Lieferengpässe und erhöhte Preise im Ukrainekrieg: Bund ordnet Preisgleitklauseln für Baustellen an.
Mehr Sicherheit fürs Baugewerbe: Explodierende Preissteigerungen und Lieferengpässe bei Baustoffen haben den Bund veranlasst, verbindliche Stoffpreisgleitklauseln anzuordnen.

(firmenpresse) - München, 01.04.2022 Der Bund will den Missstand mit verbindlichen Stoffpreisgleitklauseln lösen. Diese sollen eine Anpassung an die Marktentwicklung ermöglichen. Änderungen können in Verträgen für den gesamten Bundesbau verbindlich einheitlich geregelt werden. So steht es im Erlass "Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs" des Bundesbauministeriums und Verkehrsministeriums vom 25.03.2022. Die Regelung gilt zunächst bis zum 30. Juni 2022.
Die Sonderregelungen gelten für folgende Produktgruppen:
- Stahl und Stahllegierungen,
- Aluminium,
- Kupfer,
- Erdölprodukte (Bitumen, Kunststoffrohre, Folien und Dichtbahnen, Asphaltmischgut),
- Epoxidharze,
- Zementprodukte,
- Holz
- gusseiserne Rohre.
Stoffpreisklausel in Bauverträgen einbeziehen
Die Stoffpreisgleitklausel kann in viele kurzlaufende Bauverträge einbezogen oder in bestehenden Verträgen nachträglich angepasst werden. Ein wichtiger Aspekt für das Bauwesen ist die Verkürzung des Mindestabstandes zwischen Angebotsabgabe und Einbau von sechs auf einen Monat. Die Praxishinweise des Erlasses gelten verbindlich für die Baustellen des Bundes. Bundesbauministerin Klara Geywitz sagt, "Länder, Kommunen und andere öffentliche Bauauftraggeber sollen sich daran orientieren".
Auch wir von der BVM BauVertragsManagement GmbH begrüßen diese wichtigen Entscheidungen des Bundes. Durch den Erlass können sich Bauunternehmen wieder an Ausschreibungsverfahren beteiligen und Angebote auf Basis von gesicherten Kalkulationsgrundlagen abgeben.
Faire Risikoverteilung in Bau- und Planerverträgen
Öffentliche und private Auftraggeber sowie Unternehmer sollten eine faire Risikoverteilung in ihre Bau- und Planerverträge aufnehmen. Dann können Gewerke trotz der Unwägbarkeiten bei Lieferengpässen und Preissteigerungen vergeben werden. Planungen werden fortgesetzt und zur Ausschreibungsreife gebracht.
Eine Preisanpassung berührt den Anwendungsbereich des § 132 GWB in bestehenden Verträgen. Wird das wirtschaftliche Gleichgewicht des öffentlichen Auftrags zugunsten des Auftragnehmers verschoben? Das gilt es, zu prüfen. Die Kriegsereignisse in der Ukraine und ihre Folgen waren weder für den Auftraggeber noch für den Auftragnehmer bei der Angebotsabgabe bzw. dem Vertragsabschluss vorhersehbar.
Vertragsänderungen im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntmachen
Übertreffen die Preissteigerungen den ursprünglichen Auftragswert um mehr als 50 Prozent? Sie dürfen vereinbart werden, wenn die Auftragsänderung aufgrund von Umständen erforderlich wird, die der öffentliche Auftraggeber im Rahmen seiner Sorgfaltspflichten nicht vorhersehen konnte. Die Vertragsänderungen müssen im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht werden.
Eine Bekanntmachung muss nicht erfolgen, wenn sich der Gesamtcharakter des Auftrags nicht ändert und der Wert der Änderung (Summe aller Auftragsänderungen) den europäischen Schwellenwert nicht übersteigt, und wenn er nicht mehr als 15 Prozent des ursprünglichen Auftragswertes beträgt.
Das BVM Bauvertragsmanagement GmbH Team steht Ihnen für Rückfragen zum Erlass, zur Vereinbarung von Preisgleitklauseln, Vergabeverfahren sowie zu Bauzeitverlängerungen und Praxistipps zur Verfügung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
baustoffe
erlass
verkehrsministerium
bauministerium
bau
baubranche
bauen
hoai
architekten
ingenieure
planer
honorar
architektenvertraege
ingenieurvertraege
planerleistung
honorarordnung
seminar
immobili
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BVM in München steht seit über 20 Jahren für die kompetente Schulung und Beratung in baurechtlichen und bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Weiterbildungsangebote zum Streitlöser DGA-Bau-Zert® und Wirtschaftsmediator befähigen Bauprojektleiter, Konflikte möglichst in Echtzeit zu managen, um langwierige Rechtsstreitigkeiten bei Gericht zu vermeiden.
In praxisnahen Seminaren vermitteln erfahrene Referenten, Baurechtsexperten und Sachverständige wichtiges Knowhow für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sie erfahren alles Aktuelle zur Vergabe und VOB/A, VOB/B und BGB-Bauvertragsrecht, Architektenrecht und HOAI, zum Nachtragsmanagement und Bauablaufstörungen sowie Projektmanagement.
Die Geschäftsführerin, Rosina Th. Sperling hat sich auf außergerichtliche Streitbeilegung spezialisiert und bietet den Weiterbildungslehrgang Streitlöser/in DGA-Bau-Zert und die Qualifizierung zum Zertifizierten Wirtschaftsmediator an. Weitere Informationen stellt die BVM BauVertragsManagement GmbH auf ihrer Webseite https://www.bvm-seminare.de zur Verfügung.
Hinweis: Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Evastraße 2, 81927 München
Datum: 01.04.2022 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1970533
Anzahl Zeichen: 3846
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rosina Sperling
Stadt:
München
Telefon: (089) 92 09 09-10
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 467 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lieferengpässe und erhöhte Preise im Ukrainekrieg: Bund ordnet Preisgleitklauseln für Baustellen an."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BVM Bauvertragsmanagement GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).