Securiton veröffentlicht IPS VideoManager Version 13
Videosicherheit ist intelligente Videoüberwachung mit IPS-Faktor
![IPS NextGen VideoAnalytics – alarmiert zuverlässig [Quelle: Securiton Deutschland] IPS NextGen VideoAnalytics – alarmiert zuverlässig [Quelle: Securiton Deutschland]](/adpics/1972421.jpg)
(firmenpresse) - [Securiton GmbH, IPS Intelligent Video Software] Der Software-Release von IPS Intelligent Video Software, der Technologiemarke von Securiton, hat mit hilfreichen Weiterentwicklungen viel zu bieten. Sowohl die IPS NextGen VideoAnalytics als auch der IPS NextGen Client sind mit Blick auf zukünftige Anwendungen für noch mehr Bedienfreundlichkeit mit praktischen Funktionen erweitert worden.
Mit dem Ziel, alle IPS Videoanalysen in der neuen Generation der IPS NextGen VideoAnalytics zu vereinen, sind nun zwei weitere wichtige Funktionen integriert: Zum einen können Alarme ausgelöst werden, wenn sich Personen zu lange innerhalb eines Bereiches aufhalten beziehungsweise dort herumlungern. Zum anderen können erkannte Objekte maskiert werden, sodass sie nicht erkennbar sind. Bisher mussten Lizenzen für diese Funktionalitäten einzeln erworben werden und waren damit kostspieliger. Jetzt gibt es für Fix-Kameras die kombinierte Videoanalyse, die auf einfache Weise konfigurierbar ist.
IPS NextGen VideoAnalytics mit neuen Funktionen
Zum Schutz der Privatsphäre gibt es eine neue Analysefunktion. Sie sorgt dafür, dass Personen oder Objekte nicht erkennbar sind, um so zum Beispiel Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Mit der Integration in die IPS NextGen VideoAnalytics kann der Anwender entweder großflächig eine ganze Zone maskieren oder sich bewegende Personen sowie sonstige Objekte hinter einer Farbfläche verschwinden lassen. Zonen- und Objektmaskierung lassen sich je nach Lizenz reversibel oder irreversibel einstellen.
Die Detektion von herumlungernden Personen, nun ebenfalls integriert in der IPS NextGen VideoAnalytics, lässt sich ebenso einfach konfigurieren. Per Mausklick auf ein zuvor in einer Zone abgelegten Objektsymbol lässt sich die erlaubte Verweildauer von Personen oder Objekten einstellen. Überschreiten sie den eingestellten Wert, wird Alarm ausgelöst.
Außerdem wurde die Anzahl der unabhängig einstellbaren Regeln von zwei auf drei erhöht. Das gibt dem Anwender noch mehr Flexibilität bei den verschiedenen Anwendungsszenarien wie Betreten einer Zone, längerer Aufenthalt in einer Zone oder Maskierung von Personen beziehungsweise Objekten innerhalb der Zone. Für jede Regel ist der entsprechende Alarmtyp einstellbar.
„Durch die beiden Funktionen zum Schutz der Privatsphäre und zur Detektion von Herumlungern ist die neue Analyse noch leistungsfähiger. Der Nutzer profitiert von einer einfachen Bedienung und der einzigartigen Freiheit, diverse Anwendungsfälle individuell konfigurieren zu können und damit im Gefahrenfall bestens vorbereitet zu sein“, so Peter Treutler, Bereichsleiter bei IPS.
Mittels 3D-Unterstützung beziehungsweise Georeferenzierung kann die IPS NextGen VideoAnalytics jetzt auch PTZ-Kameras ansteuern. Die 3D-Koordinaten werden ermittelt und Eindringlinge in Kombination mit der bekannten Videoanalyse IPS Dome Tracker automatisch verfolgt – ganz ohne manuelles Eingreifen des Operators.
