Shopfloor Management – Digital oder manuell?

Shopfloor Management – Digital oder manuell?

ID: 1968639

Durch die Digitalisierung und die Industrie 4.0 werden immer mehr Prozesse in den digitalen Bereich verlagert. Daten und Informationen sind schnell und von überall erreichbar. Mehr Kennzahlen, bessere Analysen und Echtzeitdaten. Auch für das Shopfloor Management gibt es immer mehr digitale Lösungen, die einen bequemen Zugriff vom Schreibtisch aus ermöglichen. Demgegenüber steht das manuelle Shopfloor Management als Instrument zum Führen vor Ort. Doch ist es in der digitalen Welt überhaupt noch zeitgemäß oder sogar nach wie vor ein „Muss“?



Digitales Shopfloor Management im Vergleich mit dem manuellenDigitales Shopfloor Management im Vergleich mit dem manuellen

(firmenpresse) - Grenzenlose Daten dank des digitalen Shopfloor Managements

Zur Prüfung der Kennzahlen und um mögliche Abweichungen festzustellen, sind Sie als Führungskraft regelmäßig auf dem Shopfloor unterwegs. Dabei sind Sie darauf angewiesen, dass Ihre Mitarbeiter die Kennzahlen stetig aktualisieren. Denn erst dann können Sie Abweichungen feststellen. Sie möchten diese Daten mit historischen Daten vergleichen? Das ist schwierig, denn so weit zurück reichen die manuell geführten Kennzahlen an der Shopfloor Tafel nicht.

Dagegen wirken digitale Lösungen des Shopfloor Managements wie ein Segen. Die Daten sind in Echtzeit verfügbar und Sie haben stets Zugriff auf die Kennzahlen, egal wo Sie sich aufhalten. Nicht nur der Zugriff ist verbessert, sondern auch die Vollständigkeit der erfassten Messgrößen wird sichergestellt. Im digitalen Shopfloor werden die Daten automatisch erfasst, so dass Sie nicht darauf angewiesen sind, dass Ihre Mitarbeiter diese stetig aktualisieren.

Zusätzlich zeigen sich auch beim Arbeiten mit dem digitalen Shopfloor weitere Vorteile. Neben der automatisierten Datenerhebung lassen sich identifizierte Abweichungen per Knopfdruck an die Verantwortlichen weitergeben. Die Historie ist in der Regel rückwirkend abrufbar bis zum Start des digitalen Shopfloor Managements. Auch können Sie auf einer digitalen Shopfloor Tafel neue Medien wie Videos einbinden. Manuelle Shopfloor-Tafeln wirken dagegen zunächst ziemlich unpraktisch.

Diese 3 Faktoren zeichnen das digitalen Shopfloor Management aus:

•Automatisierte Daten mit Historie und in Echtzeit
•Erleichterter Zugriff auf die Daten von jedem Ort
•Einbindung neuer digitaler Medien wie zum Beispiel Videos

Warum sollten Sie also weiterhin auf ein manuelles Shopfloor Management zurückgreifen?

Manuelles Shopfloor Management steht für einen lebendigen Prozess

Doch dieser scheinbare Vorteil kann für Sie in der Praxis schnell zu einem Hindernis werden. Der einfache Zugriff auf eine Vielzahl an Kennzahlen und das schnelle Weiterleiten der Problemmeldung bei den digitalen Lösungen kann sich schnell als Schiwerigkeit entpuppen. Es besteht eine zu große Distanz zum Ort des Geschehens und so wird trotz vieler Daten oft kein Handeln in der Praxis eingeleitet.



Im Gegensatz zum statischen und damit oft starren digitalen Shopfloor Management fördert das manuelle Shopfloor Management einen lebendigen Prozess am Gemba. In der Praxis hat sich das manuelle Shopfloor Management bewährt, weil es zwei Aspekte wesentlich stärkt. Auf der einen Seite unterstützt es das Führen vor Ort und auf der anderen Seite bestärkt es die zielgerichtete und lebendige Interaktion zwischen allen Beteiligten.

Außerdem ist das manuelle Shopfloor Management sehr flexibel, was einen weiteren Vorteil im täglichen Arbeiten an der Shopfloor Tafel bietet. Sollten sich die Schwerpunkte bzw. Fokus-Kennzahlen im Tagesgeschäft ändern, lassen sich diese an dem manuellen Shopfloor Board sofort anpassen. Mit wenigen Handgriffen können Kennzahlen ausgewechselt und durch aktuell benötigte Steuergrößen ersetzt werden, um so stets das tägliche Handeln zielgerichtet zu unterstützen.

Diese 3 Faktoren zeichnen das manuelle Shopfloor Management aus:

•Unterstützung des Führens vor Ort unter Einbindung aller Beteiligten
•Einfache Handhabung und Anpassung der Steuerungsgrößen auf den aktuellen Bedarf
•Steigerung des Problembewusstseins durch die manuelle Erfassung

Die gemeinsame Problemlösung macht das manuelle Shopfloor Management einzigartig

Die gemeinsame Problemlösung ist der Mehrwert des manuellen Shopfloor Managements, denn sie steigert nicht nur das generelle Problembewusstsein, sondern fördert sowohl bei den Führungskräften als auch bei den Mitarbeitern von Anfang die Akzeptanz für das Handeln und den damit gefundenen Lösungen. Diese Mitarbeiterintegration in den Verbesserungsprozess ist im digitalen Shopfloor Management zurzeit noch nicht abbildbar und macht das manuelle Shopfloor Management einzigartig. Auf Grund dieser Vorteile hat manuelles Shopfloor Management nach wie vor seine Daseins-Berechtigung und kann durch digitales Shopfloor Management nicht ersetzt aber unterstützt werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Einzelhändler verknüpft Simplefactory in einer kostenfreien Wissensdatenbank im Netzwerk die bekannten Beratungsansätze der Lean, TPM, Kaizen, KVP und weiterer Methoden mit einer ausgewählten Sammlung erprobter Produkte für die Umsetzung in der Praxis.

Im Onlineshop bietet Simplefactory Produkte für die Arbeitsplatzgestaltung, Visualisierung und Kennzeichnung in der Fertigung und in der Administration an.

Mit einzelnen Produkten, wie zum Beispiel Manometeretiketten, Bodenmarkierungen, Wartungspunkten und kompletten Sets zur Gestaltung von Shopfloor Tafeln wird eine professionelle Umsetzung des visuellen Managements und der Arbeitsplatzgestaltung unterstützt.

Aus der Praxis für die Praxis!



drucken  als PDF  an Freund senden  Qualitativ hochwertige Tronex-Schneidezangen mit einzigartigen Schraubgelenken TÜV SÜD: Hochmodernes Wasserstoff-Prüflabor eröffnet
Bereitgestellt von Benutzer: FPsimplePress
Datum: 25.03.2022 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1968639
Anzahl Zeichen: 5026

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Schlegel
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 00497117802004

Kategorie:

Industrie


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 497 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Shopfloor Management – Digital oder manuell?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Simplefactory (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Simplefactory


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z