Verwertung mineralischer Abfälle - unter der neuen Mantelverordnung (ErsatzbaustoffV)

Verwertung mineralischer Abfälle - unter der neuen Mantelverordnung (ErsatzbaustoffV)

ID: 1974327

„Verwertung mineralischer Abfälle - unter der neuen Mantelverordnung (ErsatzbaustoffV)“ lautet der Titel des Seminars, welches am 25. November 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.



(firmenpresse) - „Verwertung mineralischer Abfälle - unter der neuen Mantelverordnung (ErsatzbaustoffV)“ lautet der Titel des Seminars, welches am 25. November 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Die Anforderungen des Bodenschutzes an das Auf-/ Einbringen von Materialien in und auf Böden regeln insbesondere § 6 BBodSchG und § 12 BBodSchV.

Das Abfallrecht steuert hinsichtlich dieser Maßnahmen stoffstrombezogene Rechtspflichten bei.

Das Verwerten mineralischer Abfälle kann ferner den Tatbestand der Gewässerbenutzung erfüllen und weiteren wasserrechtlichen Anforderungen unterworfen sein.

Zur Auslegung der o.g. Regelung werden z.Zt. in den Ländern Vollzugshilfen (z.B. zu § 12 BBodSchV), Technische Regeln (LAGA M 20) und landesspezifische Vorgaben herangezogen.

Der daraus resultierende uneinheitliche Vollzug höherrangigen Rechts hat den Bundesgesetzgeber veranlasst mit einer Mantel-Verordnung festzulegen, welche Anforderungen beim

- Einbau von Ersatzbaustoffen
- Verwendung von Boden und bodenähnlichem Material
- Einbringen und das Einleiten von Stoffen in das Grundwasser zu erfüllen sind.

Das Seminar nähert sich dieser neuen Schnittstellen-Problematik aus dem Blickwinkel der jeweils einschlägigen Rechtsbereiche und zeigt Lösungsvorschläge zu den Abgrenzungs- und Konkretisierungsproblemen auf.

Im Ergebnis soll den Praktikern und Rechtsanwendern eine orientierende Leitlinie an die Hand gegeben werden, die Inhalt und Bedeutung der jeweils anzuwendenden (künftigen) Bestimmungen für die Verwertung mineralischer Abfälle umfasst.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/A241125.pdf

Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://www.iwu-ev.de/ics/A240422.ics



Programm
09.30 Uhr Einschlägige Grundlagen der Rechtsbereiche und Abgrenzungsfragen

- Zielsetzungen, Regelungshierarchie, Begriffs- und Regelungsgrenzen, Technische Regeln, Tongrubenurteil

Risikovorsorgende / gefahrenabwehrende Maßgaben des Gewässerschutzrechts
- Sorgfaltspflichten und Benutzungstatbestand
- Wasserrechtliche Vorsorgemaßstäbe

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Mindest-Anforderungen an den Nutzungserfolg gemäß Abfallrecht
- Stoffliche Qualitäten und weitere Verwertungsanforderungen


Bodenschutzrechtliche Vorsorgeanforderungen
- Vorsorgeanforderungen und die Besorgnis des Entstehens schädlicher Bodenveränderungen
- Weitere einsatzkritische Anforderungen

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Der konkretisierte Besorgnisgrundsatz nach dem Entwurf der GrundwasserV
- Werteregelungen und Beurteilungsgrundsätze Maßnahmenbezogene Anforderungen gemäß dem Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung
- Regelungsbereiche und Abgrenzungen
- Stoffliche Einbauanforderungen und Zuordnung der zulässigen Bauweisen

14.15 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr Maßnahmenbezogene Anforderungen gemäß dem Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung
Brennpunkte der geplanten Verordnung Verfüllungsbezogene Anforderungen gemäß Entwurf zur Novelle des § 12 BBodSchV
- Allgemeine Anforderungen an bodenähnliche Anwendungen
- Besonderheiten für Maßnahmen im durchwurzelten und nicht durchwurzelten Bodenbereich

16.15 Uhr Ende der VeranstaltungWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.



Leseranfragen:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de



PresseKontakt / Agentur:

IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Cognizant Foundation bezuschusst zwei soziale Organisationen in Deutschland Region stärkt Kitas
Bereitgestellt von Benutzer: iwu-magdeburg
Datum: 23.04.2024 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1974327
Anzahl Zeichen: 4119

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Magdeburg



Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
In Präsenz, aber sicher!

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verwertung mineralischer Abfälle - unter der neuen Mantelverordnung (ErsatzbaustoffV)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z