LAPP bringt preisgekröntes Ladegerät für E-Autos auf den Markt

LAPP bringt preisgekröntes Ladegerät für E-Autos auf den Markt

ID: 1967265

MOBILITY DOCK ist ab April 2022 erhältlich



Der Mobility Dock ist ab April erhältlichDer Mobility Dock ist ab April erhältlich

(firmenpresse) - Ab April wird das Laden von Elektrofahrzeugen noch einfacher. Die Lapp Mobility GmbH - ein Corporate Start-up von LAPP - bringt den MOBILITY DOCK auf den Markt. Bereits vor dem Markteintritt hat das innovative Ladegerät schon mehrere Preise bekommen.

Der MOBILITY DOCK ist ein platzsparendes Ladegerät, das in Kombination mit jedem Typ 2-Ladekabel (Ladebetriebsart Mode 3) das Laden eines Elektroautos an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose erlaubt. So brauchen E-Autofahrer weniger verschiedene Ladekabeltypen. Das spart Platz und Gewicht im Kofferraum und macht das Laden einfacher und handlicher.

Platzsparende, mobile Ladestation
"Unser MOBILITY DOCK erfüllt vollständig die Funktion einer mobilen Ladestation, benötigt aber deutlich weniger Platz im Kofferraum", beschreibt Frank Hubbert, Geschäftsführer der Lapp Mobility GmbH, das neue Produkt. Die Kommunikation vom MOBILITY DOCK zum Fahrzeug erfolgt über eine im Ladegerät integrierte Kontrolleinrichtung, die den Ladestrom bis maximal 10A einstellt und zusätzlich den Ladevorgang überwacht. Somit wird eine Ladeleistung bis maximal 2,3 kW erreicht, die Einstellung erfolgt automatisch. Das Gerät überwacht die Gerätetemperatur sowie die Temperatur an der Haushaltssteckdose. Wird eine erhöhte Temperatur am Netzstecker erkannt, reguliert das Ladegerät selbstständig die Ladeleistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. Als weitere Schutzfunktion für den Anwender ist eine Erdleiterüberwachung sowie das Erkennen von Gleichstrom- und Wechselstromfehlern im Ladegerät enthalten. Solche Gleichstrom- und Wechselstromfehler werden bis 6mA DC und 30mA AC erkannt und abgesichert. Der MOBILITY DOCK ist CE-konform und unter Berücksichtigung der Gerätenorm nach IEC62752 entwickelt und getestet worden.

Einfache und sichere Handhabung
Um den Ladevorgang zu starten, wird das Typ 2-Ladekabel (auch Mode 3-Ladekabel genannt) in die Typ 2-Steckdose des MOBILITY DOCK gesteckt. Danach wird der MOBILITY DOCK mit gestecktem Ladekabel in die Haushaltssteckdose gesteckt, und los geht's. Eine LED zeigt den Gerätestatus an. Dabei sind alle Komponenten absolut stabil und fest verankert. So ist zur Abstützung an der Gebäudewand eine Stütze an der Geräteseite integriert, die mit der Betätigung eines Druckknopfs entriegelt wird. Damit erfolgt die Feinjustierung der Stütze an der Gebäudewand. Das gesteckte Typ 2-Ladekabel wird über eine Mechanik am Gehäuse verriegelt und kann über den auf der Rückseite befindlichen Entriegelungshebel entriegelt werden. So lässt sich das Typ 2-Ladekabel mit geringem Kraftaufwand wieder aus dem Ladegerät ziehen.



Durch die im Gehäuse integrierte Typ 2-Steckdose ist der MOBILITY DOCK kompatibel mit dem europäischen Ladekabelstandard und kann somit an allen Elektro- und Hybridfahrzeugen in Europa genutzt werden. Das Gehäuse des MOBILITY DOCKs ist Spritzwasser geschützt (IP44) und für Stürze aus jeder Lage aus einer Höhe von 1m ausgelegt. Mit seinem Gewicht von ca. 750g und einer Größe von 255x135x105 mm ist der MOBILITY DOCK bauraum- und gewichtsoptimiert. Das Gerät kann platzsparend im Kofferraum, Ladeboden oder in den Seitentaschen des Fahrzeuges verstaut werden. Die Abdeckkappe für die Typ 2-Steckdose schützt das Ladegerät zusätzlich vor Verschmutzung.

Mehrere Preise für den MOBILITY DOCK
Der innovative MOBILITY DOCK, der im vergangenen September auf der IAA MOBILITY in München vorgestellt wurde, hat bereits vor seiner Markteinführung zwei wichtige Preise gewonnen, den German Design Award für sein Design und den EMOVE 360 AWARD für seine Funktionalität. Für seinen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen wurde er außerdem für den German Innovation Award nominiert. Hier steht die Verkündung der Gewinner noch aus.

Der MOBILITY DOCK kann unter anderem über den Lapp Mobility Online-Shop (www.lappmobility.lappgroup.com/shop) bestellt werden. Mehr Infos auch unter www.lappmobility.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

LAPP mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotiklösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. LAPPs Kernmarkt ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, der Energiesektor und Mobilität.
Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2019/20 erwirtschaftete es einen konsolidierten Umsatz von 1.128 Mio. Euro. Lapp beschäftigt weltweit rund 4.575 Mitarbeiter, verfügt über 20 Fertigungsstandorte sowie 43 eigene Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.



Leseranfragen:

Alsterdorfer Straße 459, 22337 Hamburg



drucken  als PDF  an Freund senden  ZF und AEQUITA schließen Vereinbarung über den Verkauf der ZF-Produktlinie Electronic Interfaces VW Caddy Soundsystem nachrüsten von auto-lautsprecher.eu
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 21.03.2022 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1967265
Anzahl Zeichen: 4126

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Irmgard Nille
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 040 46881030

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LAPP bringt preisgekröntes Ladegerät für E-Autos auf den Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LAPP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

LAPP firmiert jetzt als Lapp Holding SE ...

Veränderung in der Gesellschaftsform bei LAPP. Mit Wirkung zum 27. Dezember 2022 wurde die bisherige Lapp Holding AG in die Lapp Holding SE umgewandelt. Mit der neuen Firmierung als Societas Europaea (SE) verspricht sich der Weltmarktführer für ...

Generationswechsel bei LAPP ...

Das Stuttgarter Familienunternehmen LAPP wird ab 1. Oktober 2022 von der dritten Generation geführt. Matthias Lapp (39), Enkel der Firmengründerin Ursula Ida Lapp, übernimmt den Vorstandsvorsitz der Lapp Holding AG. Sein Onkel Andreas Lapp (66), V ...

Zuverlässige Solarlösungen von LAPP ...

Photovoltaikanlagen sind meist 20 und mehr Jahre in Betrieb und sie müssen Wind und Wetter standhalten. LAPP hat für diese anspruchsvollen Anforderungen nicht nur ein umfangreiches Produktportfolio, sondern auch kundenspezifische Logistik- und Dien ...

Alle Meldungen von LAPP


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z