Zukunft der Thüringer Wälder gemeinsam gestalten

Zukunft der Thüringer Wälder gemeinsam gestalten

ID: 197011

Zukunft der Thüringer Wälder gemeinsam gestalten

Workshop: Konsens über Ziele und Handlungsbedarf



(pressrelations) - 3070359796E' style='display: none'>

Unter Federführung des Thüringer Forstministeriums berieten sich heute Waldbesitzer, Naturschützer, Landtagsabgeordnete, Vertreter aus den Kommunen, der Tourismusbranche sowie die Forstverwaltung im Thüringer Landtag über das künftige Thüringer Forstprogramm. Der Workshop ist Teil des forstpolitischen Dialoges "Wald im Wandel ? eine Chance für Thüringen".

Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und naturnahe Waldbewirtschaftung waren die Leitgedanken des Workshops und sollen auch die künftige Forstpolitik bestimmen ? darin waren sich die über 90 Teilnehmer nach einer sehr konstruktiven Diskussion einig. Zahlreiche gute Hinweise wurden in den Arbeitsgruppen zum Positionspapier gegeben, welches mit großer Mehrheit Zustimmung fand.
"Die Leistungsfähigkeit unserer Wälder in Thüringen soll dauerhaft erhalten bleiben, z.B. über eine nachhaltige Holzwirtschaft und nachhaltigen Tourismus. Eine besondere Herausforderung ist auch die Anpassung des Waldes an die Folgen des Klimawandels", sagte der Staatssekretär im Thüringer Forstministerium, Roland Richwien.

Ein Baustein ist der Waldumbau von den gefährdeten Nadelholzmonokulturen hin zu artenreichen und klimatoleranten Mischwäldern. Aber auch ein kluger und effektiver Umgang mit den Ressourcen im Wald gehört dazu. So soll bei der Bewirtschaftung stärker auf moderne, umweltschonende und arbeitserleichternde Forsttechnik gesetzt werden. Weitere Bausteine sind das großflächige Umsetzen des Konzepts der naturnahen Waldwirtschaft sowie des Naturwaldparzellen- und des Habitatbaumkonzepts im Staatswald. Schützenswerte Biotope sollen weiter vernetzt und die positiven Wirkungen des Waldes gesteigert werden. Für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Privat- und Körperschaftswald gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten.

Garantiert wird diese Art der nachhaltigen Waldnutzung durch die Thüringer Einheitsforstverwaltung mit den Gemeinschaftsforstämtern. Die Bewirtschaftung des Staatswaldes, die Betreuung der Körperschaftswälder und des oft kleinparzellierten Privatwaldes, die hoheitlichen Aufgaben wie auch die Erfüllung der Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes bleiben in einer Hand. Thüringens Waldbesitzer wollen auch künftig vom staatlichen Förster beraten und betreut werden.



Der im Jahr 2009 begonnene forstpolitische Dialog "Wald im Wandel ? eine Chance für Thüringen" soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Fortschreibung des Thüringer Forstprogramms aus dem Jahre 2001.


Hintergrund:
Rund 40.000 Menschen sind in der Thüringer Forst- und Holzwirtschaft beschäftigt ? angefangen bei der Erzeugung im Wald, über den Transport bis hin zum fertigen Endprodukt.


Madlen Domaschke
Stellv. Pressesprecherin
Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Reden
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,
Forsten, Umwelt und Naturschutz
Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt
Tel. 0361/3799144 Fax 0361/3799939
madlen.domaschke@tmlfun.thueringen.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mit der HZwei kostenlos zur WHEC201-Fachmesse Solarlite GmbH Finalist beim Deutschen Innovationspreis
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.05.2010 - 01:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 197011
Anzahl Zeichen: 3463

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunft der Thüringer Wälder gemeinsam gestalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z