.

Stell dir vor, dass Einkaufen einfacher und zügiger geht und mehr Spaß macht. Einfach nahtlos Einkaufen!

Technisch ist das bereits heute schon keine Hürde mehr. Erste Unternehmen testen das Konzept des nahtlosen Einkaufs, Shopping OHNE physische Kasse. Wie aber geht das? Der Kunde checkt beim Betreten des Geschäfts mit seinem Smartphone ein. Was er aus dem Regal mitnimmt, auch das registriert das Smartphone. Verlässt der Kunde den Laden, vermerkt das ebenfalls das Mobiltelefon. Es bezahlt die Waren – automatisch, korrekt und ohne Zeitverlust. Also kein Anstehen an der Kasse. Keine Waren aus dem Einkaufswagen nehmen und aufs Band legen. Kein umständliches Bezahlen. Keine Ware mehr vom Band nehmen und einpacken. Denn die Ware nehme ich aus dem Regal und stecke sie sofort in die Einkaufstasche.



Auch wenn es technisch eigentlich keine Hürde ist, die Syngenio AG bietet entsprechende Lösungen, entdeckt der deutsche Handel gerade die wirtschaftlichen Vorteile des digitalen Bezahlens.

Ein erster Schritt sind eigene Apps, die von Einzelhandelsunternehmen an ihre Kunden ausgegeben werden. Damit kann das Smartphone beispielsweise mit dem Girokonto verbunden werden. Über die auf dem Smartphone geladene App wird der Einkauf bezahlt und per Lastschrift abgebucht.

Möglich ist auch mehr: So lassen sich über die gleiche Bezahl-App Bonuspunkte sammeln, digitale Werbe-Prospekte aufrufen und digitale Kassenbons speichern.

Futuristisches Gedankenspiel?

Keineswegs. Bereits in einem zweiten Schritt kann die App registrieren, wenn wir im Supermarkt Waren in den Einkaufswagen legen. Am Ausgang loggt sich die App aus. Damit ist unser Einkauf registriert und wird im gleichen Moment automatisch bezahlt. Langes, zeitraubendes Anstehen an der Kasse gibt´s nicht mehr. Einkaufen ganz einfach eben.
Das kommt uns bekannt vor? Na klar. Genauso kaufen wir im Internet ein. Beim Onlinehandel haben wir unsere Kontaktdaten und das bevorzugte Bezahlverfahren hinterlegt. Mit wenigen Klicks bestätigen wir unseren Kauf und können uns schon wieder ausloggen. So könnte es auch beim stationären Handel gehen. Beim Betreten des Ladens checken wir ein. Damit ist der Kunde mit seinen hinterlegten Daten und bevorzugten Bezahlverfahren angemeldet. Beim Verlassen des Geschäfts wird einfach der entsprechende Bezahlvorgang vollautomatisch ausgelöst. So geht nahtloses Einkaufen!

Die Vorteile für uns Endkunden liegen auf der Hand. Er hätte mehr Zeit für einen zielgerichteten Einkauf.

Welche Vorzüge hat nahtloses Einkaufen für den Einzelhändler?

Internetaffine junge Kunden entdecken mehr und mehr den stationären Handel. Aber dort einkaufen wollen sie wie beim Online-Handel. Bieten Einzelhändler mit Mobile Payment dieses stressfreie und ungestörte Einkaufserlebnis, setzt sich der Geschäftsinhaber von Wettbewerbern ab und kann so Kunden stärker an sich binden.

Zugleich ist Mobile Payment ein Weg, sich mittelfristig von teuren Kassensystemen zu verabschieden. Das spart Kosten, zum Beispiel Gebühren für Kasse und Terminal sowie deren Betrieb. Bedenkenswert ist auch, dass Gebühren für Überweisungen entfallen könnten, da ja keine Kartenzahlungen mehr abgewickelt werden müssen.

Neue Bezahlwege könnten sich durchsetzen. So wäre es möglich, dass der Einzelhändler den Kaufpreis ohne Umweg über eine Bank vom Endkunden direkt abbucht.

Neue Perspektiven gibt es auch für Mitarbeitende. Statt „abzukassieren“, könnten sie im Geschäft umfangreicher Kunden bei der Auswahl von Produkten beraten. Sie hätten auch Zeit, neue Produkte bekannt zu machen. Der Lebensmittelhändler beispielswiese könnte gezielter Verkostungen starten. Auch das lockt Kunden ins Geschäft. Das Einkaufserlebnis wird damit zur Hauptsache! Der Einzelhandel könnte Kunden wieder in Kauflaune bringen.

Welche Lösungen bei Mobile Payment im Handel bietet die Syngenio AG?

Möglich sind individuelle kundenspezifische Lösungen. So können Kunden- und Händler-Apps kreiert werden, die den gesamten Bezahlvorgang umfassen. Das Schlagwort dafür heißt „seamless“, also nahtlos. Bei diesen Lösungen kann das System der eigenen Lager- und Warenwirtschaft angebunden werden. Über eine weitere Schnittstelle wird die App beispielsweise mit einem Bonusprogramm verknüpft. Das Handy des Kunden wird damit zur Kasse und zum Terminal.

Das alles sind zutiefst speziell auf das Handelsunternehmen abgestimmte Lösungen. Sie sparen Zeit und Geld.

Und sie sind im Interesse des Verbrauchers. So ergab eine Konsumenten-Studie der GfK im Sommer 2021: 61 Prozent der Deutschen haben in den vergangenen 12 Monaten kontaktlos bezahlt. 21 Prozent bezahlen immer kontaktlos, wenn möglich. Kontaktlos zahlen ist zum Standard geworden.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Syngenio AG – auf einen Blick
Standorte in München, Köln, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Stuttgart, Hamburg
Syngenio optimiert die Geschäftsprozesse von Banken und anderen Dienstleistern durch innovative IT-Lösungen. An der Schnittstelle zwischen Fach- und IT-Abteilung setzen sie an. Das unabhängige Beratungs- und Softwareunternehmen wurde 2001 gegründet. Syngenio ist spezialisiert auf digitalen Zahlungsverkehr, Next Generation Banking, das Internet der Dinge, Green Software sowie auf das Thema Nachhaltigkeit. Ferner tritt Syngenio auch als Start-up-Inkubator in verschiedenen Bereichen auf. Die über 100 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Vorstände Jürgen Funke und Joachim Nübold erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von etwa 12,5 Millionen Euro.



PresseKontakt / Agentur:

Christoph Blase
Symgenio AG ? Publiplikator GmbH
Kissinger Str. 1-2
14199 Berlin

blase(at)publiplikator.de

030-200 898-31



drucken  als PDF  an Freund senden  Schnelle Hilfe für die Ukraine: Schwarz Gruppe spendet Waren im Wert von 10 Millionen Euro Jackery eröffnet neue offizielle Websites in Deutschland, Großbritannien und Kanada
Bereitgestellt von Benutzer: Syngenio
Datum: 02.03.2022 - 18:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1962908
Anzahl Zeichen: 6429

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Blase

Kategorie:

Handel


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.03.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 389 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einkaufen ganz einfach – ohne lange Schlange vor der Kasse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Syngenio AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Syngenio AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z