„Eine besondere Frucht, wie man sie selten findet“: Erwin Gegenbauers Süßer Sanddorn

„Eine besondere Frucht, wie man sie selten findet“: Erwin Gegenbauers Süßer Sanddorn

ID: 1966840

Dass Erwin Gegenbauer am liebsten Essigsorten herstellt, auf die zuvor niemand gekommen ist, ist bekannt. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Hausessig Süßer Sanddorn, in dem der Essigpapst die natürliche Säure und Bitterstoffe von Sanddorn mit der vorhandenen Fruchtsüße und feinen Essigaromen verbindet. Die Süßen Hausessige machen mittlerweile einen großen Teil des Sortiments der Wiener Essig Brauerei Gegenbauer aus, von Feige über Dattel bis Melone, Banane und Vogelbeere gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Sorten.



Gegenbauer Hausessig Süßer SanddornGegenbauer Hausessig Süßer Sanddorn

(firmenpresse) - Dass Erwin Gegenbauer am liebsten Essigsorten herstellt, auf die zuvor niemand gekommen ist, ist bekannt. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Hausessig Süßer Sanddorn, in dem der Essigpapst die natürliche Säure und Bitterstoffe von Sanddorn mit der vorhandenen Fruchtsüße und feinen Essigaromen verbindet. Die Süßen Hausessige machen mittlerweile einen großen Teil des Sortiments der Wiener Essig Brauerei Gegenbauer aus, von Feige über Dattel bis Melone, Banane und Vogelbeere gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Sorten.

Wien, März 2022. „Was ich an Sanddorn so unglaublich spannend finde ist, dass er mit sauer und bitter gleich zwei prominente Geschmackskomponenten mitbringt. Für mich lag die Herausforderung also darin, Süße mit einzubinden. Das haben wir durch das Einkochen des Fruchtsuds geschafft, währenddessen sich der Geschmack und damit auch der Fruchtzucker intensiviert“, erklärt Erwin Gegenbauer.

Challenge accepted

Der Geschmacksfanatiker hat schon einige Essige entwickelt, die viel Zeit und Nerven gekostet haben, und da ist der Süße Sanddorn keine Ausnahme. „An dem Produkt habe ich sechs Jahre gearbeitet, es hat mich fast irre gemacht. Genau die Herausforderung ist es aber, die mich immer wieder reizt. Es braucht einfach Zeit, außergewöhnliche Lebensmittel zu verstehen und sie in Essig zu verwandeln.“

Der Süße Sanddorn fällt durch seine intensiv orangene Farbe auf und verleiht vielen Gerichten einen besonderen Schliff. Sanddorn zu Fisch, im Jus, zu gedünstetem Gemüse oder im Sugo? Dass das perfekt funktioniert, bestätigt Erwin Gegenbauer. „Sanddorn ist sowas von intensiv und eine tolle Frucht, wie man sie selten findet. Damit lassen sich Speisen perfekt finalisieren, er hebt die Grundlage auf ein neues Level und unterstützt die schon vorhandenen Aromen“, schwärmt der Wiener. „Ich gebe gerne ein paar Tropfen in die Bolognese, er funktioniert aber auch toll mit Prosciutto und einer intensiven Melone.“



Die Zitrone des Nordens

Sanddorn wächst besonders in Regionen mit kalkhaltigen Sand- und Kiesböden, durch die Verbreitung in Nord- und Westeuropa kommt der Spitzname „Zitrone des Nordens“ zustande. Durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt wird er häufig in
Nahrungsmitteln verarbeitet. „Unseren Sanddorn beziehen wir aus dem Baltikum, dort hat er meiner Meinung nach die beste Qualität“, so Gegenbauer. „Hier in Österreich wächst er leider nicht so aromatisch.“ Durch das einzigartige Herstellungsverfahren im eigens vom Wiener entwickelten „Gegenbauer Fermenter“ entsteht der intensive Sanddornessig. Der Fermenter kombiniert das Buchenspan- und Submerse- oder auch Schwebeverfahren. Dadurch wird der zuvor schonend eingekochte Fruchtsud zu einem intensiven, reinaromatischen Endprodukt. Die Besonderheit am Sanddorn ist, dass sich das Fruchtfleisch vom Essig absetzt. „Das hat uns vor weitere Herausforderungen gestellt. Dem Geschmack des Essigs tut es überhaupt keinen Abbruch, aber wir konnten ihn dadurch nicht in unseren Glasballons lagern, sondern haben ihn direkt in Flaschen abgefüllt.“

Der Hausessig Süßer Sanddorn ist wie alle weiteren Essig-, Öl- und Kaffeesorten im G’Schäftl in Wien-Favoriten und bei Gegenbauer Am Naschmarkt erhältlich, außerdem im Onlineshop unter www.gegenbauer.at

Das saure Gold von Essigbrauer Erwin Gegenbauer gilt als der Rolls Royce unter den Essigen. Der Wiener stellt in seiner Brauerei im zehnten Bezirk Favoriten mehr als 60 Sorten aus Zutaten wie Tomaten, Spargel, Melonen, Honig und ausgewählten Rebsorten unter viel Aufwand und aus qualitativ erstklassigen Zutaten her. Alle Produkte sind rein natürlich, werden weder pasteurisiert noch filtriert und lagern je nach Sorte mehrere Jahre in Eichenfässern auf dem Dach der Brauerei oder in Glasballons in den Katakomben. Mit der Wiener Öl Mühle widmet sich der Geschmacksfanatiker, der 2011 von der Frankfurter
Allgemeinen Sonntagszeitung als Produzent des Jahres ausgezeichnet wurde, der Erzeugung von aromatischen Gewürzölen und sortenreinen Fruchtkernölen.

Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen stellt Erwin Gegenbauer seit 2014 Wiener Bier aus steinzeitlichem Urkorn her und eröffnete Anfang 2015 fünf Wiener Gäste
Zimmer, die für puristisches Wohnen fernab des Mainstream, Handwerkskunst und urbanen Genuss stehen. Seit 2021 ergänzen die Wiener Stroh Zimmer das Angebot und bieten einen Aufenthalt, der mit allen Sinnen erlebt werden kann. Gegenbauer erhielt wegen seines steten und nachhaltigen Engagements für den Erhalt und die Förderung kulinarischer Raritäten den Titel Kulinarischer Botschafter der Besten Österreichischen Gastlichkeit 2014Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Essig Brauerei Gegenbauer
Waldgasse 3
A-1100 Wien
Tel.: +43 (0) 1 - 6014088
Fax: +43 (0) 1 -6014088 - 22
office(at)gegenbauer.de
www.gegenbauer.at



PresseKontakt / Agentur:

Gourmet Connection GmbH
Alexandra Kampe
Tel.: +49 (0) 69 - 2578 128 - 29
a.kampe(at)gourmet-connection.de



drucken  als PDF  an Freund senden  UNTERHALTUNG ÜBER MILCH:VON DEN GENOSSENSCHAFTEN EMPFEHLUNGEN FÜR EINE GUTE KOMMUNIKATION JAZZ™ macht das Rennen: Mehr als 30.000 knackig-frische JAZZ™ Äpfel beim Berliner Halbmarathon
Bereitgestellt von Benutzer: pamend
Datum: 18.03.2022 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1966840
Anzahl Zeichen: 5406

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexandra Kampe
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.03.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Eine besondere Frucht, wie man sie selten findet“: Erwin Gegenbauers Süßer Sanddorn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gourmet Connection (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gourmet Connection


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z