Grundstücksentwässerungsanlagen Teil II - Bau, Prüfung und Instandhaltung
„Grundstücksentwässerungsanlagen Teil II - Bau, Prüfung und Instandhaltung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 08. November 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Die bisher in Untersuchungen festgestellte Schadenshäufigkeit und der Schadensarten und –ursachen zeigen, dass die Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) bisher nicht sorgfältig genug geplant, ausgeführt und betrieben wurden.
Um z.B. Risse in Rohren, Rohrbrüche, Verstopfungen, Überstauungen und Überflutungen oder Grundwasser- und Bodenverunreinigungen zu vermeiden, sind mehrere wichtige Details bei der Planung und Herstellung von Grundstücksentwässerungsanlagen zu beachten.
In den Seminaren Teil I und Teil II werden die technischen und hydraulischen Zusammenhänge aufgezeigt und die Vorgaben der DIN 1986-100, DIN EN 1610 und DWA A-139 im Detail erläutert.
Im Seminar Teil II werden Kenntnisse vermittelt über die technischen Fragen zu Grundstücksentwässerungsanlagen und Hinweise zu Bau, Dichtheitsprüfung und Instandhaltung und Betrieb von Leitungen, Rückhalte- und Versickerungsanlagen aufgezeigt.
Das Seminar richtet sich an Fachleute aus Planungsbüros, Mitarbeitern in Bauämtern, Entwässerungsverbänden, Bauabteilungen in[nbsp]Industrie- und Gewerbebetrieben, Erschließungs- und Bauunternehmen, die GEAs planen, prüfen, genehmigen, herstellen und betreiben.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W221108.pdf
Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.35 Uhr Technische Grundlagen
- Gesamtsystem der Schmutz- und Regen-Wasserableitung
- Technische Möglichkeiten der Abwasserableitung
- Abgrenzung der Normen und Vorschriften
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Herstellung von GE-Anlagen
- DIN 1986, DIN-EN, DWA
- Übersicht zur Planung und[nbsp]bauliche Umsetzung
- Einzelfragen zur baulichen Herstellung
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Verlegung von Abwasserleitungen
- Bauteile, Baustoffe
- Leitungsgraben
- Einbau von Rohren
- Verfüllung und Verdichtung
14.30 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Einbaunachweise und Dichtheitsprüfung
- Prüfung der Lagerungsdichte
- Dichtheitsprüfung, rechtliche Vorgaben
- Durchführung der Dichtheitsprüfung
16.00 Uhr Diskussion und Beantwortung von TeilnehmerfragenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
grundstuecksentwaesserung
entwaesserung
gebaeude
din-1986
din-en-752
din-en-1610
gea
grundstuecksentwaesserungsanlagen
bau
pruefung
instandhaltung
grundlagen
wasserableitung
din-1986
100
din-en-1610
dwa-a
139
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.
Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.
Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.
Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.
Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.
Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.
IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de
IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de
Datum: 26.04.2022 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1975060
Anzahl Zeichen: 3043
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Magdeburg
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
In Präsenz, aber sicher!
Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grundstücksentwässerungsanlagen Teil II - Bau, Prüfung und Instandhaltung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).