Bögra Technologie nutzt KENOVA set line H3
Bögra Technologie GmbH erreicht mit dem horizontalen Werkzeugeinstellgerät KENOVA set line H3 von KELCH eine Zeitersparnis von drei Stunden pro Rüstvorgang und 15 Minuten pro Werkzeug.

(firmenpresse) - Kürzere Rüstzeiten und reproduzierbare Qualität
Die Bögra Technologie GmbH in Solingen, einer der größten Hersteller von Bronze- und Messing-Gleitlagern, hat ihre mechanische Fertigung mit dem horizontalen Werkzeugeinstellgerät KENOVA set line H3 von KELCH ausgestattet. Durch den Einsatz erreicht der Hersteller eine Zeitersparnis von drei Stunden pro Rüstvorgang und 15 Minuten pro Werkzeug. Gleichzeitig sichert die Werkzeugvoreinstellung eine gleichbleibend hohe Qualität bei der Herstellung von Schwesterwerkzeugen mit gleichen Maßen. Optionen zur Vernetzung bieten Potenzial für zukünftige Erweiterungen in der Produktion.
"Wir produzieren auf modernsten Bearbeitungseinrichtungen monatlich mehr als eine Million Fertigteile mit eine Fertigungsgenauigkeit von 8 µm und führen ein breites Repertoire an Hochleistungsbronzen und Messingen. Bei Bedarf gehen wir auch auf spezielle Materialwünsche unserer Kunden ein", unterstreicht der Leiter der mechanischen Fertigung Michael Prawinski den hohen Qualitätsanspruch bei Bögra. Der Hersteller ist Direkt- und Tier 2-Lieferant für weltweit führende Marken der Automobilindustrie.
Einfache Anwendung - sichere Ergebnisse
Das kompakte Werkzeugeinstellgerät KENOVA set line H3 passt mit einer Messlänge von X=420 mm x Z=350 mm perfekt zum gewünschten Einsatzspektrum. Die horizontale Werkzeugvermessung in der manuellen Ausführung lässt sich problemlos in die Fertigungsumgebung integrieren. "Aktuell setzen wir KENVOA set line für zwei Maschinen ein, können die Nutzung aber bei Bedarf noch erweitern", berichtet Michael Prawinski. Ausgestattet mit der Software CoVis ist das Einstellgerät komfortabel zu bedienen und ermöglicht den Nutzern sichere und schnelle Ergebnisse bei ihren Mess- und Einstellaufgaben. Die Anzeige sowie der Dialog mit dem Bediener erfolgen am übersichtlichen Touchscreen. Logische Messaufgaben, wie zum Beispiel Winkelberechnung, Kreisdurchmesser und theoretische Spitze, sind einfach per Fingertipp über selbsterklärende Icons zu aktivieren. Die einfache Verwaltung der Adapter, Aufnahmen, Werkzeuge und Einrichtepläne ermöglicht den permanenten Zugriff auf die Ergebnisse und unterstützt zügige Arbeitsprozesse.
Flexibilität und Prozesssicherheit
Ausgestattet mit einer thermostabilen, FEM-optimierten Sphäroguss-Konstruktion bietet das Gerät stabile Voraussetzungen für alle Einsatzbedingungen. Die komfortable Zustellung der Achsen erfolgt mittels pneumatisch gelöster Schnellverstellung und zusätzlich mit Endlos-Feinverstellung für eine µm-genaue Anpassung. Das Einstellgerät bietet eine variable Tischbestückung und verfügt über ein intelligentes Bildverarbeitungs- und Kamerasystem, sodass Anwenderfehler oder Differenzen durch den Einsatz unterschiedlicher Mitarbeiter durch verlässliche Systeme mit gleichbleibend hoher Präzision ausgeglichen werden. Michael Prawinski berichtet: "Unser Fokus liegt auf effizienten Automatisierungen und Industrie 4.0-Prozessen. Das neue Einstellgerät von KELCH passt perfekt zu dieser Ausrichtung. Seit der Einweisung läuft die Anwendung der KENOVA set line H3 tadellos, unsere Mitarbeiter kommen prima damit zurecht."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
boegra
kelch
werkzeugvermessung
werkzeugvoreinstellung
horizontales-werkzeugeinstellgeraet
kenova-set-line-h3
kuerzere-ruestzeiten
prozesssicherheit
industrie-4-0
vernetzung
automatisierung
sof
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die KELCH GmbH, Weinstadt bei Stuttgart, bietet Peripherie und Dienstleistungen für Hersteller und Anwender von Werkzeugmaschinen für die zerspanende Fertigung. Das Unternehmen erwirtschaftet mit über 100 Mitarbeitern rund 13 Millionen Euro im Jahr. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Harbin Measuring & Cutting Tool Group Co., Ltd. (HMCT), Harbin/China, gehört KELCH zur China General Technology (Group) Holding Co., Ltd. (Genertec), Peking. Genertec ist mit 51 Gesellschaften und rund 45.000 Mitarbeitern in 100 Ländern der Welt vertreten. Die KELCH GmbH bildet das Technologiezentrum der internationalen Unternehmensgruppe in Europa. Sie entwickelt, produziert und vertreibt Werkzeugaufnahmen, Reinigungs-, Schrumpf- und Einstellgeräte sowie Messtechnik und erbringt Dienstleistungen in der Werkzeuglogistik. Weitere Informationen unter www.kelch.de
Die BÖGRA Technologie GmbH mit Sitz in Solingen ist ein weltweit führender Hersteller von Vollbronze- und Messing-Gleitlagern. Der Hersteller ist Direkt- und Tier 2-Lieferant für weltweit führende Marken der Automobilindustrie. Das 1913 gegründete Unternehmen betreibt zwei Gießereibetriebe und eine umfangreiche mechanische Fertigung. Zum Fertigungsspektrum gehören Anlaufscheiben, Pleuelbuchsen, Kolbenbolzenbuchsen, Kombilager und weitere Erzeugnisse aus Strangguss und Kokillenguss. Dabei erfüllt der Hersteller die hohen Qualitätsansprüche der Automobilindustrie und anderer industrieller Anforderungen und ist auch als Berater ein gefragter Ansprechpartner. In der hauseigenen Fertigung bietet Bögra unterschiedliche bleifreie Werkstoffzusammensetzungen für eigentlich bleihaltige Anwendungen an. Weitere Informationen unter www.boegra.com
Werkstr. 30, 71384 Weinstadt
Datum: 07.03.2022 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1963637
Anzahl Zeichen: 3682
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela Theil
Stadt:
Weinstadt
Telefon: +4971512052224
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bögra Technologie nutzt KENOVA set line H3"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KELCH GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).