IPS NextGen Client macht die Suche nach Aufzeichnungen einfach
Auch der IPS NextGen Client wartet mit beachtlichen neuen Features auf – zum Beispiel einer useroptimierten Recherche-Funktionalität. Sie erleichtert das nachträgliche Suchen von Vorfällen. Drei Möglichkeiten hat der Bediener für die Aufzeichnungssuche: Er kann direkt in einer Kameraliste suchen, sich nur die Alarme anzeigen lassen oder alle Aufzeichnungen sichten. Außerdem ist der Zeitraum einstellbar, in dem gesucht werden soll. Durch vielseitige Filtermöglichkeiten kann der Bediener die Suche immer weiter verfeinern.
Die IT-Security kommt beim neuen Release ebenfalls nicht zu kurz: Sowohl im IPS NextGen Client als auch für den IPS VideoManager selbst werden die neuesten Verschlüsselungsstandards TLS 1.3 angewandt. Sie erlauben eine Anmeldung nur mit Authentifizierung und haben strenge Passwortfunktionen. Darüber hinaus werden die Betriebssysteme Windows 11 und Windows Server 2022 unterstützt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Securiton Deutschland
Securiton Deutschland mit Hauptsitz in Achern ist Systemanbieter und Anwendungsspezialist von Alarm- und Sicherheitssystemen mit einer Firmengeschichte von mehr als 40 Jahren. Die Experten sind spezialisiert auf elektronische Sicherheitslösungen „made in Germany“. Die Lösungsvielfalt und das Applikations-Know-how an integrativen Gesamtsystemen für den Objektschutz und die Freigeländesicherung reicht von vernetzten Brand- und Sonderbrandmeldesystemen zur Brandfrühesterkennung über intelligente Videosicherheitssysteme mittels Einsatz von modularen Videobildanalysen, Gefahren- und Einbruchmeldesystemen, Zaundetektionslösungen, Drohnendetektion, Zutrittskontrolle und Fluchttürsteuerungen bis hin zu Sicherheitsmanagementsystemen. Mit „Premium Private“ (premium-private.de) bietet Securiton Deutschland ein umfassendes Konzept zum Schutz des privaten Umfelds exponierter Personen – von Analyse und Konzepterstellung über physikalische Barrieren, mechanische und elektronische Sicherheitstechnik bis zur Intervention. | www.securiton.de
SECURITON – Besonders. Sicher.
Über die Technologiemarke IPS
Securitons Technologiemarke „IPS Intelligent Video Software“ entstand 1965 als deutscher Hersteller von High-End-Videoanalysen und -Videomanagementlösungen mit fundiertem Know-how. Ein engagiertes und kreatives Entwicklerteam mit Sitz in München erweitert das Produktportfolio seitdem kontinuierlich und entwickelt passende Lösungen für Videosicherheit. Seit 2006 ist die Marke IPS Teil von Securiton Deutschland. Aufgrund der vielfach erprobten und herausragenden Zuverlässigkeit sind Produkte mit dem IPS-Label in tausenden Installationen in Europa im Einsatz. Sowohl kleine Firmen als auch Global Player aus verschiedenen Hochsicherheitsbereichen vertrauen auf Software-Produkte von IPS. So zählen beispielsweise Justizvollzugsanstalten, kritische Infrastrukturen, Ölraffinerien und Leitstellen zum langjährigen Kundenkreis. Darüber hinaus gibt es enge Partnerschaften zu Systemintegratoren, Distributoren, Providern und Technologiepartnern in ganz Europa.
IPS. Videosicherheit neu denken – seit 1965.
Securiton GmbH, IPS Intelligent Video Software
Heike Siegle | Marketing
Kronstadter Str. 4, 81677 München
Tel. +49 89 4626168-511, Fax +49 89 4626168-88
E-Mail: heike.siegle(at)securiton.de, Web: www.ips.securiton.de
Datum: 08.04.2022 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1972421
Anzahl Zeichen: 4164
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: c/o rfw. kommunikation
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 06151 39900
Kategorie:
Sicherheit
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Abdruck bei Quellenangabe honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Securiton veröffentlicht IPS VideoManager Version 13"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Securiton Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).