Regional und frisch: Gemüse selbst anbauen
ID: 1968424
Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zur Selbstversorgung

(firmenpresse) - Berlin, 25. März 2022. Gemüse aus dem eigenen Garten oder Balkon frisch auf den Tisch zu bringen, hat zahlreiche Vorteile. Man weiß, wo es herkommt, kann Geld sparen und sich unabhängig vom Angebot machen. Das Gärtnern stärkt außerdem Gesundheit und Wohlbefinden. Zum Start in die neue Gartensaison hat die VERBRAUCHER INITIATIVE Anregungen für den Eigenanbau zusammengestellt.
Je nach Witterung können jetzt Zuckererbsen, Möhren, Radieschen, Rote Beete, Spinat, Salate, Zwiebeln und Knoblauch gesät oder gepflanzt werden. "Ab April dürfen dann alle Gemüsesorten bis auf wärmeliebendes Gemüse wie Tomaten oder Gurken nach draußen", so Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Wer Gemüsepflanzen nicht selbst vorziehen möchte, kann die geeigneten Sorten direkt ins Beet säen und bei den anderen Sorten Jungpflanzen kaufen. "Schauen Sie auf die Samentütchen oder die Schilder an den Pflanzen, um Näheres über den Anbau und die Ansprüche zu erfahren", rät die Fachreferentin.
Auf dem Balkon oder der Terrasse sind neben Töpfen, Kübeln und Balkonkästen spezielle Pflanztaschen oder -säcke sowie Pflanz- oder Mörtelwannen für Gemüsekulturen geeignet. Einfach und praktisch ist es, die Pflanzen direkt in die Säcke mit der Erde zu setzen. Für den Einkauf rät Borchard-Becker: "Wählen Sie Bio-Gartenerde ohne Torf, um Klima und Umwelt zu schonen".
Gefäße für Gemüse und Obst sollten ein Fassungsvermögen von mindestens 40 Litern haben. Für Kräuter reichen kleinere Töpfe aus. Für Kartoffeln gibt es spezielle zweiteilige Pflanzgefäße mit einem herausnehmbaren, an einigen Seiten offenen Innenteil, um die Ernte zu erleichtern.
Mehr Informationen und Tipps hat die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem Themenheft "Obst & Gemüse selbst anbauen" zusammengestellt. Ein herausnehmbarer Gartenplan für das Jahr bietet eine Übersicht über anfallende Arbeiten. Wer keinen Garten hat, findet weitere Anregungen für das Gärtnern auf Balkon oder Terrasse, in Kleingärten oder auf Mietäckern. Die Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
regional
selbstversorgung
gartensaison
gemuesesorten
gemuesepflanzen
beet
jungpflanzen
samentuetchen
kuebeln
balkonkaesten
moertelwannen
fassungsvermoegen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Berliner Allee 105
13088 Berlin
mail(at)verbraucher.org
030 53 60 73 41
https://www.verbraucher.org
Datum: 25.03.2022 - 00:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1968424
Anzahl Zeichen: 2429
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Georg Abel
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 53 60 73 41
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 598 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regional und frisch: Gemüse selbst anbauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).