Mit warmer Hand schenken, statt mit kalter vererben!

Mit warmer Hand schenken, statt mit kalter vererben!

ID: 1966074

Schenken statt vererben - nicht wenige Menschen nutzen diese Möglichkeit, um Vermögenswerte an Kinder, Nahestehende oder Dritte zu Lebzeiten weiterzugeben.



Melanie Loewe thematisiert die Option zum Vererben: Zu Lebezeiten SCHENKEN.Melanie Loewe thematisiert die Option zum Vererben: Zu Lebezeiten SCHENKEN.

(firmenpresse) - "Alle zehn Jahre können Sie Ihre Lieben mit Vermögenswerten bis zum Freibetrag beschenken. Auch beim Erbe gibt es einen Steuerfreibetrag, der aber nur einmal gewährt wird. Daher kann es sich lohnen, früh über die Weitergabe des eigenen Vermögens nachzudenken."



Nachlassmanagerin Melanie Loewe empfiehlt ihren Kunden, sich frühzeitig mit dem Thema "Schenken statt vererben" auseinanderzusetzen. Gerade im Hinblick auf Steuerersparungen mache dies in vielen Fällen Sinn. Dabei gelte es jedoch, gewisse Rechtsgrundlagen zu beachten.



Die grundlegende Rechtsdefinition findet sich im § 516 Abs. 1 BGB: Dabei handele es sich um eine unentgeltliche Zuwendung, mit der eine Person aus ihrem Vermögen eine andere bereichern könne. Im Gesetz sei weiter festgelegt, dass der Wille des Schenkenden notariell beglaubigt werden müsse. Das solle verhindern, dass allzu leichtfertig Geschenke versprochen würden, die der Schenkende später bereue. Der schriftliche Schenkungsvertrag sei nicht verpflichtend, empfehle sich aber bei Gegenständen von hohem Wert. Bei Immobilienschenkungen ist ein notarieller Schenkungsvertrag sogar Voraussetzung für die Eigentumsumtragung im Grundbuch.



Es gibt fünf Arten von Schenkungen:



-Handschenkung - z. B. Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenke. Eine Gabe, die ohne vorherige Absprache geschieht und ohne schriftlichen Vertrag gegeben wurde.

-Zweckschenkung - Die Zweckschenkung ist mit einer Erwartungshaltung verbunden, die allerdings nicht zwingend erfüllt werden muss.

-belohnende (sog. remuneratorische) Schenkung - Geschenke, die als zusätzliche Zuwendung für erbrachte Dienste gegeben werden. Ist diese Gabe als Belohnung gedacht, ist sie unentgeltlich.

-gemischte Schenkung- Mischung zwischen unentgeltlich und gegen Entgelt ist möglich.

-Schenkung auf den Todesfall - in diesem Fall geht nach dem Tod des Schenkenden statt eines Erbes ein Vermögenswert auf den Beschenkten über. Der Beschenkte muss hier auch nicht Erbe bzw. Teil der Erbengemeinschaft sein. Somit verfolgt diese Schenkungsakt den gleichen Zweck wie ein Testament und es gelten hier die entsprechenden Formvorschriften bzw. Bestimmungen.





"Werden bei einer Schenkung auf den Todesfall demnach die erbrechtlichen Bestimmungen nicht eingehalten, ist das Schenkungsversprechen nicht wirksam.", warnt die Expertin Melanie Loewe.



Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren? Lesen Sie hier mehr: https://www.melanie-loewe.com/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Melanie Loewe - Nachlassmanagement
Seit einer spontanen Vertretung bei einer gemeinnützigen Organisation, hat Melanie Loewe ihre Profession gefunden: Nachlassmanagement.

Seit 2011 ist sie als selbstständige Rechtsfachwirtin, Nachlasspflegerin und zertifizierte Testamentsvollstreckerin tätig. Schon über 400 Abwicklungen hat sie betreut und viele verschiedenen Positionen vertreten, stets empathisch, zuverlässig und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl. Ihre Aufgaben reichen von der Testamentsvollstreckung über Nachlassabwicklung, -verwaltung und -pflegschaften. Aber auch die Planungen von Vollmachten und deren Umsetzung oder die Meditation in Erbangelegenheiten gehören zu ihrem breiten Aufgabenspektrum.



PresseKontakt / Agentur:

Melanie Loewe – Nachlassmanagement
Melanie Loewe
Belßstraße 36 E
12277 Berlin
loewe(at)melanie-loewe.com
+49 30 96604063
www.melanie-loewe.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Doctolib und Heartbeat Medical gehen Partnerschaft für qualitätszentriertes Patientenportal nach KHZG ein Was würde Opa heute mit Mitarbeitern anders machen?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.03.2022 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1966074
Anzahl Zeichen: 2869

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Loewe
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 30 96604063

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit warmer Hand schenken, statt mit kalter vererben!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Melanie Loewe–Nachlassmanagement (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wann darf ein Nottestament errichtet werden? ...

"Das Testament dient dazu, seinen letzten Willen niederzuschreiben. Auch wenn es viele als unangenehme Aufgabe empfinden und gern vor sich herschieben, sollte es jeder tun, denn es ist im Falle des Ablebens oftmals die wichtigste überbleibende ...

Das Supervermächtnis ...

"Ehegatten entscheiden sich häufig für ein gemeinschaftliches Testament, damit nicht nur der überlebende Ehepartner, sondern auch der Schlusserbe finanziell abgesichert sind.", steigt die Expertin Melanie Loewe direkt in das Thema ein. D ...

Hinterlegung eines Testaments ...

"Wenn Sie sich schon einmal Gedanken rund um das Thema Testament gemacht haben, werden Sie sich sicher auch folgende Frage gestellt haben: Wie kann sichergestellt werden, dass eine letztwillige Verfügung im Fall des Falles auch aufgefunden und ...

Alle Meldungen von Melanie Loewe–Nachlassmanagement


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z