Erythropoetin in Studie im Hinblick auf Leistungssteigerung untersucht
ID: 1965595
EPO-Doping ist im Leistungssport weit verbreitet. Wie effektiv es tatsächlich ist, wurde aber erst 2017 in einer Studie untersucht.
EPO, das auf natürliche Weise im Körper produziert wird, verbessert die Fähigkeit, Sauerstoff zu den Muskeln zu transportieren. Dadurch soll sich die Ausdauer erhöhen. In der Medizin verwendet man eine synthetische Variante zur Behandlung von Anämie im Zusammenhang mit Krebs oder Erkrankungen der Nieren. EPO gehört auch zu den mehr als 300 Substanzen, die von der WADA verboten sind. Das Anti-Doping-Reglement des Radsports sieht jedes Jahr umfassende Tests bei der Tour de France vor. In der Regel sind es acht Tests pro Tag, darunter immer der Führende, alle Etappensieger und sechs weitere Personen.
Um zu untersuchen, ob das Doping mit Erythropoietin (EPO-Doping) seinem Ruf gerecht wird, organisierten niederländische Wissenschaftler ein Radrennen auf einen Berg. Sie rekrutierten eine Gruppe begeisterter Sportler und brachten sie in einem Bus nach Südfrankreich. Dort bereiteten sie ihnen einen anstrengenden Tag auf dem Fahrrad. „Es war hektisch und stressig, aber auch lustig und aufregend“, sagte Jules Heuberger, der das Projekt leitete und sich selbst als „aktiven, fanatischen Radfahrer“ bezeichnet. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Lancet Haematology veröffentlicht. Sie könnten einige Sportler dazu bringen, den Risiken des Dopings mehr Aufmerksamkeit zu schenken als den erhofften Vorteilen, so die Forscher.
Profisportler konnten nicht untersucht werden, da ihnen das EPO-Doping untersagt ist. Daher rekrutierten die Wissenschaftler 48 gut trainierte männliche Amateursportler, die bereit waren, sich acht Wochen lang Spritzen geben zu lassen und dann ein Rennen auf einen Berg im Süden Frankreichs zu fahren. Die Forscher verabreichten der EPO-Gruppe so viel, dass sich ihr Hämoglobinspiegel erhöhte. Hämoglobin ist der Bestandteil des Blutes, der den Sauerstoff transportiert.
Die EPO-Gruppe schnitt bei einem kurzen, aber intensiven Labortest, bei dem sie bis zur Erschöpfung in die Pedale traten, besser ab. Bei einem 45-minütigen Ausdauertest waren beide Gruppen gleich gut. Für die Hauptveranstaltung reisten Forscher und Radfahrer aus den Niederlanden nach Frankreich. Am Tag des Rennens fuhren sie 110 Kilometer zusammen und bestiegen dann über 21,5 Kilometer den Mont Ventoux, einen Gipfel, der häufig Teil der Tour de France ist.
Diejenigen, die EPO erhalten hatten, waren im Durchschnitt 17 Sekunden langsamer als die Radfahrer, die nur ein Placebo erhalten hatten. Die meisten von ihnen vermuteten im Nachhinein, dass sie die falschen Spritzen bekommen hatten. „Sie konnten die Wirkung nicht spüren, und wir konnten sie auch nicht messen“, sagte Heuberger. Die Studie entkräftet nicht nur den Mythos über EPO, sondern zeigt auch, dass es möglich ist, Studien durchzuführen, die den Bedingungen von Wettkämpfen nahe kommen. Sie haben sehr gute Arbeit geleistet“, sagte Dr. Don Catlin, ein emeritierter UCLA-Professor und Pionier der Dopingtests im Sport. Robin Parisotto, ein australischer Sportwissenschaftler, der an der Entwicklung eines Tests zum Nachweis von EPO beteiligt war, lobte die Motive der Forscher.
EPO biete bei kürzeren Wettkämpfen einen sehr starken Nutzen. Auf mittleren Strecken ist jedoch kein signifikanter Effekt mehr messbar und auf langen Strecken scheinen die Athleten, die EPO-Doping betreiben, sogar im Nachteil zu sein. Letztere Schlussfolgerung unterliegt allerdings einer Einschränkung: Wissenschaftler können aus ethischen Gründen keine hohen Dosen an menschlichen Probanden testen. Somit ist es unmöglich, echtes Sportdoping zu imitieren.
Im Bereich des Breiten- und Freizeitsports spielt EPO bisher keine relevante Rolle, obwohl es durchaus Doping-Plattformen für Amateure gibt, wo man neben anabolen Steroiden und anderen Medikamenten auch EPO kaufen kann. Das mag an den hohen Kosten liegen oder daran, dass Hobbysportler vor allem Aufputschmittel mit unmittelbaren Effekten bevorzugen, wie etwa Ephedrin. Im Leistungssport deutet sich indes ein vorsichtiges Umdenken an. Fälle von EPO-Doping gab es im Profi-Radsport in letzter Zeit keine.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Arado SNC
Wolf Ring
Main Tower 1008
60311 Frankfurt am Main
069 47615989
wolfring(at)acht.bar
Arado SNC
Wolf Ring
Main Tower 1008
60311 Frankfurt am Main
069 47615989
wolfring(at)acht.bar
Datum: 14.03.2022 - 16:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1965595
Anzahl Zeichen: 4660
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolf Ring
Stadt:
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 47615989
Kategorie:
Sport
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.03.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erythropoetin in Studie im Hinblick auf Leistungssteigerung untersucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arado SNC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).