Ohne klimaneutrale Kraftstoffe werden CO2-Ziele verfehlt
ID: 1973955
Erneuerbare und alternative Kraftstoffe sind für den Klimaschutz im Mobilitätssektor unverzichtbar und dienen der Energiesicherheit/Offener Brief von 175 Wissenschaftlern an die EU-Gremien
Die Gruppe der Wissenschaftler will politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, die richtigen Weichen für den Klimaschutz im Verkehr zu stellen und damit die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen. Zumal eine Defossilisierung des Fahrzeugbestandes insbesondere von der CO2-Flottenregulierung ignoriert wird.
Angesichts des enormen und immer größer werdenden Zeitdrucks könne man sich Versäumnisse und Fehler beim Klimaschutz nicht mehr leisten. Klimaschutzmaßnahmen müssten unmittelbar nach ihrer Umsetzung greifen. "Wir wollen daher eine breite Diskussion zu diesem Thema auf wissenschaftlicher Basis anregen und fordern eine transparente und technologieneutrale Klimaschutzpolitik, die sich an realen physischen Treibhausgasminderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette orientiert", so Prof. Willner. In diesem Bereich sieht er viel Raum für Verbesserungen bei den gesetzlichen Regelungen.
Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass die derzeitigen Regelungen eine einseitige Förderung der Elektromobilität darstellen, die in dieser Form physikalisch nicht zu rechtfertigen sei. So würden beispielsweise in der CO2-Flottenverordnung die Elektromobilität mit null CO2-Emissionen angerechnet, während erneuerbare und andere alternative Kraftstoffe keinerlei Berücksichtigung fänden.
"Dies verhindert einen fairen Wettbewerb um die besten Problemlösungen, da die tatsächlichen Treibhausgasminderungen unberücksichtigt bleiben. Das Klima reagiert nur auf reale physikalische Treibhausgasmengen und nicht auf von der Politik willkürlich festgelegte Faktoren für die Anrechnung von Maßnahmen," betont Prof. Willner.
Die Wissenschaftler kommen aufgrund vorliegender Studien (1) zu dem Schluss, dass die Elektromobilität in dem für den langfristigen Erfolg oder Misserfolg des Klimaschutzes entscheidenden Zeitraum bis 2030 aller Voraussicht nach zu keiner nennenswerten Treibhausgasminderung führen wird. Zu berücksichtigen seien insbesondere die hohen CO2-Emissionen durch die Batteriefertigung, der noch lange bestehende hohe Anteil fossiler Energieträger an der Stromerzeugung sowie der enorme Aufwand für die Ladeinfrastruktur. Zudem binde die Elektromobilität erneuerbare Potenziale des Stromsektors im Verkehrssektor, die dann an anderer Stelle, zum Beispiel in der Industrie, fehlen würden.
Die Forschungsgruppe um Prof. Willner sieht andere Lösungen wie nachhaltige, treibhausgaseinsparende alternative Kraftstoffe (flüssig und gasförmig, einschließlich erneuerbarem Wasserstoff, Methan und anderen), "die unserer Meinung nach weitaus effektiver sind, weil sie bei der bestehenden Flotte von mehr als 260 Millionen Fahrzeugen in der EU sofort zu echten Treibhausgasreduzierungen führen würden - ohne dass eine neue Infrastruktur erforderlich wäre." Die Gesetzgebung müsse dringend gleiche Wettbewerbsbedingungen für diese Optionen schaffen. Dazu gehört parallel eine ambitionierte Zielsetzung für den Ausbau der Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur entlang der Hauptverkehrsadern, wie sie beispielsweise derzeit seitens der EU diskutiert wird. Dies erfährt zum Beispiel auch Unterstützung durch die Initiative "H2Mobility Deutschland, um der steigenden Wasserstoffnachfrage im Mobilitätssektor gerecht zu werden.
"Der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Mobilitäts- und Industriesektors und zur Unterstützung der Energiesicherheit ist die Diversifizierung verschiedener erneuerbarer Pfade sowie die Weiterentwicklung neuer und die Optimierung bestehender Technologiepfade", betont Mitinitiator Dr. Armin Günther.
Was sind alternative Kraftstoffe? Dazu gehören nicht nur die derzeit auf dem Markt befindlichen Biokraftstoffe der ersten Generation, sondern auch fortschrittliche Biokraftstoffe wie HVO/Care-Diesel und andere, die aus Abfällen und Reststoffen aus der Land- und Forstwirtschaft, der Holzindustrie, der Lebensmittelindustrie und ähnlichen Bereichen hergestellt werden. Hinzu kommen Kraftstoffe auf der Basis von nicht-biogenen Abfällen wie Kunststoffen sowie strombasierte Kraftstoffe, so genannte PtX-Kraftstoffe (Power-to-X) bzw. E-Fuels, und hocheffiziente Hybride, d. h. Kraftstoffe, die sowohl auf Rest- oder Abfallstoffen als auch auf Strom basieren (z. B. abfallbasierte E-Fuels).
Reine E-Fuels könnten beispielsweise in Ländern mit einem Überschuss an erneuerbaren Energien hergestellt und nach Europa importiert werden. Das benötigte Kohlendioxid könnte aus verschiedenen Quellen, sogar direkt aus der Luft, abgeschieden werden. "Laut einer aktuellen Studie (2) könnten mehr als eine Million neuer Arbeitsplätze in Europa geschaffen werden", so der Appell der Wissenschaft. Mit der Einführung solcher E-Fuels neben Wasserstoff hätte Europa auch die Chance, einen Beitrag zur Deckung seines sehr hohen Energieimportbedarfs auf Basis erneuerbarer Energien zu leisten. Außerdem würde dies die für den Klimaschutz dringend notwendige internationale Zusammenarbeit voranbringen. Denn Klimaschutz ist eine Aufgabe, die nur global gelöst werden kann.
Den Ukraine-Krieg nimmt Christian Elvers, der Pressesprecher der Initiative, zum Anlass für einen weiteren Appell: "Aktuell erleben wir, wie eng Klimaschutz und Energiesicherheit miteinander verzahnt sind. Ein Markthochlauf klimaneutraler, nicht fossiler Kraftstoffe in Europa ist schon heute möglich. Damit kommen wir nicht nur beim Klimaschutz voran, sondern verringern auch die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten."
Anhang: Offener Brief an die EU-Kommission
https://1drv.ms/b/s!AiNpg8W86IUGhrhz28CAjNkx-iXxNQ?e=b7rMfq
1 https://www.fvv-net.de/fileadmin/user_upload/medien/pressemitteilungen/FVV_LCA_Life-cycle_analysis_Frontier_Economics_R595_final_2020-06_EN.pdf
2 https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2021/Gutachten-Synthetische_Kraftstoffe_Europa_englisch.pdf
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
klimaschutz
co2
thg
treibhausgase
verkehrssektor
e
fuels
alternative-kraftstoffe
thomas-willner
dekarbonisierung
verbrenner
e
mobilitaet
fot
for
55
eu
wasserstoff
technologieoffenheit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
An den Platzäckern 20, 55127 Mainz
Datum: 20.04.2022 - 19:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1973955
Anzahl Zeichen: 7320
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Elvers
Stadt:
Mainz
Telefon: +49 61 31 - 36 29 34
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ohne klimaneutrale Kraftstoffe werden CO2-Ziele verfehlt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
c.e.motion technology solutions & communication (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).