Besseres Licht für Menschen, Bienen & Co.
Lichtsteuerung bringt verschiedene Bedürfnisse unter einen Hut
Lichtmanagementsysteme halten Lichtimmissionen und Energieverbrauch gering: Sie steuern die Außenbeleuchtung nach Tages- und Nachtzeit, nach Jahreszeit und senken das Helligkeitsniveau, wenn keine Passanten, Radfahrer oder Fahrzeuge in der Nähe sind. „Wichtig ist dabei eine Unterscheidung von Straßen und Gebieten nach DIN 13201-1, weil die Beleuchtung etwa von Hauptverkehrs- oder Anliegerstraßen ganz verschiedenen Voraussetzungen unterliegt“, erklärt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer von licht.de.
Potenzial für mehr Umweltschutz
Eine gute Planung ist Voraussetzung für ausgewogene Lichtlösungen und basiert auf der Analyse der örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen an die Beleuchtung. Die Auswahl geeigneter Leuchtmittel und der dazu passenden Lichtverteilung kann viel zum Umweltschutz beitragen. Optimal ist die Kombination mit adaptiv gesteuerten Lichtmanagementsystemen. Sie geben auch die nötige Flexibilität, auf neue Anforderungen und Nutzungsänderungen reagieren zu können.
Eine oft nur um die Farbtemperatur geführte Diskussion führt alleine nicht zum Ziel“, betont Waldorf. Denn die Tierwelt reagiere darauf sehr unterschiedlich. Deswegen seien in Zukunft Lichtspektren wünschenswert, die auf ihren jeweiligen Einsatzort abgestimmt sind. Dann sei auch abzuwägen, welches Spektrum zu welcher Zeit das richtige ist, so der Experte.
Beleuchtung fit machen, Förderung nutzen
Lichtmanagementsysteme kreieren temporär unterschiedliche Beleuchtungsszenarien mit wechselnden Helligkeiten, Lichtverteilungen und Lichtfarben. Sie werden vom Bundesumweltministerium (BMUV) bezuschusst. Die bundesweite Förderung im Rahmen der Kommunalrichtlinie gilt bis 31. Dezember 2027. Bei der energetischen Sanierung mit Umstellung auf eine zeit- oder präsenzabhängig geregelte Außen- und Straßenbeleuchtung werden Kommunen mit 25 Prozent und finanzschwache Gemeinden mit 40 Prozent unterstützt. Für eine adaptive Straßenbeleuchtung gelten Förderquoten von 40 Prozent und für finanzschwache Gemeinden oder Antragstellende aus Braunkohlegebieten sogar 55 Prozent.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von etwa 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Datum: 06.04.2022 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1971557
Anzahl Zeichen: 2793
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 06151 39900
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Besseres Licht für Menschen, Bienen & Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).