3D-Keramikdruck für besondere Werkstücke in kleinen Serien

3D-Keramikdruck für besondere Werkstücke in kleinen Serien

ID: 1975525

Das Verfahren von 3D Minerals ermöglicht den 3D-Druck großer Keramikteile, ohne den Drucker anhalten zu müssen - mit einer einfachen und schnellen Verarbeitung der zu extrudierenden Keramikmasse. Zu entdecken auf der Ceramitec, Halle C1 – 427/528



3D-Keramikdrucker mit SDM- und Drehtellertechnologie. ©3D Minerals 3D-Keramikdrucker mit SDM- und Drehtellertechnologie. ©3D Minerals

(firmenpresse) - Das 2019 gegründete französische Unternehmen entwirft und entwickelt 3D-Keramikdrucker, die auf einer innovativen und patentierten Technologie zur Extrusion von Massen, dem „Slurry Deposition Modeling“ basieren. Gegenüber der Robocasting-Technik, bei der eine plastische Masse verwendet wird, bietet diese Innovation viele Vorteile. Das Nassverfahren ermöglicht eine kontinuierliche Fertigung ohne Luftblasen – ein wichtiger Faktor, insbesondere bei der Herstellung großer Werkstücke.

Das Patent des SDM-Verfahrens beruht auf der schnellen Reaktion zwischen einem Schlicker und Additiven, welche die Flüssigkeit in eine extrudierbare Masse umwandeln. Der während des Druckvorgangs abgelegte Faden hat außerdem die Eigenschaft, im Laufe der Zeit kontrolliert auszuhärten. All dies ermöglicht es, die mechanischen Eigenschaften der Masse während des Drucks zu variieren und an die Anforderungen des Kunden anzupassen. Der Einsatz der Geräte ist einfach, da der Schlickerbehälter leicht vom Extrusionskopf entfernt platziert werden kann. Industrielle Anwender können auch direkt ihren Schlicker verwenden.

Drei Maschinen – drei Größen: XL ...
3D Minerals verwendet drei Produktionsmaschinen: Der 3D-Keramikdrucker mit SDM-Technologie ist in der Lage, einfach und schnell sehr große, rotationssymmetrische Keramikteile herzustellen. Die Drehtellertechnologie ermöglicht eine sichere Endbearbeitung (innen und/oder außen) während des Druckvorgangs. Die Maschine wurde beispielsweise für die Krüge der Firma Biopythos verwendet. Der Druckraum dieses 3D-Druckers wurden nach den Vorgaben des Unternehmens maßgefertigt.

… klein bis mittelgroß ...
Der kartesische Drucker eignet sich für Werkstücke bis maximal 500 Millimeter in Länge, Breite und Höhe. Diese Maschine, die mithilfe einer eingebauten Kartusche beschickt wird, wird vor allem für technische Keramik verwendet. Dieser 3D-Drucker ist ideal für die Durchführung von Studien und die Erstellung von Prototypen. Der vollständig eingehauste, und mit individuell angepassten Abmessungen hergestellte 3D-Drucker ermöglicht die Herstellung von Keramikteilen mit verschiedenen Technologien (Robocasting und SDM).



… groß und komplex
Der Roboterarm eignet sich für den 3D-Keramikdruck. Das Mischer-/Extrusionsgehäuse für das SDM-Verfahren kann auf einen Sechs-Achsen-Arm integriert werden. Außerdem lässt sich der Extrusionskopf neigen, so dass komplexe Werkstücke in verschiedenen Arbeitsbereichen hergestellt werden können. So kann die sofortige Entnahme des bereits gefertigten Werkstücks vermieden werden.

Claude Schneider, CEO von 3D Minerals, erklärt die Vorteile von 3D-Keramikdruck: „Der 3D-Druck im Allgemeinen und seine keramischen Anwendungen machen den Einsatz von Formen überflüssig, die schwer herzustellen, teuer und oft nicht recyclingfähig sind. Mit 3D-Druckern können Einzelstücke oder Kleinserien direkt anhand einer digitalen Datei gefertigt werden. Außerdem können manche Formen ausschließlich mit dieser Drucktechnologie hergestellt werden. Wir verändern bestehende Materialien so, dass sie mit ausreichender Qualität und Geschwindigkeit gedruckt werden können.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im folgenden Video sehen Sie den 3D-Keramikdruck des Krugs. 3D Minerals hat daraus einen Stehtisch gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=xT0Mz-ybQDs



PresseKontakt / Agentur:

Pressebüro Business France in Deutschland?
Nathalie Schlitter, Pressereferentin?
Martin-Luther-Platz 26?
D- 40212 Düsseldorf?
Tel.: +49 (0) 211?300 41?340?
E-Mail: nathalie.schlitter(at)businessfrance.fr??
Webseite: https://world.businessfrance.fr/deutschland



drucken  als PDF  an Freund senden  HomeProTek.Eu 2PP 3D-Druck: Frisches Kapital stärkt Innovation und Einsatz in der Serienproduktion
Bereitgestellt von Benutzer: louiselahouste
Datum: 27.04.2022 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1975525
Anzahl Zeichen: 3601

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

3D-Druck


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 291 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3D-Keramikdruck für besondere Werkstücke in kleinen Serien "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Das deutsche Pressebüro von Business France (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Frankreich zeigt Vielfalt auf der Anuga ...

In Halle 2.2 Bread & Bakery zeigen 17 Aussteller von Backwaren und süßen Aufstrichen ihre Produkte. In Halle 4.2 Frozen Food befinden sich 24 Aussteller von TK-Produkten und Speiseeis. In Halle 8.1 Drinks begrüßen zehn Getränkeanbieter die B ...

Maximale Effizienz für Solarinstallateure ...

Webdyn, Spezialist für IoT-Lösungen im Energiemanagement, stellt in München die neueste Version seines Systems WebdynSunPM vor – eine leistungsstarke Lösung zur Überwachung und Steuerung von Solaranlagen. Die aktuellen Weiterentwicklungen ziel ...

Alle Meldungen von Das deutsche Pressebüro von Business France


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z